Werkregister H
228 Einträge
Häberlin, Franz Dominicus (Dominikus) (1720–1787), Historiker und
Publizist
Neueste Teutsche Reichs-Geschichte (Reichsgeschichte) (1774ff.)
Neueste Teutsche Reichs-Geschichte (Reichsgeschichte) (1774ff.)
Habicht, Maximilian, von der Hagen, Friedrich Heinrich, Schall, Karl
(Hrsg.)
Tausend und Eine Nacht. Arabische Erzählungen
Tausend und Eine Nacht. Arabische Erzählungen
Hagedorn, Christian Ludwig von (1712–1780), Diplomat, Kunstkritiker und
-theoretiker und Sammler
Betrachtungen über die Mahlerey (1762)
Betrachtungen über die Mahlerey (1762)
Hagen, Ernst August (1797–1880), Professor für Kunst- und
Literaturgeschichte
Olfried und Lisena. Ein romantisches Gedicht in zehn Gesängen (1820)
Olfried und Lisena. Ein romantisches Gedicht in zehn Gesängen (1820)
Hagen, Friedrich Heinrich von der (1780–1856), Germanist
Hagen, Friedrich Wilhelm (1767–1837), Theologe und Philosoph in Erlangen
und Bayreuth
- Eine Erndtepredigt und eine Schulpredigt (1811)
- Einige Versuche des Pfarrers Baumann (1802)
- Kurze Anweisung zur Obstbaumpflege als Leitfaden für Schullehrer auf dem Lande; voran einige Gedanken und Vorschläge über die Beförderung des Obstbaues durch die Landschulen in dem Fürstenthum Baireuth (1810)
- Über das Wesentliche von Pestalozzis Menschenbildungsweise (1810)
Halberstadt, Wilhelmine (1776–1841), Pädagogin in Kassel
Gedanken einer Erzieherin über Bildung des Gefühls und der Gemüthsreligion (1825)
Gedanken einer Erzieherin über Bildung des Gefühls und der Gemüthsreligion (1825)
Haller, Albrecht von (1708–1777), Dichter, Mediziner und
Botaniker
Haller, Karl Ludwig von (1768–1854), Nationalökonom, Enkel von Albrecht
von Haller
Restauration der Staatswissenschaft (1820)
Restauration der Staatswissenschaft (1820)
Hamann, Johann Georg
- Beilage zun Denkwürdigkeiten des seligen Sokrates (1773)
- Biblische Betrachtungen (1748)
- Bolingbroke-Übersetzung (1774)
- Briefe
- Dangueil-Übersetzung (1757)
- Fragmente einer ältern Metacritik (1800)
- Golgatha und Scheblimini (1784)
- Kreuzzüge des Philologen (1762)
- Neue Apologie des Buchstaben h (1773)
- Sibyllinische Blätter (1819)
- Sokratische Denkwürdigkeiten (1759)
- Werke, Schriften (1821–1843)
- Wolken. Ein Nachspiel sokratischer Denkwürdigkeiten (1761)
Händel, Georg Friedrich (1685–1759)
Hardenberg, Karl August Freiherr von (ab 1814 Fürst) (1750–1822),
Minister in Bayreuth, später preußischer Staatskanzler
Philemon und Baucis (1805)
Philemon und Baucis (1805)
Hardt, Hermann von der (1660–1742), Orientalist und
Alttestamentler
Rerum Concilii Constantiensis Oecumen (1700)
Rerum Concilii Constantiensis Oecumen (1700)
Harmes, Emilie Dorothea Friederike, geb. von Oppel, gesch. von Berlepsch
(1755–1830), Schriftstellerin
Haug, Friedrich (1761–1829), Dichter und Redakteur bei Cottas
"Morgenblatt"
Epigramme und vermischte Gedichte (1805)
Epigramme und vermischte Gedichte (1805)
Hausius, Karl Gottlob (1755–1825), Philosoph, Geograph und Verfasser
populärer Ratgeber
Die vier Jahreszeiten (1794–1795)
Die vier Jahreszeiten (1794–1795)
Hausmann, E. Mathematiker in Fürth
Huldigung zum Fest der 25-jährigen Thronbesteigung von König Maximilian I. Joseph
Huldigung zum Fest der 25-jährigen Thronbesteigung von König Maximilian I. Joseph
Hebel, Johann Peter (1760–1826), oberrheinischer Dichter und
Erzähler(Werk)
Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes (Tübingen: Cotta 1811)
Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes (Tübingen: Cotta 1811)
Heeren, Arnold (1760–1842), Historiker in Göttingen
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770–1831)
Heidenreich (Heydenreich), Karl Heinrich (1764–1801), Dichter und
Philosoph
Heim, Johann Ludwig (1741–1819), Konsistorialvizepräsident in
Meiningen
Heinemann, Jeremias (1778–1855), Konsistorialrat beim Konsistorium der
Israeliten in Kassel, später Buchhändler
Jedidja, Zeitschrift (1817ff.)
Jedidja, Zeitschrift (1817ff.)
Heinrich, Christian Gottlieb (1748–1810), Historiker und Professor in
Jena
Teutsche Reichsgeschichte (1787–1805)
Teutsche Reichsgeschichte (1787–1805)
Heinroth, Johann Christian August (1773–1843), Professor für
Medizin
Lehrbuch der Seelengesundheitskunde. Zum Behufe akademischer Vorträge und zu Privatstunden
Lehrbuch der Seelengesundheitskunde. Zum Behufe akademischer Vorträge und zu Privatstunden
Heinroth, Johann Christian August (1773–1843), Profrssor für
Medizin
Lehrbuch der Störungen des Seelenlebens oder der Seelenstörungen und ihrer Behandlung. Vom rationalen Standpunkt aus entworfen. 2 Bände (1818)
Lehrbuch der Störungen des Seelenlebens oder der Seelenstörungen und ihrer Behandlung. Vom rationalen Standpunkt aus entworfen. 2 Bände (1818)
Heinse, Johann Jakob Wilhelm (1746–1803), Schriftsteller
Held, Hans Heinrich Ludwig von (1764–1842), preußischer Beamter und
Schriftsteller
Die wahren Jacobiner (1801)
Die wahren Jacobiner (1801)
Helfrecht, Johann Theodor Benjamin (1753–1819), Lehrer, ab 1795 Rektor
am Gymnasium in Hof, Schriftsteller
- Anleitung zur deutschen Dichtkunst (1796)
- Das Fichtelgebirge (1800)
- De medio (...) pueros instituendi rationem tenendo (Schulprogramm 1796)
- De variis modis, quibus (...) magnorum virorum memoriam coluerunt (Schulprogramm 1796)
- Ruinen, Altertümer und Schlösser des Fichtelgebirgs (1795)
- Shakal, der schöne Geist (1799)
- Über die Höfer Schulbibliothek (1795–1798)
- Versuch eines kurzen historischen Abrisses von den Asylen, hohe und niedere Gönner und Freunde (Schulprogramm 1798)
Hempel, Friedrich Ferdinand (1778–1831), Advokat in Altenburg,
Schriftsteller
Henne, Joseph Anton (1798–1870), Schweizer Dichter
Hennings, August (1746–1826), Publizist (Werk, Hrsg.)
Hennings, Johann Wilhelm Christoph (um 1770–1838), Verlagsbuchhändler in
Erfurt (Werk, Hrsg.)
Vergötterungs-Almanach für das Jahr 1801
Vergötterungs-Almanach für das Jahr 1801
Hensler, Karl Friedrich (1759–1825), österreichischer
Theaterdichter
Das Sonnenfest der Braminen (1790)
Das Sonnenfest der Braminen (1790)
Herder, Caroline (Maria Carolina, Karoline) (von), geb. Flachsland
(1750–1809), Ehefrau von Johann Gottfried (von) Herder
Erinnerungen aus dem Leben Joh. Gottfrieds von Herder. Gesammelt und beschrieben von Maria Carolina von Herder, geb. Flachsland. Herausgegeben durch Johann Georg Müller
Erinnerungen aus dem Leben Joh. Gottfrieds von Herder. Gesammelt und beschrieben von Maria Carolina von Herder, geb. Flachsland. Herausgegeben durch Johann Georg Müller
Herder, Johann Gottfried (seit 1801) von, (1744-1803), Müller, Johann
Georg ()
Sophron. Gesammelte Schulreden. Herausgegeben von Johann Georg Müller (Tübingen: Cotta 1810)
Sophron. Gesammelte Schulreden. Herausgegeben von Johann Georg Müller (Tübingen: Cotta 1810)
Herder, Johann Gottfried (seit 1801) von (1744–1803)
- Adrastea (1801–1803)
- Aeon und Aeonis (1801)
- Älteste Urkunde des Menschengeschlechts (1776)
- An Prediger. Funfzehn Provinzialblätter (Leipzig 1774)
- Auch eine Philosophie der Geschichte der Menschheit (1774)
- Begebenheiten und Charaktere des vergangenen Jahrhunderts (1801)
- Briefe das Studium der Theologie betreffend (1780–1781)
- Briefe zur Beförderung der Humanität (1793–1797)
- Briefe zweener Brüder Jesu (1775)
- Christliche Schriften (1794–1798)
- Cid (1803)
- Confirmation (1799)
- Dramatische Stücke und Dichtungen (1806)
- Eloise (1801)
- Gedichte
- Gott (1787,1800)
- Horaz-Übersetzung
- Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit (1784–1791)
- Johann Gottfried von Herder's sämmtliche Werke (Tübingen: Cotta 1805–1820)
- Kalligone (1800)
- Kritische Wälder (1769)
- Luthers Katechismus, mit einer (...) Erklärung zum Gebrauch der Schulen (1798 u.ö.)
- Metakritik (1799)
- Nenien (1802)
- Palingenesie (1797)
- Persius-Übersetzung
- Pygmalion (1801)
- Terpsichore (1795–1796)
- Über Abbts Schriften (Torso) (1768)
- Über die neuere deutsche Literatur (1767)
- Volkslieder (1778–1779)
- Vom Erlöser (1796)
- Vom Geist der ebräischen Poesie (1782)
- Von der Auferstehung (1794)
- Von der Gabe der Sprachen (1794)
- Von Gottes Sohn (1797)
- Zerstreute Blätter (1785–1797)
Herder, Johann Gottfried (seit 1801) von (1744–1803))
Rezension: Meine Nachforschungen über den Gang der Natur in der Entwicklung des Menschengeschlechts (1797)
Rezension: Meine Nachforschungen über den Gang der Natur in der Entwicklung des Menschengeschlechts (1797)
Hering, Carl (1785–1858), Mediziner, Regierungssekretär in
Dresden
Hermann, Johann Bernhard (Pseud. N. H. Marne) (1761–1790), Arzt, Freund
Jean Pauls
- Abhandlung über das encyclopädische Verhältnis der Naturwissenschaften zu den übrigen Theilen der Gelehrsamkeit (1789) (nicht nachweisbar)
- De multiplici anima (1788) (nicht nachweisbar)
- Dissertation (unvollendet, nicht nachweisbar)
- Epistola gratulatoria (1786)
- Nachgelassenes Werk (Enzyklopädie) (1787) (nicht nachweisbar)
- Ueber die Anzahl der Elemente (1786)
- Ueber Feuer, Licht und Wärme (1787)
Hermes, Johann Timotheus (1738–1821), Romanschriftsteller
Heß, Johann Jakob (1741–1828), Theologe und Antistes der Geistlichkeit
im Kanton Zürich
Heß, Johann Jakob (1741–1828); Nägeli, Hans Georg (1773–1836)
Lieder von Johann Jakob Heß, in Musik gesetzt von Hans Georg Nägeli (Zürich 1814)
Lieder von Johann Jakob Heß, in Musik gesetzt von Hans Georg Nägeli (Zürich 1814)
Heß, Jonas Ludwig von (1756–1823), Publizist und
Reiseschriftsteller
Heyne, Christian Gottlob (1729–1812), klassischer Philologe
Homeri Carmina cum brevi annotatione. Accedunt variae lectiones et observationes veterum Grammaticorum cum nostrae aetatis critica (1802–1822)
Homeri Carmina cum brevi annotatione. Accedunt variae lectiones et observationes veterum Grammaticorum cum nostrae aetatis critica (1802–1822)
Heyne, Christian Gottlob (1729–1812), Philosoph und Philologe in
Göttingen
Rezension von F. H. Jacobis "Woldemar" (1794)
Rezension von F. H. Jacobis "Woldemar" (1794)
HeyneChristian Gottlob (1729–1812), klassischer Philologe
Pindari Carmina cum lectionis varietate et adnotationibus accedunt interpretatio latina emendatior, scholia, et fragmenta, necnon Godofredi Hermanni Dissertationes Pindaricæ, et indices tres, 3 Bde. ( Leipzig: Vogel 1817)
Pindari Carmina cum lectionis varietate et adnotationibus accedunt interpretatio latina emendatior, scholia, et fragmenta, necnon Godofredi Hermanni Dissertationes Pindaricæ, et indices tres, 3 Bde. ( Leipzig: Vogel 1817)
Hildebrand (Hildebrant), Johann Conrad Wilhelm (1782–1857), Dachdecker,
Bildhauer und Bayreuther Bauverwalter
Jean Paul-Büste
Jean Paul-Büste
Hippel, Theodor Gottlieb (seit 1790) von (1741–1796),
Schriftsteller
Hirschfeld, Christian Kajus Lorenz (1742–1792), Ästhetiker und
Gartentheoretiker
Hirsching, Friedrich Karl Gottlob (1762–1800), Magister der Philosophie
in Erlangen
Versuch einer Beschreibung sehenswürdiger Bibliotheken Teutschlands (1786–1791)
Versuch einer Beschreibung sehenswürdiger Bibliotheken Teutschlands (1786–1791)
Hitzig, Julius Eduard (1780–1849), Kriminalrat, Verleger und
Schriftsteller in Berlin
Hoche, Johann Gottfried und Johann Carl Christoph Nachtigal (Werk,
Hrsg.)
Ruhestunden für Frohsinn und häusliches Glück (1798–1804)
Ruhestunden für Frohsinn und häusliches Glück (1798–1804)
Hogarth, William (1697–1764), engl. Maler und Kupferstecher
A Rake's Progress (Der Weg eines Liederlichen)
A Rake's Progress (Der Weg eines Liederlichen)
Hohnbaum (Hohenbaum), Karl (1780–1855), Hofmedikus in Hildburghausen,
Sohn von Johann Christian Hohnbaum
Über den Lungenschlagfluß (1817)
Über den Lungenschlagfluß (1817)
Holbach, Paul Henric (Thiry) Dietrich Baron d' (1723–1789), frz.
materialistischer Philosoph
Système de la nature (1770)
Système de la nature (1770)
Holberg, Ludvig (Ludwig) von (1684–1754), dän. Lustspieldichter
Holberg, Ludvig (Ludwig) von (1684–1754), dän. Lustspieldichter
(1684–1754)
Moralische Abhandlungen (1744)
Moralische Abhandlungen (1744)
Holinshed, Raphael (um 1520 – um 1580), engl. Chronist
The first and second volumes of Chronicles (1557)
The first and second volumes of Chronicles (1557)
Holtei, Karl von (1798–1880), Schriftsteller, Schauspieler und
Theaterleiter
Erinnerungen. Eine Sammlung vermischter Erzählungen und Gedichte (1822)
Erinnerungen. Eine Sammlung vermischter Erzählungen und Gedichte (1822)
Home, Henry, Lord Kames (1696–1782), schottischer Philosoph und
Jurist
Elements of Criticism (1762, deutsch 1765)
Elements of Criticism (1762, deutsch 1765)
Horaz (d.i. Quintus Horatius Flaccus) (65–8 v. Chr.)
Horn, Franz (1783–1837), Schriftsteller
Horn, Franz (1783–1837) und Adolph Wagner (1774–1835)
Die Eumeniden oder Noten zum Text des Zeitalters (anonyme Streitschrift, 1801).
Die Eumeniden oder Noten zum Text des Zeitalters (anonyme Streitschrift, 1801).
Horner, Johann Jakob (1772–1831), Kunstschriftsteller und
Philosoph
Nachtrag zu der Untersuchung über Idealisten und Realisten (1796)
Nachtrag zu der Untersuchung über Idealisten und Realisten (1796)
Horschelt, Friedrich (1793–1876), Ballettmeister, Tänzer und
Impressario
Aschenbrödel (nach Louis-Antoine Duports "Cinderella") (1817)
Aschenbrödel (nach Louis-Antoine Duports "Cinderella") (1817)
Hoser, Joseph Karl Eduard (1770–1848)
- Beschreibung von Franzensbrunn bey Eger (Prag: Calve 1799)
- Beschreibung von Karlsbad (Prag: Calve 1797)
- Beschreibung von Teplitz in Böhmen (Prag: Calve 1798)
- Das Riesengebirge in einer statistisch-topographischen und pittoresken Uebersicht. Mit erläuternden Anmerkungen und einer Anleitung dieses Gebirge auf die zweckmäßigste Art zu bereisen, 2 Bde. (Wien: Geistinger 1803–1804)
Hottinger, Johann Jakob (1750–1819), Zürcher Philologe und
Übersetzungstheoretiker
Sendschreiben (1775)
Sendschreiben (1775)
Houwald, Ernst Freiherr von (1778–1845), Dramatiker
Huber, Franz Xaver (1755–1814), österreich. Zeitungsredakteur und
Librettist
Das unterbrochene Opferfest (1796)
Das unterbrochene Opferfest (1796)
Huber, Ludwig Ferdinand (1764–1804), Publizist
Hufeland, Christoph Wilhelm (1762–1836), Professor der Medizin in Jena
und Berlin
Hufeland, Christoph Wilhelm (1762–1836), Professor der Medizin in Jena
und Berlin (Werk, Hrsg.)
Journal der Heilkunde (Arzneikunde) (1795ff.)
Journal der Heilkunde (Arzneikunde) (1795ff.)
Humboldt, Alexander von (1769–1859)