Werkregister Anonym
240 Einträge
- Schreibalmanach für das Jahr ...; zum Gebrauch für alle Stände, besonders für Beamte, Kaufleute, Advokaten und für Haushaltungen (Nürnberg: Johann Andreas Endters Söhne und Erben 1711 (?) bis 1853 (oder 1856))
- Schlesien wie es ist. Von einem Oesterreicher (3 Bde., Berlin: Frölich 1806)
- Abend-Zeitung (Dresden 1805/06, 1817 ff.)
- Acta eruditorum (1682–1776)
- Acta Sanctorum (1643 ff.)
- Allemannia; Neue Allemannia (Sulzbach: Seidel 1.1815–7.1816; 1.1816–2.1816)
- Allgemeine Bibliothek der neuesten deutschen theologischen Litteratur
- Allgemeine deutsche Real-Encyclopädie für die gebildeten Stände. (Conversations–Lexikon) (1819–1820)
- Allgemeine Englische Bibliothek (1775)
- Allgemeine Historie der Reisen (1747–1774)
- Allgemeine Literatur-Zeitung (Literaturzeitung) (Jena 1785 ff., ab 1804 Halle)
- Allgemeine musikalische Zeitung (1799 ff.)
- Allgemeine Preußische Staats-Zeitung
- Allgemeiner litterarischer Anzeiger (1796–1801)
- Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten (1794)
- Allgemeines literarisches Novitätenblatt (1801)
- Allgemeines Verzeichniß der Bücher (...) in der Frankfurter und Leipziger (...) Messe
- Allgemeine Zeitung (Cotta, 1798 ff.)
- Almanach, Poetischer, für 1812
- Almanach aus Rom für Künstler (1810)
- Almanach poetischer Spiele (1815–1816)
- Almanac royal
- Al Qur'an (der Koran)
- Altes Testament, Buch Tobie
- Amerikanische Anekdoten (1789)
- An Eine von der Reichstagspolizey hochverordnete Kommißion zu Ausmittelung des Verfaßers der Germania (1796)
- Anhang zur (Widerlegung der) Ziehenschen Prophezeihung (1786)
- Annalen der Heilkunde (1811–1815)
- Annulus Platonis (1781)
- Anzeige der Vorlesungen, welche im Sommerhalbenjahre 1821 auf der Großherzoglich Badischen Ruprecht-Karolinischen Universität zu Heidelberg gehalten werden sollen (Heidelberg: Gutmann 1821)
- Apokalypse des Johannes (Neues Testament)
- Apoll vom Belvedere
- Archiv für die homöopathische Heilkunst (1822–1832)
- Artussagen
- Athena Medici (Minerva Ingres)
- Attisches Museum (1797–1803; Neues 1805–1809)
- August von Kotzebue, der Flüchtling nach Paris (1804)
- Aurora, Zeitschrift aus dem südlichen Deutschland (1804–1805)
- Aurora (geplante Monatsschrift, 1798–1800)
- Auserlesene Bibliothek der neuesten deutschen Literatur (Lemgo 1772–1781)
- Baierische National-Zeitung (1807–1820)
- Baierische Wochenschrift (1821/22)
- Bamberger Zeitung
- Bayreuther Zeitung
- Beiträge zur Erörterung und Prüfung von Tages-Meinungen über Politik, Staatsrecht und Staatswirthschaft (2 Lieferungen, 1817)
- Belustigungen des Verstandes und Witzes (1741–45)
- Bemerkungen Berichtigungen und Zusätze zu den Briefen über die Fellenbergische Landwirthschaft zu Hofwyl von einem Augenzeugen (Aarau: Sauerländer 1808)
- Berliner Conversationsblatt (1827–1829)
- Berliner Monatsschrift, Neue (1821)
- Berlinische Monatsschrift (1783–96, Neue 1799–1811)
- Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen (1740–1874)
- Berlinisches Archiv der Zeit (1795–1800)
- Bibel (Heilige Schrift)
- Bibliothek der praktischen Heilkunde (1809–1836), hg. von Christoph Wilhelm Hufeland
- Bibliothek der Romane für Damen (1812)
- Bibliothek der schönen Wissenschaften (1757–1806, ab 1765 Neue)
- Bildnisse merkwürdiger deutscher Schriftsteller (1799)
- Breslauer Zeitung
- Briefe, die neueste Literatur betreffend (1759–1765)
- Brittisches theologisches Magazin (1769–1774)
- Cäcilia, Musikzeitschrift (1824–1848)
- Carl Langlois (1796)
- Carlsruher Zeitung (1758–1810, 1817–1933)
- Coburger wöchentliche Anzeigen
- Conservateur, Journal
- Conversationsblatt (Conversazionblatt), Literarisches (Leipzig: Brockhaus,1821–1826)
- Conversationsblatt (Wien 1819–1821)
- Daily Post
- Darius, Heiliger; Tag
- Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz (1.1817–34.1850)
- Deutsche Gedichte des Mittelalters (1808), hg. von Friedrich Heinrich von der Hagen und Johann Gustav Gottlieb Büsching)
- Deutscher Beobachter (Hamburg 1813–1818)
- Deutsche Reichs- und Staatszeitung (1797–1799)
- Deutsches Magazin (1791–1800)
- Deutsches Unterhaltungsblatt (Nürnberg 1815–1816)
- Die deutschen Fürsten aus dem 3. Jahrhundert (1781–1783)
- Die Jahreszeiten, hrsg. von Friedrich Freiherr de la Motte Fouqué (1811–1814)
- Digesten des Justinian
- Encyclopédie (1751–1780)
- English Miscellanis
- Eos. Zeitschrift aus Baiern, zur Erheiterung und Belehrung (1.1818–16.1832; München und Nürnberg)
- Epistolae obscurorum virorum (1515–1517)
- Erinnerungsbuch für 1823
- Erlangische Gelehrte Zeitung (1790–1798), vorher: Erlangische Gelehrte Anmerkungen und Nachrichten (1746–87) und Annalen der gesammten Litteratur (1788–1789)
- Erlangische Litteratur-Zeitung (Erlanger Literaturzeitung) (1799–1802)
- Evangelien
- Facetiae Facetiarum (1645)
- Feuerbrände für Deutschland. Annalen der Tugenden und der Laster, der Größe und der Niedrigkeit, des Edelmuths und der Schurkerei unseres Zeitalters, nebst einer Gallerie großer Tugendhelden und verwerflicher Bösewichter erster Größe (1803)
- Flora, Zeitschrift (1793–1803)
- Flora. Ein Unterhaltungs-Blatt (1820–1833)
- Frankfurter (Großherzogliche) Zeitung (1811–1813)
- Frankfurter gelehrte Anzeigen
- Frauentaschenbuch, hg. von Friedrich Freiherr de la Motte Fouqué, ab 1822 von Friedrich Rückert (1815–1831)
- Fundgruben des Orients (1811–18)
- Fürstlich-Lippisches Intelligenzblatt (bis 1808 Lippische Intelligenzblätter)
- Gallerie altdeutscher Trachten (1802)
- Gallerie preußischer Charaktere (1808)
- Gemara, Abschnitt des Talmuds
- Geschichten, Mährchen und Sagen. Von Fr. H. v. d. Hagen, E.T.A. Hoffmannund Henrich Steffens (1823)
- Gothaische gelehrte Zeitungen (1774–1804)
- Gothaischer Hofkalender (1764 ff.)
- Göttinger Musenalmanach
- Göttinger Taschenkalender (1776–1813)
- Göttingische Gelehrte Anzeigen (1753 ff.)
- Göttingisches Philosophisches Museum (1798–1799)
- Guardian, englische Wochenschrift (1713)
- Haereticorum Catalogus (1559)
- Hallisches patriotisches Wochenblatt
- Hamburger Zeitung
- Hamburgische Adreß-Comtoir-Nachrichten (1767–1826)
- Handlungszeitung (Nürnberg 1794–1806)
- Handzeichnungen aus dem Kreise des höhern politischen undgesellschaftlichen Lebens (1811)
- Haude und Spenersche Zeitung (1740 ff.)
- Heidelbergische Jahrbücher der Literatur (1808 ff.)
- Heldenbuch
- Hermes oder kritisches Jahrbuch der Literatur (1819–1831)
- Historisch-kritische Nachrichten von den durch die Briefe aus Wien und Berlin über die Oesterreichische Reformation veranlaßten Streitschriften (1786)
- Höfer Intelligenz-Blatt (Intelligenzblatt) (1770–1771, 1783ff.)
- Hof-Schematismus, Kaiserlicher (Wien 1791)
- Höllenzwang, Zauberbuch
- Iris, Taschenbuch, hg. von Johann Georg Jacobi (1803–1813)
- Iris. Unterhaltungsblatt für Freunde des Schönen und Nützlichen (Frankfurt a. M.: Brönner 1819–1828)
- Jahrbücher der Literatur (Wien 1818–1849)
- Janus, Zeitschrift (Wien 1819)
- Jenaische Allgemeine Literaturzeitung (1804 ff.)
- Jeremias Henne (1794–1797)
- Jigdal (Igdal) (Gebet-Gedicht der Juden)
- Journal, Politisches (1781–1832)
- Journal de Francfort (Frankfurt, Bureau d'Expédition du Journal: 1794–1834)
- Journal de l'Empire
- Journal de Paris (1777–1811), Tageszeitung
- Journal für deutsche Frauen. Besorgt von Wieland, Rochlitz und Seume (Leipzig: Göschen 1805–1806; danach unter dem Titel "Selene" von Rochlitz allein weitergeführt)
- Kabbala (Chabala)
- Kapitolinische Venus
- Karten-Almanach (1804–1184)
- Kleiner Etuikalender (1801)
- Komus, Taschenbuch (1815–1818)
- Königsberger Archiv für Philosophie (1811–1812)
- Königsberger Zeitung
- Konversationsblatt (Wien 1819–1821)
- Korrespondent von und für Deutschland (Nürnberg 1806 ff.), Der
- Kosmopolit, Der, Zeitschrift (Halle 1797–1798)
- Kreuzerkomödie
- Kriegs-Kalender für gebildete Leser aller Stände (1809–1811)
- Kronos, Zeitschrift (Prag 1813)
- Kulmbacher Wochenblatt
- Kunst- und Gewerbblatt (München)
- Länder- und Völkerkunde, Neueste (1807–1827)
- Laokoon (Statuengruppe)
- Leipziger Fama, oder Jahrbuch der merkwürdigsten Weltbegebenheiten (1801–1846)
- Leipziger Jahrbuch der neuesten Literatur (Teutsche Fama)
- Leipziger Zeitung
- Le Logographe (1791–1792)
- London und Paris, Journal (1798–1815)
- Lustiger Historien-Kalender (1810)
- Manessische Sammlung der Minnesänger
- Masora, altjüdischer Kommentar zum Alten Testament
- Melpomene und Thalia, Taschenbuch (1810)
- Mercure surveillant, antibourbonisches Witzblatt in Brüssel
- Merkwürdigkeiten der Morduanen, Auszug aus Pallas Reisen (1773–1777)
- Minerva, Taschenbuch (1809 ff.)
- Minerva. Taschenbuch auf das Jahr (Leipzig: Fleischer 1809–1833)
- Mischna, Sammlung jüdischer Religionsvorschriften
- Moniteur, französisches Amtsblatt (1799 ff.)
- Morgenblatt für gebildete Stände (1807 ff.)
- Münchener allgemeine Literatur-Zeitung (1819–1822)
- Münchener Politische Zeitung
- Nachrichten von gelehrten Sachen (Erfurtische Nachrichten) (1797–1801)
- Neckarzeitung
- Neue Leipziger Literaturzeitung (1803 ff.)
- Neuer Anzeiger Literarischer (1806–1808)
- Neues Archiv der preußischen Gesetzgebung (1800–1805)
- Neue Welt- und Menschengeschichte (1781 ff.)
- Neue Würzburger gelehrte Anzeigen (1799–1802)
- Neuigkeitenblatt
- Nibelungen (Niebelungen)
- Nordische Miszellen, Zeitschrift (1804–1811?)
- Nouvelles à la main, handschriftliche Zeitung in Paris
- Nürnbergische gelehrte Zeitung
- Oberdeutsche allgemeine Litteraturzeitung (Literaturzeitung) (1788–1816, ab 1809 Neue)
- Orient oder Hamburger Morgenblatt (1812 ff.)
- Ossian (Dichtungen von James Macpherson, 1736–1796)
- Palmblätter, katholische Wochenschrift (1826–1832)
- Pandekten
- Pausanias
- Pensées ingénieuses des anciens et modernes (1689)
- Pentateuch, die fünf Bücher Moses
- Philippsohn, Moses
- Philosophisches Journal (1795–1800). Hrsg. von Friedrich Immanuel Niethammer und Johann Gottlieb Fichte
- Phöbe, geplantes Taschenbuch
- Physische Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Paris (1748–1759)
- Pollux
- Polyanthea, Taschenbuch, hg. von Karl Reinhard (1807)
- Pommersche Provinzialblätter (1820–1825)
- Portraite aus der französischen Revolutionsgeschichte (1796)
- Postamtszeitung
- Protokolle der deutschen Bundesversammlung (Frankfurt a. M 1817–1828)
- Publiciste (Publizist), französische Zeitschrift
- Quartalschrift, Neue (1786 ff.)
- Raisonnirendes Bücherverzeichniß (Königsberg 1782–1784)
- Ramayana, indisches Nationalepos
- Real-Zeitung, Erlangen (Grossische Real-Zeitung)
- Recueil de pièces d'éloquence
- Regierungs-Blatt für das Grosherzogthum Baden (Karlsruhe 1808)
- Reichs-Anzeiger (Reichsanzeiger) (1793 ff.), vorher: Der Anzeiger (1791–1793), später: Allgemeiner Anzeiger der Deutschen (1806–1829), hrsg. von Rudolf Zacharias Becker
- Repertorium der theologischen Litteratur (Literatur) (1788–1789)
- Rheinische Beiträge zur Gelehrsamkeit (1777–1781)
- Rheinisches Archiv für Geschichte und Literatur (1810–1814)
- Rheinisches Unterhaltungeblatt (1822)
- Rüdesheim
- Sachsenspiegel
- Schlesische Provinzialblätter (1785 ff.)
- Schwäbischer Merkur (1785-1941)
- Sitten der Zeit in Karikaturen (1802)
- Sonntagsblatt (Wien 1807–1809)
- Staats- und gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten
- Süddeutsche Miszellen (1811)
- Sulamith, jüdische Zeitschrift (1808 ff.)
- Taschenbuch (...) Der Liebe und Freundschaft gewidmet (1801 ff.)
- Taschenbuch der Sagen und Legenden (1812)
- Taschenbuch für Freunde der Poesie des Südens (1809)
- Tausend und eine Nacht
- Testament, Altes
- Testament, Neues
- Thora
- Toiletten-Geschenk für Damen (1805–1808)
- Uhrlaub, aus Bremen (?)
- Urania, Taschenbuch auf das Jahr 1820
- Urania, Taschenbuch auf das Jahr 1824
- Urania, Taschenbuch auf das Jahr 1826
- Urania, Taschenbuch für Damen auf das Jahr (1810 ff.)
- Veden (Vedam)
- Vergleichung des Menschen mit den Tieren (1767)
- Vergötterungs-Almanach (1801)
- Vertheidigung des Büchernachdrucks in Oesterreich (Leipzig 1815)
- Vesta, Weihnachtsgabe für 1825, in Erzählungen und Gedichten ( ), gesammelt von Dr. J. P. von Hornthal
- Volkszeitung (1796–1797)
- Vornehme Thor, Der (1776)
- Vorschläge zur Wiederherstellung des preußischen Staatskredits (1812)
- Waffenträger der Gesetze, Der (1801)
- Wiener Hof-Theater-Almanach auf das Schaltjahr 1804 (Wien: Schalbacher 1804)
- Wintermonate, Zeitschrift (1814–1815)
- Wunsiedler Wochenblatt
- Zeitschrift für Astronomie (1816–1818)
Goethe,
Johann Wolfgang von (1749–1832) u.a.
Völkerwanderung. Poesieen gesammelt bey einem Maskenzug aufgeführt den sechzehnten Februar (Weimar 1810)
Völkerwanderung. Poesieen gesammelt bey einem Maskenzug aufgeführt den sechzehnten Februar (Weimar 1810)