Werkregister V
76 Einträge
Varnhagen von Ense, Karl August (1785–1858), Diplomat und
Schriftsteller
Vermischte Gedichte (Frankfurt am Main: Varrentrapp 1816)
Vermischte Gedichte (Frankfurt am Main: Varrentrapp 1816)
Vieweg, Johann Friedrich (1761–1835), Verlagsbuchhändler in Berlin,
später Braunschweig (Hrsg., Werk)
Taschenbuch für ... (1798–1803)
Taschenbuch für ... (1798–1803)
Viger, François (1590–1647), Geistlicher, Philologe
Francisci Vigeri De praecipvis Graecae dictionis idiotismis
Francisci Vigeri De praecipvis Graecae dictionis idiotismis
Vigneul de Marville, M. de (Noël, gen. Bonaventure d'Argonne)
(1640–1704), Pariser Jurist und Literat
Mélanges d'histoire et de littérature (1699–1701)
Mélanges d'histoire et de littérature (1699–1701)
Villers, Charles de (1765–1815), französisch-deutscher
Schriftsteller
- Coup d'il sur l'état actuel de la littérature ancienne et d' histoire de l'Allemagne (1809)
- Coup d'il sur les Universités de l'Allemagne (1808)
- Essai sur l'esprit de la Réformation de Luther (1804)
- Lettre concernant les évènements à Lubek (1807)
- Précis historique de la vie de Luther (1810)
- Sur la manière essentiellement différente dont les Poètes français et les allemans traitent l'Amour (1807)
- Übersetzung von Jean Pauls Rede an den todten Christus
Visconti, Giambattista Antonio (1722–1784); Visconti, Ennio Quirino
(1751–1818)
Il Museo Pio-Clementino (1782–1807)
Il Museo Pio-Clementino (1782–1807)
Voelderndorff (Völderndorf) und Waradein, Carl (Karl) Friedrich Wilhelm
Freiherr von und Theodor Conrad (Konrad) Kretschmann (Werk, Hrsg.)
Staatswissenschaftliche und juristische Litteratur (Literatur), Zeitschrift (1794–1795)
Staatswissenschaftliche und juristische Litteratur (Literatur), Zeitschrift (1794–1795)
Vogel, Erhard Friedrich (1750–1823), Theologe, Pfarrer in Rehau und
Arzberg, später Superintendent (ab 1810 Dekan) in Wunsiedel
- Anmerkungen zu Jean Pauls Aufsatz "Ieder Mensch ist sich selbst der Masstab" aus dessen "Übungen im Denken" [1781]
- Anmerkungen zu Jean Pauls Aufsatz "Über die Religionen in der Welt" aus dessen "Übungen im Denken" [1781]
- Antipresbyterial-Briefe (1822)
- Der Evangelist Johannes (1801–04)
- Erklärung des Neuen Testaments von einem Heiden (Exegetisches Werk, unter diesem Titel nicht vollendet)
- Exzerpt- und Notizheft
- Freimüthige Briefe über das Concordat (1819)
- Raffinerien: Ausgesuchte Fragmente aus den Briefen des Erasmus (Übersetzungen)
- Raffinerien: Theologische Briefe. Ueber verschiedene kirchliche Gegenstände im Fürstenthum Bayreuth
- Raffinerien: Ueber die Macht - Nothwendigkeit - Art und Weise - und Zeit, zu reformieren. Ein Gegenstück zu den Berliner Briefen
- Raffinerien (1785–1786)
- Reden und Predigten
Vogel von Vogelstein, Carl Christian (1788–1868), Maler und Zeichner in
Dresden
Vogt (Voigt), Nikolaus (1756–1836), Legations- und Hofgerichtsrat in
Frankfurt a. M.
Voigt, Christian Friedrich Traugott (1770–1814), ab 1799 Pfarrer in
Tharandt
Triumpf des deutschen Witzes (1798–1799)
Triumpf des deutschen Witzes (1798–1799)
Volkmann, Johann Wilhelm (1772–1856), Jurist, Stadtrichter in Leipzig,
Mitbegründer der Bibelgesellschaft und des Missionshilfvereins
Zur Feyer des ersten Stiftungs-Festes des Evangelischen Missions-Vereins in Leipzig (Leipzig: Barth 1821)
Zur Feyer des ersten Stiftungs-Festes des Evangelischen Missions-Vereins in Leipzig (Leipzig: Barth 1821)
Volney, Constantin François Comte de (1757–1820), Historiker und
Orientalist
Reise nach Syrien und Ägypten (1788)
Reise nach Syrien und Ägypten (1788)
Voltaire (d.i. Francois Marie Arouet) (1694–1778)
Tancred, übersetzt und bearbeitet von Johann Wolfgang von Goethe (Cotta, Tübingen: Cotta 1802)
Tancred, übersetzt und bearbeitet von Johann Wolfgang von Goethe (Cotta, Tübingen: Cotta 1802)
Voltaire (d.i. François Marie Arouet) (1694–1778)
Voß, Christian Daniel (1761–1821) Professor der Philosophie in Halle
(Werk, Hrsg.)
Die Zeiten oder Archiv für die neueste Staatengeschichte und Politik (1805–1820)
Die Zeiten oder Archiv für die neueste Staatengeschichte und Politik (1805–1820)
Voß, Julius von (1768–1832)
Ini. Ein Roman aus dem ein und zwanzigsten Jahrhundert (Berlin: Amelang 1810)
Ini. Ein Roman aus dem ein und zwanzigsten Jahrhundert (Berlin: Amelang 1810)
Voß, Heinrich, Abraham Voß und Johann Heinrich Voß
Shakespeare-Übersetzung, begonnen von Heinrich und Abraham Voß (Schauspiele von William Shakspeare, 3 Bde., Tübingen: Cotta 1810–1815); fortgesetzt von diesen und Johann Heinrich Voß (Shakspeare's Schauspiele, 9 Bde., Leipzig/Stuttgart: Brockhaus und Metzler 1818–1829)
Shakespeare-Übersetzung, begonnen von Heinrich und Abraham Voß (Schauspiele von William Shakspeare, 3 Bde., Tübingen: Cotta 1810–1815); fortgesetzt von diesen und Johann Heinrich Voß (Shakspeare's Schauspiele, 9 Bde., Leipzig/Stuttgart: Brockhaus und Metzler 1818–1829)
Voß, Heinrich (1779–1822), Professor der Philologie in Heidelberg, Sohn
von Johann Heinrich Voß
- Aischylos-Übersetzung (1826)
- Anmerkungen zu Aristophanes (Aristofanes von Johann Heinrich Voss mit erläuternden Anmerkungen von Heinrich Voß, 3 Bde. 2, Braunschweig: Vieweg 1821)
- F. A. Wolf der Metriker (1816)
- Shakespeare's König Lear übersezt von Dr. Johann Heinrich Voß (Jena: Frommann 1806)
- Shakespeare's Othello übersezt von Dr. Johann Heinrich Voß (Jena: Frommann 1806)
Voß,
Heinrich und Abraham Voß
Wilh. Shakespeare’s (von Schlegel noch nicht übersetzte) Schauspiele (3 Bde., Tübingen: Cotta 1810–1815)
Wilh. Shakespeare’s (von Schlegel noch nicht übersetzte) Schauspiele (3 Bde., Tübingen: Cotta 1810–1815)
Voß, Johann Heinrich (1751–1826), Dichter und Übersetzer
- Antisymbolik (1824)
- Aristophanes-Übersetzung (Aristofanes von Johann Heinrich Voss mit erläuternden Anmerkungen von Heinrich Voß, 3 Bde. 2, Braunschweig: Vieweg 1821)
- Bestätigung der Stolbergischen Umtriebe (1820)
- Beurtheilung der Creuzerischen Symbolik (1821)
- Der siebzigste Geburtstag (1781)
- Homer-Übersetzung (1781 und 1793)
- Idyllen
- Luise. Ein ländliches Gedicht in drei Idyllen (1783–84, 1795 u. ö.)
- Musenalmanach (1776–1800)
- Mythologische Briefe (1794)
- Neunzehn lyrische Gedichte
- Ovid-Übersetzung (1798)
- Vergil-(Virgil-)Übersetzung (1799)
- Voß gegen Perthes (1822)
- Wiegenlied (Text)
- Wie ward Fritz Stolberg ein Unfreier? (1819)