Werkregister T
82 Einträge
Tacitus (Tazitus), Publius Cornelius (um 55 - nach 115 n. Chr.),
römischer Historiker
Tempelhof (Tempelhoff), Georg Friedrich von (1737-1807), Militär und
Militärschriftsteller
Geschichte des siebenjährigen Krieges (1783-1801)
Geschichte des siebenjährigen Krieges (1783-1801)
Terenz (Publius Terentius Afer) (195/184-159/8 v.Chr.), röm.
Komödiendichter
Thaer, Albrecht Daniel (Hrsg)
Annalen der Fortschritte der Landwirthschaft in Theorie und Praxis (1811-1812)
Annalen der Fortschritte der Landwirthschaft in Theorie und Praxis (1811-1812)
Thieriot (Thyriot, Thyiriot, Thiriot), Paul Emile (Emil, Aemil)
(1780-1831), Jurist, Philologe, Schriftsteller, Violinist und Erzieher,
langjähriger Freund Jean Pauls
- Abends im Felde (Gedicht)
- Anagramme (1800)
- Ankündigung und Probe einer Ausgabe der römischen und griechischen Classiker in Fragmenten (Rom [recte Leipzig]: 1798)
- Apologie des lauten Disputierens (1799)
- Biographischer Versuch (nicht beendet, nicht erschienen)
- Das wandelnde Blatt (1800)
- Der Scholiast zum teutschen Homer (1798)
- Die Töne
- Die Wünsche (1799)
- Exzerpte aus künftigen Schriften (1800)
- Gedichte (1805)
- Owens Epigramme (1799)
- Pythagoräische Reminiszenzen (1800)
- Vom Nutzen der menschlichen Vernunft (1799)
- Xenie (1799)
Thiersch, Friedrich (1784-1860), klassischer Philologe
Thiersch, Johann Bernhard(t) (1793-1855), Gymnasiallehrer, Bruder von
Friedrich Thiersch
Ueber das Schicksal in den griechischen Tragödien
Ueber das Schicksal in den griechischen Tragödien
Thilo, Johann (Ludewig) Christoph (1775-1854), Professor der
Philosophie
Euchariston. Ueber das Verhältniss der göttlichen Welt zur ausserweltlichen Gottheit (1820)
Euchariston. Ueber das Verhältniss der göttlichen Welt zur ausserweltlichen Gottheit (1820)
Thorild (Thornild, Thorén), Thomas (1759-1807), Professor und
Bibliothekar in Greifswald
Maximum seu Archimetria (1799)
Maximum seu Archimetria (1799)
Thukydides (vor 455 - um 400 v. Chr.), athenischer Historiker
Geschichte des Peloponnesischen Krieges
Geschichte des Peloponnesischen Krieges
Thümmel, Moritz August von (1738-1817), Schriftsteller
Tickell, Richard (1751-1793), englischer Dramatiker und
Satiriker
Die grüne Brieftasche des Herrn von Sartine (1779)
Die grüne Brieftasche des Herrn von Sartine (1779)
Tieck (Tiek, Thieck), Ludwig (Pseud. Peter Leberecht, Gottlieb Färber)
(1773-1853)
- Abdallah (1795)
- Abraham Tonelli (1798)
- Briefe über W. Shakspeare (1800, in: Poetisches Journal)
- Das jüngste Gericht (1800)
- Der gestiefelte Kater (1797)
- Die Reisenden (1822)
- Die sieben Weiber des Blaubart. Eine wahre Familiengeschichte (1797)
- Die verkehrte Welt (1799)
- Die Verlobung (1822)
- Don Quixotte (1799-1801)
- Dramaturgische Blätter (1825)
- Franz Sternbalds Wanderungen (1798)
- Genoveva (1800)
- Kaiser Octavianus (1804)
- Minnelieder (1803)
- Novellen (1823)
- Phantasien über die Kunst (1799)
- Pietro von Abano oder Petrus Apone (1825)
- Poetisches Journal (1800)
- Prinz Zerbino (1799)
- Ritter Blaubart. Ein Ammenmärchen, in vier Akten (1797)
- Romantische Dichtungen (1799 -1800)
Tieck (Tiek, Thieck), Ludwig (Pseud. Peter Leberecht, Gottlieb Färber)
(Hrsg.)
C. Oder Supplemente zum Shakspear, 2 Bde. (Berlin: Realschulbuchhandlung 1811)
C. Oder Supplemente zum Shakspear, 2 Bde. (Berlin: Realschulbuchhandlung 1811)
Tiede, Johann Friedrich (1732-1795), Theologe
Tiedemann, Dietrich (1748-1803), Philosophiehistoriker und Professor in
Marburg
Geist der spekulativen Philosophie (1791-1797)
Geist der spekulativen Philosophie (1791-1797)
Töllner, Johann Gottlieb (1724-1774), Theologe, Professor in
Frankfurt/Oder
Troschel, Jacob (Jakob) Elias (1735-1807), Aufklärungstheologe
Lazarus von Bethanien (1782, 1791-1792)
Lazarus von Bethanien (1782, 1791-1792)
Truchsess von Wetzhausen, Christian Freiherr (1755-1826)
Systematische Classification und Beschreibung der Kirschensorten (Stuttgart: Cotta 1819)
Systematische Classification und Beschreibung der Kirschensorten (Stuttgart: Cotta 1819)
Türk, Carl Christian Wilhelm von (1774-1846), Pädagoge
- Beiträge zur Kenntniß einiger deutschen Elementar-Schulanstalten, namentlich der zu Dessau, Leipzig, Heidelberg, Frankfurt am Mayn und Berlin (Leipzig: Gräff 1806)
- Ankündigung einer zu Yverdon errichteten Pensions-Anstalt für Knaben. (als "Unentgeldliche Beilage" für die Leser der Zeitschrift "Friedenspräliminarien. Ein Journal in zwanglosen Heften", H. 1, 1809, o. S.)
- Briefe aus München-Buchsee über Pestalozzi und seine Elementarbildungsmethode. Ein Handbuch für alle die, welche dieselbe anwenden und Pestalozzi's Elementarbücher gebrauchen lernen wollen, vorzüglich für Mütter and Lehrer bestimmt (2 Bde., Leipzig: Heinrich Gräff 1806)
- Über zweckmäßige Einrichtung der öffentlichen Schul- und Unterrichtsanstalten als eines der würksamsten Beförderungsmittel einer wesentlichen Verbesserung der niederen Volksklassen mit vorzüglicher Rücksicht auf Meklenburg (Neu-Strelitz: Selbstverlag 1804)
Tzschirner, Heinrich Gottlieb (1778-1828), Professor für Kirchen- und
Dogmengeschichte in Leipzig