Werkregister

  Alphabetisch filtern
Auswahl durchsuchen

2599 Einträge

Adam Fitz-Adam (d.i. Edward Moore), übersetzt von J. J. Chr. Bode
Die Welt (The World), englische Wochenschrift (1753–1757, dt. Altenburg: Richter 1779–1780)
Addison, Joseph und Richard Steele (Werk, Hrsg.)
Spectator (Zuschauer), engl. Wochenschrift (1711–1714)
Adelung, Johann Christoph, ab 1782 Christian Daniel Beck (Werk, Hrsg.)
Allgemeines Verzeichniß (Verzeichnis) neuer Bücher, 8 Bde. (Leipzig: Crusius 1776–84)
Aesop (Aisopos, 6. Jh. v. Chr. ?), griech. Fabeldichter
Fabeln
Ahlefeld, Charlotte von, geb. Seebach (1781–1849), Romanschriftstellerin
Gedichte von Natalie (Berlin: Johann Friedrich Unger 1808)
Ahlefeldt, Charlotte von, geb. von Seebach (1781–1849), Romanschriftstellerin
Marie Müller (Wien und Hohenzollern: Wallishausser = Berlin: Unger 1799)
Ahlwardt, Christian Wilhelm (1760–1830), Philologe, Professor in Greifswald
Die Gedichte Ossian's. Aus dem Gaelischen im Sylbenmasse des Originals, 8 Bde. (Leipzig: Göschen 1811)
Alessandri, Alessandro (Pseud. Alexander ab Alexandro) (um 1461–1523), neapolitanischer Jurist
Genialium dierum libri VI, varia ac recondita eruditione referti (Rom 1522)
Alvensleben, Philipp Karl Graf (1745–1802), preußischer Kriegsminister
Mes Souvenirs Erotiques (?)
Ancillon, Frédéric (1767–1837), preußischer Minister des Auswärtigen
Mélanges de littérature et de philosophie, 2 Bde. (Paris: F. Schoell, H. Nicolle 1809)
Anonym (Pythagoras zugeschrieben)
Goldene Verse
Antonin(us), Marcus Aurelius, römischer Kaiser
Selbstbetrachtungen
Apel, August (1771–1816), Theaterautor und Erzähler, Verfasser von Schauergeschichten ( Werk)
Die Aitolier (Leipzig: Weigel 1806)
Apostel, Jünger
Archambault, Louis-François, gen. Dorvigny (1742–1812), frz. Romancier, Theaterautor und Schauspieler
Du und Du. Ein Lustspiel in drey Aufzügen (Leipzig: Wolf 1796)
Ariosto, Ludovico (1474–1533), ital. Epiker und Dramatiker
Orlando furioso
Aristoteles
Poetik
Ast, Friedrich (1778–1841), Philologe und Philosoph
Grundriss der Philologie (Landshut, Philipp Krüll 1808)
Athenaios (geb. um 200 n.Chr.), griech. Rhetor und Grammatiker
Deipnosophistai (Gelehrtenmahl)
Aubigny von Engelbrunner, Jana Wynandina Gertrut d' (1770–1847)
Auszüge aus dem Tagebuch einer teutschen Dame (1803)
August Ferdinand Bernhardi, Friedrich de la Motte Fouqué, Wilhelm Neumann, Karl August Varnhagen
Die Versuche und Hindernisse Karls (Berlin und Leipzig 1808)
August von Kotzebue, Garlieb Merkel und Friedrich August Kuhn (Werk, Hrsg.)
Der Freimüthige (1803–1840)

Kilian, Conrad Joseph (1771–1811)
Georgia, Zeitschrift (Bamberg 1806–1807)
Baader (Bader), Franz Xaver von (1765–1841), Philosoph
Sur la notion du tems (1818)
Bachenschwanz, Leberecht (1729–1802), Schriftsteller und Übersetzer
Dante-Übersetzung (1767/68)
Bahrdt (Barthd, Barth, Bahrd), Carl (Karl) Friedrich (1740–1792), Theologe
Bandemer, Susanne von (1751–1828), Nichte von Benjamin Franklin
Klara von Bourg (1798)
Bardeleben (Barleben), Heinrich Karl Ludwig, (Pseud. Heinrich Frohreich) (1775–1852), Jurist und Schriftsteller
Bardili, Christoph Gottfried (1761–1808), Philosoph
Grundriß der ersten Logik (1800)
Baronius, Cäsar (1538–1607), italienischer Kirchenhistoriker und Kardinal
Annales ecclesiasticae (1588–1593)
Barth (Bahrt), Christian Karl
Teutschlands Urgeschichte (1818–1821)
Basedow, Johann Bernhard (1724–1790), Pädagoge, Gründer des Philanthropins in Dessau
Elementarwerk (1770–1774)
Bäuerle Adolf (1786–1859), Wiener Volkstheater-Autor, Theater- und Zeitungsmann
Baumbach, Friedrich August (1753–1813), Musiker
La Fayette's Traum für Pianoforte (1794)
Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de (1732–1799), franz. Dramatiker
La folle journée ou le mariage de Figaro (1778)
Beaumont, Francis (1584–1615)
Die Braut (1765 von Beaumont und Fletcher)
Bechtolsheim, Julie Freifrau von (1752–1847), Dichterin und Malerin
Der erste September 1810 in Eisenach. Ein Gedicht, zum Besten der Hülfsbedürftigen (Gotha 1810)
Beck, Heinrich (1760–1803), Schauspieler und Theaterautor
Die Schachmaschine (1798)
Beckmann (Bekmann), Christoph Friedrich, Verlagsbuchhändler in Gera
Kataloge der Leihbibliothek
Beethoven, Ludwig van (1770–1827)
Fidelio
Behr, Wilhelm Joseph (1775–1851), Professor des Staatsrechts und Bürgermeister in Würzburg u. a. (Werk, Hrsg.)
Allgemeine Staats-Korrespondenz (1814–1817)
Benedikt von Nursia (um 480 – um 550), Ordensstifter, Heiliger
Regeln
Bentzel-Sternau, Christian Ernst Graf von (1767–1849) (Hrsg., Werk)
Jason, Zeitschrift (1808–1811)
Bentzel-Sternau, Christian Ernst Graf von (1767–1849) (Werk, Hrsg.)
Ehrerbietigste Vorstellung und Bitte an den hohen Kongreß zu Wien (1814, Flugschrift)
Beresford, James (1764–1840), Geistlicher und Schriftsteller
Menschliches Elend, übersetzt von Adolf Wagner (1810)
Berg, Franz (1753–1821), Professor in Würzburg
Sextus (1804)
Berg, Günther Heinrich von (1765–1843), Professor der Rechte in Göttingen
Teutsches Staats-Magazin (Deutsches Staatsmagazin) (1796–1800)
Berlichingen, Götz, Ritter von (1480–1562)
Lebensbeschreibung (gedr. 1731)
Bernhardi, August Ferdinand, Philologe, Pädagoge und Schriftsteller (Werk, Hrsg.)
Kynosarges, Zeitschrift (1802)
Bertuch, Friedrich Johann Justin (1747–1822), Weimarer Verleger
Bertuch, Friedrich Justin (1747–1822); Vater, Johann Severin (1771–1826)
Allgemeines Archiv für Ethnographie und Linguistik (1808)
Besenbeck, Kaspar Jakob, Gymnasiallehrer in Bayreuth (1760–1815)
Über die Dreieinigkeit Gottes (1814)
Beygang, Johann Gottlob
Leihbibliothek, Katalog (1797 ff.)
Bielfeld, Jakob Friedrich von (1717–1770), Verwaltungsbeamter und Schriftsteller
Lehrbegriff der Staatskunst (1761)
Blum, Joachim Christian (1739–1790), Epigrammatiker, Lyriker und Prosaschriftsteller
Spaziergänge (1774)
Blum, Karl Ludwig (1796–1869), Dichter und Historiker
Heinrich's Dichten und Trachten
Blümner, Heinrich (1765–1839), Oberhofgerichtsrat in Leipzig
Über die Idee des Schicksals in den Tragödien des Aischylos (1814)
Boccaccio (Bokaz), Giovanni (1313–1375)
Decamerone (1470)
Bode, August Theodor Heinrich (1778–1804)
Rodogüne. Ein Trauerspiel nach Corneille (Berlin: Braun 1803)
Bode, Johann Joachim Christoph (1730–1793), Publizist, Verleger und Übersetzer
Bodin, Jean (1529 o. 1530–1596), Staatstheoretiker
De magorum daemonomania
Bodmer, Johann Jacob (Jakob) (1698–1783), Literaturtheoretiker und Dichter
Sammlung von Minnesingern (1758–1759)
Boëthius, Anicius Manlius Severinus (480/85–524/26 n. Chr.), neuplatonischer Philosoph
De consolatione philosophiae
Bohse, August (Pseud. Talander), Professor der Rhetorik und Schriftsteller, Verfasser von galanten Romanen (1661–1730 oder 1742)
Der getreuen Bellamira wohlbelohnte Liebes-Probe (1692)
Boie, Heinrich Christian (und Christian Wilhelm Dohm) (Werk, Hrsg.)
Deutsches Museum (1776–1791, ab 1789 Neues)
Boisserée (Boiserée, Boisseret), Sulpiz (1783–1854)
Gemäldesammlung
Bollinger, Friedrich Wilhelm (1777–1825), Kupferstecher
Porträtstich von Jean Paul
Bonnet, Charles (1720–1793), Naturforscher und Philosoph in Genf
Essai sur les facultés de l'âme (1760)
Bosse, Rudolph Heinrich Bernhard von (1778–1855), Jurist
Rezension: Über das Zusammenfügen der deutschen Doppelwörter (1818)
Bossuet, Jacques Bénigne (1627–1704), katholischer Theologe und Historiker
Einleitung in die allgemeine Geschichte (1752–1786)
Bouilly, Jean Nicolas (1763–1842), Theaterautor
Contes à ma fille (Paris 1809)
Brandes, Johann Christian (1735–1799), Theaterdichter
Meine Lebensgeschichte (Berlin: Friedrich Maurer 1799–1800)
Brockhaus, Friedrich Arnold, Verlagsbuchhändler (Werk, Hrsg.)
Deutsche Blätter (Leipzig und Altenburg: Brockhaus 1813–1816)
Brockhaus, Friedrich Arnold (1772–1823), Verlagsbuchhändler
Conversationslexikon (1808 ff.)
Broderich, Ludwig, in Bowenden b. Göttingen
Parodie der Leibnitzischen und Kantischen apriorischen Ideen
Buchholz, Friedrich (1768–1843), Publizist (Werk, Hrsg.)
Journal für Deutschland (1815–1819)
Buffon (Büffon), George Louis Leclerc (1707–1788), französischer Naturforscher
Histoire naturelle (1785)
Buhle, Johann Gottlieb Gerhard (1763–1821), Philosophie- und Literaturhistoriker
Grundzüge einer allgemeinen Encyclopädie der Wissenschaften (Lemgo: Meyersche Buchhandlung 1790)
Bury (Büri, Buri), Friedrich (1763–1823), Porträt- und Historienmaler, Freund Goethes
Büsching, Anton Friedrich und Karl Friedrich Ludwig Kannegießer (Werk, Hrsg.)
Pantheon. Eine Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst (Leipzig: Salfeld 1810)
Büsching, Johann Gustav Gottlieb (1783–1829), Germanist (Werk, Hrsg.)
Erzählungen, Dichtungen, Fastnachtsspiele und Schwänke des Mittelalters (Breslau: Graß und Barth 1814)
Butler, Samuel (1612–1680), englischer Satiriker
Hudibras (3 Tle., 1663–1678)
Buzengeiger, Karl (1771–1835), Mathematiker, Mineraloge
Leichte und kurze Darstellung der Differential-Rechnung (Ansbach: Gassert 1809)
Byron, George Noel Gordon, Lord (1788–1824)
Mazeppa. A Poem (London: John Murray 1819)
Camerarius (Kamerarius), Joachim (1500–1574), Humanist und Dichter
De bello smalcaldico (gedr. 1600)
Camerarius (Kamerarius), Philipp (1537–1624), Jurist
Opera (1591ff.)
Camões, Luís de (1524/25–1579/80), portugiesischer Dichter
Os Lusíadas (Die Lusiaden) (1572)
Campe, Joachim Heinrich(1746–1818), Pädagoge, Sprachforscher, Schriftsteller und Verleger in Braunschweig
Proben einiger Versuche deutscher Sprachbereicherung (1791)
Campe, Joachim Heinrich (1746–1818), Pädagoge, Sprachforscher, Schriftsteller und Verleger in Braunschweig
Wörterbuch der deutschen Sprache (1807–1811)
Campe, Joachim Heinrich (1746–1818), Pädagoge, Sprachforscher, Schriftsteller und Verleger in Braunschweig (Werk, Hrsg.)
Allgemeine Revision des gesammten Schul- und Erziehungswesens (1785–1791)
Carové, Friedrich Wilhelm (1789–1852)
Ueber die Ermordung Kotzebue's (Eisenach: Bärecke 1819)
Casaubon, Isaak (1559–1614), Philologe
Exercitationes ad Baronii Annales (1614)
Catel, Samuel Heinrich (1758–1838), Prediger in Berlin
Lafontaines Fabeln (französisch und deutsch, 1791–1794)
Cazotte, Jacques (1719–1792), frz. Schriftsteller
Le Diable amoureux (1772)
Celsus, Aulus Cornelius (um 25 v. Chr. – um 50 n. Chr.), römischer Medizinschriftsteller
Grundriß der Wundarzneikunst (1789)
Chamisso, Adelbert von (1781–1838), Naturforscher und Schriftsteller
Peter Schlemihls wundersame Geschichte (1814)
Chamisso, Adelbert von (1781–1838) und Varnhagen van Ense, Karl August (1785–1858)
Musenalmanach (Leipzig: Schmidt 1804–1806)
Chateaubriand, François René, Vicomte de (1768–1848), französischer Schriftsteller
Atala (1802)
Chézy, Helmina von, geb. von Klencke, gesch. von Hastfer (1783–1856), Schriftstellerin (Pseud. Helmina, Sylvandra)
Chézy, Helmina von, geb. von Klencke, gesch. von Hastfer (Pseudonym Helmina, Sylvandra) (1783–1856), Schriftstellerin
Cicero, Marcus Tullius (106–43 v. Chr.), röm. Politiker, Rhetor und Philosoph
Cicero (Zizero), Marcus Tullius (106–43 v. Chr.), röm. Politiker, Rhetor und Philosoph
Cilano, Georg Christian Maternus von (1696–1773), Arzt und Altertumsforscher
Abhandlung der römischen Altertümer (1775–1776)
Cimarosa, Domenico (1749–1801), italienischer Opernkomponist
Claudius, Matthias (Pseudonym: Asmus) (1740–1815)
Sterben und Auferstehen (1810, Gedicht)
Clodius, Christian August Heinrich (1772–1836), Professor der Philosophie in Leipzig
Ueber Shakspears Philosophie, besonders im Hamlet
Cohen, Salomon Jakob (1772–1845), Hebraist, Lehrer und Schriftsteller
Musterhaftes Leben des verewigten Herrn Bankiers, Meyer Anschel Rothschild (Frankfurt am Main 1813)
Colardeau, Charles-Pierre (1732–1776), präromantischer Dichter
Lettre amoureuse d'Héloïse à Abailard (1758)
Comenius, Johann Amos (1592–1670), mährischer Philosoph, Theologe und Pädagoge
Orbis pictus (1657)
Comes Natalis
Mythologiae (1551)
Congreve, William (1670–1729), engl. Dramatiker und Lyriker
The Mourning Bride (1771)
Constant, Benjamin (1767–1830), schweiz. Schriftsteller und Politiker
Wallstein, tragédie en cinq actes et en vers (Genf: Paschoud 1809)
Conti, Stephany Louise Bourbon de (1762–1825)
Denkwürdigkeiten (1809)
Conz, Karl Philipp (1762–1827), Dichter und Altphilologe (1762–1827)
Gedichte (1792)
Corneille, Pierre (1606–1684)
Corneille, Pierre (1606–1684)
Rodogune (1644)
Cornelius, Peter von (1783–1867), Maler
Bilder zu Goethe's Faust (1816–1826)
Cotta, Johann Friedrich (Hrsg.)
Taschenbuch für Damen auf das Jahr (1798 ff.)
Cox, Joseph Mason (1763–1818), Arzt, Spezialist für geistige Erkrankungen
Bemerkungen über Geisteszerrüttungen (1811)
Cramer, Carl (Karl) Gottlob (1758–1817), populärer Romanschriftsteller
Leben und Meinungen (...) Erasmus Schleichers (1789–1791)
Cranz, August Friedrich (1737–1801), Satiriker
Charlatanerien (1781)
Crébillon, Claude Prosper Jolyot de (1707–1777), libertinistischer Schriftsteller
Le Sopha (1742)
Creuzer (Kreuzer, Kreutzer, Creutzer), Friedrich (1771–1858), Professor der Philologie in Heidelberg
Crome, Ludwig Gottlieb (1742–1794), Philologe, Pädagoge und Dichter
Pragmatische Geschichte der Mönchsorden (1774–1784)
Cubach (Kubach), Michael
Gebetbuch (1616 u. ö.)
Dalberg, Carl Theodor von (1744–1817), ab 1806 Fürstprimas des Rheinbundes, von 1810 bis 1813 Großherzog von Frankfurt
Synthetisch-demüthiger Blick über Weltentstehung (1816)
Dalberg, Karl Theodor Reichsfreiherr von (1744–1817), ab 1806 Fürstprimas des Rheinbundes, von 1810 bis 1813 Großherzog von Frankfurt
Danquard, Albert Ludwig, Grimm, Albert Ludwig (Werk, Hrsg.)
Persephone, ein Jahrbuch auf 1806
Dante Alighieri (1265–1321)
Inferno
Defoe, Daniel (1660–1731)
Robinson Crusoe (1719)
Degen, Johann Friedrich (1752–1836), ab 1791 Direktor des Gymnasiums in Neustadt a. d. Aisch, ab 1803 Professor am Gynmasium in Bayreuth, 1811–1821 dessen Rektor
Degen, Johann Friedrich (1752–1836), ab 1791 Direktor des Gymnasiums in Neustadt a. d. Aisch, ab 1803 Professor am Gynmasium in Bayreuth, 1811–1821 dessen Rektor(Werk)
De ratione scriptores antiquos hodie in Germania tractandi (1788)
Delbrück, Ferdinand (1772–1848), Philologe und Philosoph
Ein Gastmahl (1809)
Delille, Jacques (1738–1813), französischer Dichter und Übersetzer aus dem Lateinischen
L'Homme des Champs, ou les Géorgiques Françoises
De Luc, Johann Andreas (1727–1817), Schweizer Physiker
Briefe über die Geschichte der Erde (1780–1781)
Denon, Dominique Vivant (1747–1825), Diplomat, Schriftsteller, Altertumsforscher und Museumsleiter
Voyage dans la basse et la haute Égypte, pendant les campagne du général Bonaparte (1802)
Derham, William (1657–1735), englischer Geistlicher und Naturforscher
Physico-Theologie (1713, dt. 1730, 1764 u. ö.)
Diderot, Denis (1713–1784), frz. Schriftsteller, Philosoph, Kunstkritiker und Enzyklopädist (mit Melchior Grimm) (Hrsg., Werk)
Correspondence littéraire philosophique et critique (1753ff.)
Dietsch, David Karl Philipp, Philologe
Dreissig orfische Hymnen (1820)
Dionysios von Halikarnassos (um 54 v. Chr. – 8. n. Chr.), Geschichtsschreiber und Rhetor
Abhandlung der Wörter
Dippold, Hans Karl (1783–1811), Historiker und Geograph in Danzig
Leben Karls des Großen (1810)
Dittenberger Karl Theophor Simeon (1766–1842), Pfarrer in Heidelberg
Die Kaiser in Heidelberg (Heidelberg: Mohr und Zimmer 1815)
Ditters von Dittersdorf, Johann Carl (1739–1799), österreichischer Komponist
Der Apotheker und der Doktor (1786)
Dobeneck, Friedrich Ludwig Ferdinand von (1770–1810),
Des deutschen Mittelalters Volksglauben (1815)
Doppelmaier (Doppelmair, Doppelmayer), Johann Georg Gottfried (1753–1826), Arzt in Schwarzenbach a. d. Saale, später in Russland
Über Spiesglastinktur (1783)
Dreyer, Johann Karl Heinrich (1723–1802), Jurist und Lübecker Politiker
Miszellaneen
Dupaty, Charles Marguerite Jean-Baptiste (1746–1788), Verwaltungsbeamter
Lettres sur l'Italie (1785), dt. von Georg Forster
Eberhard, Christian August Gottlob (1769–1845), Buchhändler in Halle, Dichter
Flatterrosen (1811)
Eberhard, Johann Peter (1727–1779), Arzt und Naturforscher
Eberstein, Wilhelm Ludwig Gottlob Freiherr von (1762–1805), Philosoph, Privatgelehrter
Natürliche Theologie der Scholastiker (1803)
Eckermann, Johann Peter (1792–1854), Schriftsteller, Vertrauter Goethes
Beiträge zur Poesie (1824)
Ehrenberg, Friedrich (1776–1852), Theologe
Die praktische Lebensweisheit (1806)
Eichhorn, Johann Gottfried (1752–1827), Orientalist
Einleitung ins Alte Testament (1780–1783)
Einhard (Einhart) (um 770–840), karolingischer Gelehrter
Vita Karoli Magni
Einsiedel-Scharfenstein, Friedrich Hildebrand Freiherr von (1750–1828), Kammerherr in Weimar (Werk, Hrsg.)
Journal von Tiefurt
Emil August Leopold, Erbprinz/ 1804 Herzog von Gotha (1772–1822)
Engelhardt (Engelhard), Magdalene Philippine, geb. Gatterer (1756–1831), Dichterin
Gedichte (1778–1782)
Ennius, Quintus (239–169 v. Chr.), römischer Dichter
Hedyphagetica
Erasmus,von Rotterdam, Desiderius(1466 oder 1469–1536), humanistischer Gelehrter, Philosoph und Philologe
Erhard, Johann Benjamin (1766–1827), Arzt in Nürnberg, Schriftsteller, Kantianer
Erichson, Johann (Pseudonym Lukian) (1777–1856), Professor der Ästhetik in Greifswald
Glauben und Poesie (1806)
Ersch, Johann Samuel (1766–1828), Historiker und Bibliothekar in Halle
Enzyklopädie (1818ff.)
Eschenburg, Johann Joachim (1743–1820), Literaturhistoriker und Übersetzer
Ueber William Shakespeare (1787)
Escher vom Berg, Hans Georg (1756–1837), Zürcher Philanthrop, Landwirt
Briefe über die Fellenbergische Landwirthschaft zu Hofwyl (Zürich: Orell, Füßli 1808)
Essich (Essig), Johann Gottfried (1645–1705), Rektor in Stuttgart und Abt zu St. Georgen
Einleitung zur allgemeinen weltlichen Historie (1707 u. ö.)
Etienne, Charles-Guillaume (1877–1845), französischer Schriftsteller, Politiker, Mitglied der Académie française
Les deux Maris. Opéra Comique en 1 acte (1816; dt.: Die beiden Ehen)
Euler, Leonhard, Mathematiker (1707–1783)
Briefe an eine deutsche Prinzessinn (1769–1773 u. ö.)
Eusebius von Caesarea (gest. um 339), Kirchenvater
De ecclesiastica theologia (Über die kirchliche Theologie)
Ewald, Johann Ludwig (1747–1822), reformierter Theologe
Urania für Kopf und Herz (1794–1795)
Fellenberg, Philipp Emanuel von (1771–1844), Pädagoge (Hrsg.)
Landwirthschaftliche Blätter von Hofwyl (Aarau: Sauerländer 1808–1817)
Facius, Johann Friedrich (1750–1825), Hrsg.
Pözile. Quartalsschrift
Fahnenberg, Karl Heinrich von und Christian Otto (Werk, Hrsg.)
Magazin für die Handlung, Handelsgesetzgebung und Finanzverwaltung (1810–1815)
Falkenstein, Katharina Freiin von (1778–1844)
Vergiß mein nicht, für edle Schwestern (Dresden 1811)
Faßmann, David (1683–1744), Historiograph und Publizist
Gespräche im Reiche der Toten ( 1717–1740)
Feith, Ever(h)ard (geb. um 1585), Altertumsforscher
Antiquitatum Homericarum libri IV
Fénelon, François de Salignac de la Mothe (1651–1715), frz. Kleriker, Prinzenerzieher und Schriftsteller
Les Aventures de Télémaque (1699)
Ferriar, John (1761–1815), Arzt und Schriftsteller
Illustrations of Sterne (1798)
Feßler, Ignaz Aurelius (1756–1839), Geistlicher, Freimaurer und Schriftsteller
Feßler, Ignaz Aurelius und Johann Carl Christian Fischer (Werk, Hrsg.)
Eunomia (1801–1805)
Feuchtersleben, Caroline Henriette Susanne Friedericke
Gedichte
Fikenscher, Georg Wolfgang Augustin (1773–1813), Professor am Gymnasium in Bayreuth
Geschichte des Christian-Ernestischen Collegii (1809)
Fischart, Johann(1546–1590), frühneuhochdt. Dichter und Humanist(Werk)
Affenteurliche und ungeheurliche Geschichtschrift (1575)
Fischart, Johann (1546–1590), frühneuhochdt. Dichter und Humanist(Werk)
Übersetzung von Jean Bodins "De magorum daemonomania" (1805)
Fischer, Christian August (1771–1829), Schriftsteller und Gelehrter
Über die Posteriora (1794), Über die Priora (1795)
Fischer, Christian August (Pseud.: Felix von Fröhlichsheim, 1771–1829)
Katzensprung von Frankfurt a. M. nach München, im Herbste 1820 (Leipzig: Johann Friedrich Hartknoch 1821)
Fischer, Johann Carl (Karl) Christian (Pseud. Gustav Fredau) (1765–1816), Konrektor
Fischer, Johann Carl Christian und Ignaz Aurelius Feßler (Werk, Hrsg.)
Eleusinien des 19. Jahrhunderts (1802–1803)
Fischer, Karl, Dr. (1766–nach 1815), Lehrer (?) und Privatgelehrter
Flassan, Gaëtan de Raxis de (1760–1845), Diplomat und Historiker
Histoire générale et raisonnée de la diplomatie française (1809)
Fletcher, John (1579–1625); Massinger, Philip
The Sea Voyage (1622, gedruckt 1647)
Florian, Jean Pierre Claris de (1755–1794), fanzösischer Dichter
Le Bon Père (1784)
Flörke, Heinrich Gustav (1764–1835), Geistlicher und Botaniker
Repertorium des Neuesten aus der Naturkunde (1811–1812)
Forberg, Friedrich Karl (1770–1848), Pädagoge, Philologe und Philosoph
Forster, Georg (1754–1794), Schriftsteller und Naturforscher, Anhänger der franz. Jakobiner
Förster, Karl (1784–1841), Dichter und Übersetzer
Sammlung auserlesener Gedichte für Gedächtniß- und Redübungen
Forteguerri, Niccolò (1674–1735), italienischer Dichter
Il Ricciardetto (1738)
Fouqué, Caroline de la Motte (1773–1831)
Feodora (Leipzig: Fleischer 1815)
Fouqué, Friedrich Freiherr de la Motte (Pseud. Pellegrin) (1777–1843),romantischer Erzähler, Dramatiker und Lyriker
Alwin (1808)
Fouqué, Friedrich Freiherr de la Motte (Pseud. Pellegrin) (1777–1843); Schenkendorf, Maximilian von (1783–1817)
Sieben Kriegslieder (o. O. 1813)
Fouqué, Friedrich Freiherr de la Motte und Wilhelm Neumann (Hrsg.)
Die Musen (1812–1814)
Franck (Frank), Johann Philipp (1760–1792), Dr. jur. in Erlangen, Stiefsohn von Johann Jacob Franck
Carmen zur Krönung Kaiser Leopold II.
Frank, Johann Peter von (1745–1822), Professor der Arzneiwissenschaft in Pavia
System einer vollständigen medizinischen Polizei (1779–1789)
Frank, Othmar (1770–1840), Orientalist
De Persidis lingua et genio (1809)
Fränkel, Maimon (Pseud. M. Fredau) (1788–1848), jüdischer Publizist
Teutonia (1815–1816)
Franz, Johann Georg Friedrich (1737–1789), Arzt und Schriftsteller Werk)
Das nach der Moral beschriebene galante Leipzig (1769)
Fréville, Anne François Joachim (1749–1832), französischer Schriftsteller
Correspondance de Miladi Cécile, avec ses enfants, 2 Bde. (Paris 1795/96, 2 Aufl. 1803)
Friedrich II., König von Preußen
Friedrich Johann Justin Bertuch, Georg Melchior Kraus (Werk, Hrsg.)
Journal des Luxus und der Moden (Modejournal) (1786–1827)
Fries, Jakob Friedrich (1773–1843), Professor der Philosophie in Heidelberg
Frisius (Friese), Friedrich (1668–1721), Historiker und Gymnasiallehrer
Der vornehmsten Künstler und Handwerker Ceremonial-Politica (1708)
Fueßli (Fueßlin, Füeßlin), Johann Konrad (1704–1775), Schweizer Theologe und Historiker
Kirchen- und Ketzerhistorie (1770–1774)
Fuhrmann, Wilhelm David (1764–1838), Theologe, Philologe und Historiker
Handbuch der classischen Literatur (1807–1810)
Gabriel, Johann Friedrich (1753–1833), ab 1791 Konrektor des Gymnasiums in Neustadt a. d. Aisch
Schulprogramm zu Leben und Werk von Magister Andreas Raab, 1750–56 Konrektor des Gymnasiums in Neustadt a. d. Aisch (1791)
Gäffer, Franz (Hrsg.)
Philomele, Taschenbuch (1826)
Gall, Franz Joseph (1758–1828), Phrenologe
Philosophisch-medizinische Untersuchungen (1791)
Gallasius (d.i. Nicolas Des Gallards) (um 1520 – nach 1572), calvinistischer Prediger
De sanctorum reliquiis (1548)
Gamauf, Gottlieb (1772–1841), Hörer bei Georg Christoph Lichtenberg, später Pfarrer und Schriftsteller
Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen (1808–1814)
Gaß, Joachim Christian (1766–1831), Theologe
An meine evangelischen Mitbürger (1823)
Gauß (Gaus), Karl Friedrich (1777–1855), Mathematiker, Physiker, Astronom und Geodät
Theoria Motus Corporum Coelestium In Sectionibus Conicis Solem Ambientium (1809)
Gebauer, August (1792–1852) Schriftsteller, Herausgeber einer Blütenlese aus Jean Pauls Werken (Werk, Hrsg.)
Gellert, Christian Fürchtegott (1715–1769), Schriftsteller
Gellius, Aulus (geb. um 130 n. Chr.), röm. Schriftsteller
Noctes Atticae (Attische Nächte)
Gelpke, August Heinrich Christian (1769–1842), Astronom
Neue Ansicht der Kometen (1812)
Gemmingen-Hornberg, Otto Heinrich Freiherr von (1755–1836), Publizist und Dramaturg
Der deutsche Hausvater (1780)
Genlis, Stéphanie Felicité Ducrest de Saint-Aubin (1746–1830), franz. Schriftstellerin
Gentz, Friedrich von, Johann Heinrich Voß und Jean Paul (Werk, Hrsg.)
Taschenbuch für 1801 (Vieweg)
Gentz (Genz), Friedrich von (1764–1832), Publizist (Werk, Hrsg.)
Deutsche Monatsschrift (1790–1799)
Gerhard, Johann (1582–1637), Theologe
Loci theologici (1610-1622)
Germershausen, Christian Friedrich (1725–1810), Pfarrer und Schriftsteller (Werk, Hrsg.)
Die Hausmutter in allen ihren Geschäften (1777–1781)
Gerning, Johann Isaak; Hundeshagen, Helfrich Bernhard; Willemer Johann Jakob
Gemeinnützlichen Blätter für das Großherzogthum Frankfurt und dessen Umgebungen (1811–1813)
Gesenius, Wilhelm (1786–1842), Theologe, Orientalist und Philologe (Hebraistik)
Hebräische Grammatik (1813)
Geßner, Salomon (1730–1788), Dichter, Maler und Grafiker
Der erste Schiffer (1777)
Giampietrino (Giovanni Pietro Rizzoli, dok. 1495–1549) lombardischer Maler in der Nachfolge Leonardo da Vincis
Leda mit ihren Kindern (Kassel, Gemäldegalerie Alte Meister)
Gibbon, Edward (1737–1794), engl. Historiker,
Versuch über das Studium der Literatur (1792)
Gleichen, Carl (Karl) Heinrich von
Metaphysische Kezereien (Ketzereien) (1791)
Gleim, Johann Wilhelm Ludwig
Gleim, Johann Wilhelm Ludwig (1719–1803), anakreontischer Lyriker
Gluck, Christoph Willibald (seit 1756) Ritter von (1714–1787)
Gluck, Christoph Willibald Ritter von (1714–1787)
Alceste (ital. Fassung, 1767)
Gmelin, Eberhard (1761–1809), Mediziner in Heilbronn
Über thierischen Magnetismus (1787–1789)
Göchhausen, Ernst August Anton von (1740–1824), Kammerrat in Eisenach und Schriftsteller
Göde (Göthe), Christian August Gottlieb (1774–1812), stud. jur., später Professor der Rechte in Jena und Göttingen
England, Wales, Irland und Schottland (1803–1805)
Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von und Siegmund von Bibra (Werk, Hrsg.)
Journal von und für Deutschland (1784–1792)
Goering (Göring, Gehring), Johann Nicolaus (Nikolas) (1749–1815), Pfarrer in Zöbern (Großzöbern)
Geistesunterhaltungen zur Bildung und Belustigung (1786)
Goes (Göß) , Karl Georg Friedrich (1757–1836), Pfarrer
Berichterstattung an das hochpreisliche Consistorium in Baireuth (1810)
Goethe, Johann Wolfgang von (1749–1832)
Goethe, Johann Wolfgang von und Christoph Martin Wieland (Hrsg.)
Taschenbuch auf das Jahr 1804
Goethe, Johann Wolfgang von und Schiller, Friedrich
Xenien (1796)
Goetze (Goeze), Johann Melchior (1717–1786), Theologe, Gegner Lessings
Heilsame Betrachtungen des Todes (1755)
Goldsmith, Oliver (1728–1774), irischer Dichter und Naturhistoriker
Geschichte der Römer (deutsch 1787)
Göntgen, Johann Georg (1791–1858), Stadtbibliothekar in Frankfurt a. M. (?)
Jean Paul in dem freien Frankfurt (Gedicht, 1818)
Görres, Joseph (Werk, Hrsg.)
Rheinischer Merkur (1814–1816)
Göschen, Georg Joachim (1752–1828), Verlagsbuchhändler in Leipzig
Johanns Reise (1793)
Gotter, Johann Friedrich Wilhelm (1746–1797), Lyriker und Dramatiker
Gracián (Grazian) y Morales, Baltasar (1601–1658), Jesuit
L'homme de cour (1684)
Graser, Johann Baptist (1766–1841), Schulrat in Bayreuth
Divinität oder das Princip der einzig wahren Menschenerziehung (1811)
Gräter, Friedrich David (1768–1830), Germanist
Barden-Almanach (1803)
Graun, Karl Heinrich (1704–1759), Opern- und Oratorienkomponist in Berlin
Der Tod Jesu (1755)
Grétry, André Ernest Modeste (1741–1813), belgisch-französischer Komponist
Mémoires ou essais sur la musique (1789, dt. Gretry's Versuche über die Musik, hrsg. von Karl Spazier, 1800)
Griffith, Richard (gest. 1788), Schriftsteller, Ehemann der Dramatikerin und Romanautorin Elizabeth Griffith
The Koran (1770)
Grillparzer, Franz
Grimm, Albert Ludwig (1786–1872)
Kindermährchen (Heidelberg: Mohr und Zimmer 1809)
Grimm, Friedrich Melchior Baron von (1723–1807), Schriftsteller, Theater- und Musikkritiker in Paris
Correspondance (1753–1790)
Grimm, Jakob (1785–1863)
Deutsche Grammatik (1819)
Grimod (Grimold) de la Reynière (Regnière), Alexander Balthasar Laurent (1758–1838), französischer Gastronom
Almanach des Gourmands (1803–1812)
Grosse, Carl (Pseud. Graf von Vargas) (1768–1847), Schriftsteller und Geologe
Grosse, Carl (Pseud. Graf von Vargas) (1768–1847), Schriftsteller und Geologe( Werk)
Der Dolch (1795)
Grosse, Ernst Ludwig (1802–1871), Publizist
Grote, Karl Wilhelm (1796–1818), Schriftsteller
Thusnelda (Zeitschrift)
Grübel, Johann Konrad (1736–1809), Nürnberger Mundartdichter
Gedichte (1798ff.)
Gruber, Johann Gottfried (1774–1851), Professor der Philosophie in Halle
Enzyklopädie (1818ff.)
Gruner, Johann Ernst (1757–1822), Regierungsrat in Coburg
Leben Thümmels (1819)
Guarini, Battista (1538–1612), ital Dichter und Gelehrter
Il pastor fido (1590)
Güntherode (Guentherode, Günderrode), Karl Freiherr von (1740–1795), Theologe und Jurist
Die Römische Religionskasse (1787–1788)
Guyon (Guion), Jeanne Marie Bouvier de la Mothe (Motte) (1648–1717), französische Mystikerin
La vie de Madame (...) Guion (1720)
Häberlin, Franz Dominicus (Dominikus) (1720–1787), Historiker und Publizist
Neueste Teutsche Reichs-Geschichte (Reichsgeschichte) (1774ff.)
Habicht, Maximilian, von der Hagen, Friedrich Heinrich, Schall, Karl (Hrsg.)
Tausend und Eine Nacht. Arabische Erzählungen
Haering, Wilhelm (Pseud. Willibald Alexis) (1798–1871), Romancier
Die Treibjagd (1820)
Hafner, Philipp (1731–1764), Schriftsteller
Evakthel und Schnudi (1765)
Hagedorn, Christian Ludwig von (1712–1780), Diplomat, Kunstkritiker und -theoretiker und Sammler
Betrachtungen über die Mahlerey (1762)
Hagen, Ernst August (1797–1880), Professor für Kunst- und Literaturgeschichte
Olfried und Lisena. Ein romantisches Gedicht in zehn Gesängen (1820)
Hagen, Friedrich Heinrich von der (1780–1856), Germanist
Halberstadt, Wilhelmine (1776–1841), Pädagogin in Kassel
Gedanken einer Erzieherin über Bildung des Gefühls und der Gemüthsreligion (1825)
Haller, Albrecht von (1708–1777), Dichter, Mediziner und Botaniker
Haller, Karl Ludwig von (1768–1854), Nationalökonom, Enkel von Albrecht von Haller
Restauration der Staatswissenschaft (1820)
Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von
Mohammed, oder die Eroberung von Mekka (1823)
Hardenberg, Karl August Freiherr von (ab 1814 Fürst) (1750–1822), Minister in Bayreuth, später preußischer Staatskanzler
Philemon und Baucis (1805)
Hardouin, Jean (1646–1729), französischer Historiker
Conciliorum collectio (1714–1715)
Hardt, Hermann von der (1660–1742), Orientalist und Alttestamentler
Rerum Concilii Constantiensis Oecumen (1700)
Harl, Johann Paul, Dr. (1772–1842), Professor in Erlangen
Der Kameralkorrespondent (1806ff.)
Haug, Friedrich (1761–1829), Dichter und Redakteur bei Cottas "Morgenblatt"
Epigramme und vermischte Gedichte (1805)
Hausius, Karl Gottlob (1755–1825), Philosoph, Geograph und Verfasser populärer Ratgeber
Die vier Jahreszeiten (1794–1795)
Hebel, Johann Peter (1760–1826), oberrheinischer Dichter und Erzähler
Alemannische Gedichte (1803)
Hebel, Johann Peter (1760–1826), oberrheinischer Dichter und Erzähler(Werk)
Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes (Tübingen: Cotta 1811)
Heidenreich (Heydenreich), Karl Heinrich (1764–1801), Dichter und Philosoph
Heinemann, Jeremias (1778–1855), Konsistorialrat beim Konsistorium der Israeliten in Kassel, später Buchhändler
Jedidja, Zeitschrift (1817ff.)
Heinrich, Christian Gottlieb (1748–1810), Historiker und Professor in Jena
Teutsche Reichsgeschichte (1787–1805)
Heinroth, Johann Christian August (1773–1843), Professor für Medizin
Lehrbuch der Seelengesundheitskunde. Zum Behufe akademischer Vorträge und zu Privatstunden
Heinse, Gottlob Heinrich (1766–1813), Romanschriftsteller
Fiormona (1794)
Held, Hans Heinrich Ludwig von
Das gepriesene Preußen (1802)
Held, Hans Heinrich Ludwig von (1764–1842), preußischer Beamter und Schriftsteller
Die wahren Jacobiner (1801)
Helvétius, Claude Adrien (1715–1771), franz. Philosoph
Helvig, Amalie von, geb. von Imhoff
Hempel, Christoph Gottlob (1748–1824), Magister der Philosophie in Leipzig
Peter der Große (1780)
Hempel, Friedrich Ferdinand (1778–1831), Advokat in Altenburg, Schriftsteller
Henninger, Johann Gottlieb Friedrich, Katechet in Röppisch
Frühlingsblumen (1808)
Hennings, August (1746–1826), Publizist (Werk, Hrsg.)
Hennings, Johann Wilhelm Christoph (um 1770–1838), Verlagsbuchhändler in Erfurt (Werk, Hrsg.)
Vergötterungs-Almanach für das Jahr 1801
Hensler, Karl Friedrich (1759–1825), österreichischer Theaterdichter
Das Sonnenfest der Braminen (1790)
Herder, Caroline (Maria Carolina, Karoline) (von), geb. Flachsland (1750–1809), Ehefrau von Johann Gottfried (von) Herder
Erinnerungen aus dem Leben Joh. Gottfrieds von Herder. Gesammelt und beschrieben von Maria Carolina von Herder, geb. Flachsland. Herausgegeben durch Johann Georg Müller
Herder, Johann Gottfried (seit 1801) von, (1744-1803), Müller, Johann Georg ()
Sophron. Gesammelte Schulreden. Herausgegeben von Johann Georg Müller (Tübingen: Cotta 1810)
Herklots, Karl Alexander (1759–1830), Jurist und Theaterautor
Hero
Hermann, Gottfried (1772–1848)
Handbuch der Metrik (1799)
Hermes, Johann Timotheus (1738–1821), Romanschriftsteller
Herrmann, Friedrich Wilhelm (Werk, Hrsg.)
Erhebungen (Lübeck 1809)
Herrnschmidt, Jakob (1579 oder 1580–1641), Theologe, Pastor und Superintendent
Osculologia (1630)
Heß, Johann Jakob (1741–1828), Theologe und Antistes der Geistlichkeit im Kanton Zürich
Heß, Johann Jakob (1741–1828); Nägeli, Hans Georg (1773–1836)
Lieder von Johann Jakob Heß, in Musik gesetzt von Hans Georg Nägeli (Zürich 1814)
Heyne, Christian Gottlob (1729–1812), Philosoph und Philologe in Göttingen
Rezension von F. H. Jacobis "Woldemar" (1794)
Hieronymus, Sophronius Eusebius (um 347–419), Kirchenvater
Epistulae
Hildebrand (Hildebrant), Johann Conrad Wilhelm (1782–1857), Dachdecker, Bildhauer und Bayreuther Bauverwalter
Jean Paul-Büste
Himmel, Friedrich Heinrich (1765–1814), Komponist und Pianist
Vasco da Gama (1801)
Hinsche, Nikolaus Daniel (Werk, Hrsg.)
Musenalmanach, Nordischer (1818)
Hirschfeld, Christian Kajus Lorenz (1742–1792), Ästhetiker und Gartentheoretiker
Hirsching, Friedrich Karl Gottlob (1762–1800), Magister der Philosophie in Erlangen
Versuch einer Beschreibung sehenswürdiger Bibliotheken Teutschlands (1786–1791)
Hitzig, Julius Eduard (1780–1849), Kriminalrat, Verleger und Schriftsteller in Berlin
Hoche, Johann Gottfried und Johann Carl Christoph Nachtigal (Werk, Hrsg.)
Ruhestunden für Frohsinn und häusliches Glück (1798–1804)
Hoffmann, Leopold Alois (Werk, Hrsg.)
Wiener Zeitschrift (1792–1793)
Hoffmeister, Franz Anton (1754–1812), Komponist
Der Königssohn aus Ithaka (1795)
Hogarth, William (1697–1764), engl. Maler und Kupferstecher
A Rake's Progress (Der Weg eines Liederlichen)
Hohnbaum (Hohenbaum), Karl (1780–1855), Hofmedikus in Hildburghausen, Sohn von Johann Christian Hohnbaum
Über den Lungenschlagfluß (1817)
Holbach, Paul Henric (Thiry) Dietrich Baron d' (1723–1789), frz. materialistischer Philosoph
Système de la nature (1770)
Holberg, Ludvig (Ludwig) von (1684–1754), dän. Lustspieldichter (1684–1754)
Moralische Abhandlungen (1744)
Holinshed, Raphael (um 1520 – um 1580), engl. Chronist
The first and second volumes of Chronicles (1557)
Holtei, Karl von (1798–1880), Schriftsteller, Schauspieler und Theaterleiter
Erinnerungen. Eine Sammlung vermischter Erzählungen und Gedichte (1822)
Hölty, Ludwig Christoph Heinrich (1748–1776), Dichter des Göttinger Hainbundes
Gedichte
Home, Henry, Lord Kames (1696–1782), schottischer Philosoph und Jurist
Elements of Criticism (1762, deutsch 1765)
Homer (8./7. Jh. v. Chr.)
Hommel, Karl Ferdinand (1722–1781), Professor der Rechte in Leipzig
Kleine Plappereien (1773)
Horaz (d.i. Quintus Horatius Flaccus) (65–8 v. Chr.)
Horn, Franz (1783–1837) und Adolph Wagner (1774–1835)
Die Eumeniden oder Noten zum Text des Zeitalters (anonyme Streitschrift, 1801).
Horner, Johann Jakob (1772–1831), Kunstschriftsteller und Philosoph
Nachtrag zu der Untersuchung über Idealisten und Realisten (1796)
Horschelt, Friedrich (1793–1876), Ballettmeister, Tänzer und Impressario
Aschenbrödel (nach Louis-Antoine Duports "Cinderella") (1817)
Hottinger, Johann Jakob (1750–1819), Zürcher Philologe und Übersetzungstheoretiker
Sendschreiben (1775)
Hoven, Friedrich Wilhelm von (1759–1838), Arzt in Nürnberg
Praktische Fieberlehre (1810)
Huber, Franz Xaver (1755–1814), österreich. Zeitungsredakteur und Librettist
Das unterbrochene Opferfest (1796)
Hufeland, Christoph Wilhelm (1762–1836), Professor der Medizin in Jena und Berlin
Hufeland, Christoph Wilhelm (1762–1836), Professor der Medizin in Jena und Berlin (Werk, Hrsg.)
Journal der Heilkunde (Arzneikunde) (1795ff.)
Humboldt, Wilhelm von (1767–1835)
Rezension von F. H. Jacobis Woldemar (1794)
Hungar, Karl Ferdinand (1761–1804)
Betrachtungen über Sympathie (1784)
Immermann, Karl
Trauerspiele (1822)
Iselin, Isaak (1728–1782), Basler Geschichtsphilosoph und Publizist
Philosophische Muthmassungen. Ueber die Geschichte der Menschheit (1764)
Iselin, Isaak und Wilhelm Gottlieb Becker (Werk, Hrsg.)
Ephemeriden der Menschheit (1776–1778, 1780–1784, 1786)
Jacobi, Johann Georg (1740–1814), Lyriker, Bruder von Friedrich Heinrich (Werk, Hrsg.)
Taschenbuch für das Jahr 1801 (nicht erschienen)
Jacobi, Johann Georg (1740–1814), Lyriker, Bruder von Friedrich Heinrich Jacobi (Werk, Hrsg.)
Jacobs, Friedrich (1764–1847), Numismatiker und Altphilologe in Gotha und in München
Jacobs, Friedrich (1764–1847), Numismatiker und Altphilologe in Gotha und in München (?)
Rezension des "Quintus Fixlein" (1796)
Jakob, Ludwig Heinrich von (1759–1827), Professor der Philosophie in Halle, Kantianer (Werk, Hrsg.)
Annalen der Philosophie (1795–1797)
Jenisch, Daniel (1762–1804), protestantischer Prediger in Berlin
Diogeneslaterne (1799)
Joerdens (Jördens), Johann Heinrich (1764–1813), Arzt, später Hofrat, Sohn von Christian Friedrich Joerdens, dem "weißen Doktor">
Joerdens (Jördens), Peter Gottfried (1765–1820), Arzt, seit 1791 Landphysikus in Hof, Sohn von Georg Christoph Joerdens, dem "schwarzen Doktor
Johann, Prinz, ab 1854 König von Sachsen (Pseud. Philaletes) (1801–1873)
Die vier Stufenalter (Gedicht)
Johnstone, Charles (um 1719–1800), irischer Romancier
Chrysal, or the Adventures of a Guinea (deutsch 1775)
Junckheim (Junkheim), Johann Zacharias Leonhard (1729–1790), Generalsuperintendent von Brandenburg-Ansbach
Von dem Uebernatürlichen in den Gnadenwirkungen (1775)
Jünger, Johann Friedrich (1759–1797), Komödienautor
Die Komödie aus dem Stegreife (1794)
Jung-Stilling (Jung), Johann Heinrich (1740–1817), Arzt und Schriftsteller
Kalb, Charlotte von, geb. Freiin Marschalk von Ostheim (1761-1843)
Kamiensky, Caroline Friederike von (1756-1813)
Meine Muse (Naumburg: Johann Gottfried Ulig 1786)
Kanne, Johann Arnold (Pseud. Walther Bergius) (1773-1824) (Schriftsteller, Mythologe und Sprachforscher)
Erste Urkunden der Geschichte oder allgemeine Mythologie (2 Bde., Bayreuth, Johann Andreas Lübecks Erben: 1808)
Kannegießer, Karl Friedrich Ludwig (1781-1861), Übersetzer
Kapp, Christian (1798-1874), Professor der Philosophie in Heidelberg, Sohn von Johann Kapp
Karsch, Anna Louisa (Luise), geb. Dürbach (1722-1791), Dichterin
Sapho bei Erblickung des Lichts (1796)
Kästner, Abraham Gotthelf (1719-1800), Professor der Philosophie, Mathematik und Physik in Göttingen, Epigrammatiker
Kauer, Ferdinand (1751-1831), Komponist
Wilibald und Arminia (1793)
Kaufmann, Johann Heinrich (1772-1843), Kaufmann und Lyriker in Kreuznach
Gedichte. Briefe und Tageblätter (1821)
Keate, George (1729-1797), Schriftsteller, Dichter und Maler
Nachrichten von den Pelewinseln (deutsch 1789)
Keerl, Johann Heinrich (Werk, Hrsg.)
Ansbachische Monatsschrift (1793-1794)
Keller, Heinrich (1758-1788), Theologe
Über Pfafferei und Religion (1783)
Kerner, Justinus (1786-1862), Arzt und Dichter
Reiseschatten (1811)
Keßler, Georg Wilhelm (1782-1846), preußischer Geheimer Rat, Schriftsteller
Briefe auf einer Reise durch Süd-Deutschland, die Schweiz und Ober-Italien (Leipzig: E. Salfeld 1810)
Keßler, Johann Heinrich (1780-1825), Gelehrter, Kleriker in Würzburg, 1817-1822 Pfarrer in Knetzgau, danach in Heidingsfeld
Authentische Correspondenz des römischen Hofes (1814)
Kieser, Dietrich Georg (1779-1862), Professor an der Universität Jena, Mediziner (Werk, Hrsg.)
Archiv für den thierischen Magnetismus
Kießling (Kiesling), Johann Georg Gottfried (1748-1819), Pfarrer in Bad Steben, Sohn von Adam Johann Kießling
Roman (Manuskript)
Kind, Johann Friedrich; Kraukling, Karl Constantin (Hrsg.)
Dresdner Morgen-Zeitung (1827-1828)
Kind, Johann Friedrich (1768-1843) (Hrsg.)
Die Harfe (Leipzig : Göschen 1815-1819)
Kirby, William (1759-1850), Entomologe und Priester, und William Spence (1783-1860), Entomologe und Ökonom
Einleitung in die Entomologie oder Elemente der Naturgeschichte der Insecten (1823-1828)
Kirchweger, Anton Joseph
Aurea Catena Homeri (1723)
Kirsch, Georg Wilhelm (1752-1829), Rektor des Gymnasiums in Hof, Orientalist
Testimonium paupertatis für Jean Paul
Kleist, Heinrich von und Müller, Adam (Werk, Hrsg.)
Phöbus (1808)
Klingemann, Ernst August Friedrich (1777-1831), Schriftsteller und Theatermann
Nachtwachen von Bonaventura (1805)
Klinger, Friedrich Maximilian (seit 1780) von ((1752-1831), Dramatiker und Erzähler)
Werke (Königsberg: Nicolovius 1809-1816)
Klischnig (Klischnige), Johann Karl Friedrich (1766-1811), Sekretär, Schriftsteller und Freund von Karl Philipp Moritz
Erinnerungen aus den zehn letzten Lebensjahren meines Freundes Anton Reiser (1794)
Klüber, Johann Ludwig (1762-1837), Professor der Rechte in Erlangen
Kluge, Karl Alexander Ferdinand (1782-1844), Dr. med. in Berlin
Versuch einer Darstellung des animalischen Magnetismus (1811)
Knebel, Max (gest. 1790), Bruder von Karl Ludwig von Knebel
Vergißmeinnicht
Knigge, Adolph (Adolf) Freiherr von (1752-1796), Schriftsteller
Rezension der "Unsichtbaren Loge" (1795)
Knigge, Adolph (Adolf) Freiherr von (1752-1796), Schriftsteller (?)
Rezension der "Grönländischen Prozesse" (1785)
Koch, Johann Christoph (1732-1808), Jurist
Institutiones juris criminalis (1758 u. ö.)
Koethe, Friedrich August (1781-1850), Theologe und Schriftsteller
Ansichten von der Gegenwart und Aussicht in die Zukunft (1809)
Kolbe, Karl Wilhelm (1757-1835), Germanist
Über den Wortreichtum der Sprache (1804)
König, Heinrich (1790-1869), Romanschriftsteller
König Jeromes Carneval (1855)
Konrad Schenk von Landeck (erw. 1271-1306), Minnesänger
Minnelieder
Körner, Christian Gottfried (1756-1831), Jurist in Dresden, Freund Schillers
Aesthetische Ansichten (1808)
Körner,Theodor (1791-1813), Sohn von Christian Gottfried Körner
Zriny (1812)
Kornfeld, Moritz (1795-1870), Arzt und Schriftsteller
Kornfeld, Moritz (1795-1870), Arzt und Schriftsteller(Werk)
Die Wahrheit des Traums (1825)
Körte (Görte), Wilhelm (1776-1846), Schriftsteller, Sohn von Andreas Matthias Christian Körte (Görte), Großneffe Gleims
Briefe zwischen Gleim, Heinse und Johann von Müller. Aus Gleims litterarischem Nachlasse (2 Bde., Zürich, Heinrich Geßner: 1806)
Kosegarten, Ludwig Gotthard (Theobul, Theoboul) (Pseud. Tellow) (1758-1818), Dichter und Pfarrer auf Rügen (Werk, Hrsg.)
Eusebia (1797)
Kosmeli, Michael (1773-1844), Schriftsteller
Kotzebue, August von (1761-1819), Dramatiker und Publizist (Werk, Hrsg.)
Literarisches Wochenblatt (1818-1820)
Kraus, Christian Jakob (1753-1807), Philosoph, Kameralist (?)
Rezension der "Grönländischen Prozesse" (1783)
Kraus, Ludwig August (1777-1845), Arzt in Göttingen
Kritisch-etymologisches medizinisches Lexikon (1821)
Krause, Christian Sigismund (1758-1829), Assessor in Bayreuth, Rezensent
Krause, Karl Christian Friedrich (1781-1832), Philosoph
Tagblatt des Menschenlebens (1811)
Krauseneck, Johann Christoph (1738-1799), Kammerregistrator in Bayreuth
Gedichte (1776)
Krebs, Johann Tobias (1718-1782), Rektor der Fürstenschule in Grimma
Vannvs critica in inanes paleas operis elementaris Basedoviani (1776)
Kretschmann, Karl (Carl) Friedrich (Pseud. Rhingulph) (1738-1809), Bardendichter
Sämtliche Werke (1784ff.)
Kretschmann, Theodor Conrad (Konrad) (seit 1801) von (1762-1820), Regierungsrat in Bayreuth, 1801-1808 Minister in Coburg
Die Organisation der Coburg-Saalfeldischen Lande (1803)
Kretschmann, Theodor Conrad (Konrad) und Johann Apollonius Weltrich
Vertraute Briefe über das Fürstenthum Baireuth (1794)
Kreuser, Johann Peter Balthasar (1795-1871), Philologe, führendes Mitglied des Kölner Dombauvereins
Dichtungen (gedr. 1824)
Kreysig, Friedrich Ludwig (1770-1839), Arzt in Dresden
Die Krankheiten des Herzens (1815-1817)
Krüdener (Krüdner), Barbara Juliane Freifrau von, geb. von Vietinghoff (1764-1824), Schriftstellerin
Krummacher, Friedrich Adolf (1767-1845), Theologe in Bremen
Krünitz, Johann Georg (1728-1796), Arzt, Schriftsteller, Enzyklopädist
Oeconomisch-technologische Encyklopädie (1773ff.)
Küchelbecker, Friedrich Basilius August (1776-1814), Jurist und Schriftsteller
Mein Leben auf Schulen und Universitäten (1802)
Kuhn, Friedrich Adolf (1774-1844), Schriftsteller in Dresden
Nachruf an Jean Paul Friedrich Richter (Gedicht) (1822)
Kütner (Küttner), Karl August (1749-1800), Altphilologe, Literatur- und Kulturhistoriker und Dichter
Charactere teutscher Dichter und Prosaisten (Charaktere deutscher Dichter und Prosaisten) (1781)
List, Friedrich (1789-1846), Wirtschaftstheoretiker, Unternehmer, Diplomat (Werk, Hrsg.)
Organ deutscher Kaufleute, Fabrikbesitzer und Finanzmänner (1819-1821)
Labbé, Philipp (1607-1667), Theologe
Sacrosancta Concilia (1671-1672)
La Bruyère, Jean de (1645-1696), franz. Moralist
Les caractères (1688)
Lacombe de Prezel, Honoré (Werk, Hrsg.)
Dictionnaire des Portraits Historiques (1768-1769)
La Fontaine (Lafontaine), Jean de (1621-1695), französischer Fabeldichter
Lambert, Johann Heinrich (1728-1777), Philosoph und Mathematiker
Lang, Karl Heinrich (ab 1808) Ritter von (1764-1835), Historiker und Satiriker, 1795-1797 Archivar zu Bayreuth und Plassenburg
Lang, Lorenz Johann Jacob (Jakob) (1731-1801), Professor am Gymnasium und Konsistorialrat in Bayreuth
De svperintendentibvs bvrggraviatvs norici svperioris generalibvs barvthi non specialibvs (1773-1787)
Langbein, August Friedrich Ernst (1757-1835), Lyriker und Romancier
Gedichte (1788)
Lange, Heinrich Arnold (1724-1783), Konsistorialrat in Bayreuth
Das geistliche Recht (1786)
Lange, Karl Julius (d.i. Alexander Davidson oder Daveson) (Werk, Hrsg.)
Der Nordische Merkur (1805)
Langer, Johann Peter (1756-1824), Maler und Direktor der Akademie in München
Christus, der die Kinder segnet, und Apostel (Altargemälde)
Langermann, Johann Gottfried (1768-1832), Mediziner und Medizinalrat in Bayreuth und Berlin
Über das gelbe Fieber (1805)
Laplace, Pierre Simon, Marquis de (1749-1827), französischer Physiker und Astronom
Exposition du système du monde (1797)
Launay, Emmanuel Henri Louis Alexandre de, comte d’Antraigues (1753-1812), Schriftsteller, Diplomat und Geheimagent
Bruchstück aus dem XVIIIten Buche des Polyb's (1806)
Lavater, Johann Caspar (Kaspar) (1741-1801), Zürcher reformierter Theologie und Pfarrer, Schriftsteller und Physiognomiker
La Veaux, Jean Charles Tibault de (1749-1827), Publizist, Historiker,Grammatiker und Lexikograf
Dictionnaire (1807 u. ö.)
La Vicomterie (Lavicomterie) de Saint-Samson (Sanson), Louis Thomas de (1732-1809), franz. Schriftsteller und Politiker
Les crimes des empereurs d' Allemagne (1793, dt. 1798)
La Vicomterie (Lavicomterie) de Saint-Samson (Sanson), Louis Thomas de (1732-1809), französischer Schriftsteller
Les crimes des papes (1792), dt. als Vergehungen der Päbste (1793)
Layritz (Lairitz), Paul Eugen (1707-1788), Theologe und Pädagoge, Bischof der Herrnhuter Brüdergemeine
Elementa logicae (1766)
Le Brun (Lebrun), Pierre (1661-1729), Oratorianer, Theologe und Philosoph
Histoire critique des pratiques superstitieuses (1702 u.ö.)
LeClerc (Le Clerc, Clericus), Jean (1657-1736), Theologe und Philologe
Leibniz (Leipnitz, Leibnitz), Gottfried Wilhelm (1646-1716)
Leisewitz, Johann Anton (1752-1806), Jurist und Dramatiker
Julius von Tarent (1776)
Léonard (Lehonard), Nicolas Germain de (1744-1793), französischer Dichter
Le Bonheur (Idylle)
Lesage, Alain René (1668-1747), frz. Romancier und Theaterautor
Gil Blas (1715ff.)
Lesser, Friedrich Christian (1692-1754), lutherischer Theologe und Historiker
Lithotheologie (1735)
Lessing, Karl Gotthelf (1740-1812), Münzdirektor und Schriftsteller, Bruder von Gotthold Ephraim Lessing
G. E. Lessings Leben (1793-1795)
Leuchs, Johann Michael und Johann Andreas Wendel (Werk, Hrsg.)
Verkündiger, Der, (Nürnberg 1797-1812)
Le Vaillant, François (1753-1824), Naturforscher, Ornithologe und Entdeckungsreisender
Reisen in das Innere von Afrika (1790-1791)
Lewis, Matthew Gregory (1775-1818), Schriftsteller
The Monk (1796). S. auch Friedrich Benedikt von Oertel.
Leyser (Leiser), Augustin (1683-1752), Jurist
Meditationes ad Pandectas (1717-48)
Lhuillier, Claude Emmanuel, gen. Chapelle (1628-1686), franz. Lyriker
Relation d'un Voyage fait en France (1663 u. ö.)
Lichtenberg, Georg Christoph (Pseud. Friedrich Eckard(t), Conrad Photorin, Emanuel Candidus) (1742-1799), Schriftsteller, Mathematiker und Physiker
Lichtenberg, Georg Christoph und Georg Forster (Werk, Hrsg.)
Göttingisches Magazin der Wissenschaften und Literatur (1780-1785)
Lichtenberg, Ludwig Christian und Johann Heinrich Voigt (Werk, Hrsg.)
Magazin für das Neueste aus der Physik und Naturgeschichte (1781-99)
Liebeskind, Margarethe (Meta, Margaretha Sophia Dorothea), geb. Wedekind (1765-1853), gesch. Forkel, Ehefrau von Johann Heinrich Liebeskind, Schriftstellerin
Maria (1784)
Lightfoot, John (1602-75), engl. Orientalist
Horae hebraicae (1675-1684)
Ligne, Karl Joseph Fürst von (1735-1814), österreichischer Generalfeldmarschall
Lettres et pensées (1809)
Lindau, Wilhelm Adolf (1774-1849), Jurist und Schriftsteller
Heliodora, oder die Lautenspielerin aus Griechenland (1801)
Lindner, Friedrich Ludwig (1772-1845), Arzt und politischer Schriftsteller(Werk)
Linguet, Simon Nicolas Henri (1736-1794), französischer Publizist
Annales (1777-1792)
Loeben (Löwen), Otto Heinrich Graf von, (Pseud. Isidorus Orientalis) (1786-1825), Dresdner Schriftsteller
Deutsche Worte über die Ansichten der Frau von Staël von unserer poetischen Litteratur in ihrem Werk über Deutschland (1814)
Longolius (Longol, Longueil), Paul Daniel (1704-1779), Rektor des Gymnasiums in Hof
Lotz (Litz), Georg (1784-1844), Hamburger Schriftsteller (Werk, Hrsg.)
Originalien für Kunst, Laune und Phantasie (1817ff.)
Luden, Heinrich (1780-1847)
Handbuch der Staatsweisheitslehre (1811)
Ludwig, Ernst Karl Friedrich (1773-1846), Kammerverwalter in Altenburg
Phantasien und Reflexionen (1810)
Lukian (Luzian, Lucian) von Samosata (um 120 - nach 180), Satiriker
Lukrez (Titus Lucretius Carus) (99/94 - 55/53 v. Chr.), Dichter und Philosoph
De rerum natura
Lux, Adam (1766-1793), Philosoph und Erzieher, Anhänger der Franz. Revolution
Maaß, Johann Gebhard Ehrenreich (1766-1823), Professor der Philosophie in Halle
Maier, Jacob (1739-1784), Hofgerichtsrat
Fust von Stromberg (Mannheim: Schwan 1782)
Majer, Friedrich (1772-1818), Kulturhistoriker
Geschichte des Faustrechts (1799)
Malsburg, Ernst Friedrich Georg Otto, Freiherr von der (1786-1824), Schriftsteller
Die drei Fräulein Boyneburg
Manso, Johann Kaspar Friedrich (1759 oder 1760-1826), Philologe
Vermischte Abhandlungen und Aufsätze (Breslau: Wilhelm Gottlieb Korn 1821)
Marcus, Adalbert Friedrich (1753-1816), Medizinaldirektor in Bamberg
Entwurf einer speziellen Therapie (1807)
Marezoll, Johann Gottlob (1761-1828), zweiter Universitätsprediger, ab 1790 ao. Professsor der Theologie in Göttingen
Marheineke (Marheinecke), Philipp Konrad (1780-1846), Theologe in Erlangen und Heidelberg
Marmontel, Jean-François (1723-1799), franz. Schriftsteller
Mastiaux, Kaspar Anton Freiherr von (1766-1828), katholischer Theologe und Beamter
Revision des Weiller'schen Christenthums (1819)
Matthisson (Matthison, Matthißon), Friedrich (ab 1809) von (1761-1831), Dichter
Maupertuis, Pierre Louis Moreau de (1698-1759), Mathematiker
Vénus physique (1746)
Meckel, Johann Friedrich d. J. (1781-1833), Professor der Anatomie in Halle
De duplicitate monstrosa commentarius (1815)
Medicus, Friedrich Kasimir (1735-1808), Arzt, Botaniker und Gartendirektor
Beiträge zur schönen Gartenkunst (1783)
Mehmel, Gottlieb Ernst August (1761-1840), Professor der Philosophie in Erlangen
Lehrbuch der Sittengeschichte (1811)
Méhul, Étienne-Nicolas (1763-1817), Komponist
Le jeune Henri. Drame lyrique (1797)
Meier, Friedrich (1790?-1815), Maler
Jean Paul-Porträt
Meinhard, Johann Nikolas (1727-1767), Literaturhistoriker und Übersetzer
Übersetzung von H. Homes "Grundsätzen der Kritik" (1763 und 1790)
Meißner, August Gottlieb und Karl Christian Canzler (Werk, Hrsg.)
Für ältere Litteratur und neuere Lectüre (1783-1785)
Mendelssohn, Moses (1728 oder 1729-1786), jüdischer Philosoph der Aufklärung in Berlin
Meninski, Franz (1623-1698), in Wien wirkender Orientalist
Thesaurus linguarum orientalium (1680)
Menzel, Wolfgang (1798 - 1873), Literarhistoriker
Streckverse (1823)
Mereau, Sophie geb. Schubart, spätere Brentano (1770-1806), Dichterin, erste Ehefrau von Friedrich Ernst Karl Mereau
Gedichte (1800)
Meusebach, Karl Hartwig Gregor Freiherr von (1781-1847), Jurist und Philologe
Geist aus meinen Schriften (1809)
Meusel, Johann Georg (1743-1820), Professor in Erlangen, Lexikograph
Meyer, Friedrich Ludwig Wilhelm (1759-1840), Jurist, Übersetzer und Theaterschriftsteller
Friedrich Ludwig Schröder. Ein Bild des Menschen und des Künstlers(1819). S. auch Schröder, Friedrich Ludwig.
Meyer, Heinrich Christoph (geb. 1766), Kriminalrat in Bayreuth
Briefe zur Berichtigung der vertrauten Briefe über das Fürstenthum Baireuth (1794 [1795])
Meyer (Meier), Johann Friedrich von (Pseud. Jaschem, gen. Imo) (1772-1849), Jurist, Schriftsteller und später Bürgermeister von Frankfurt a. M.
Meyerbeer, Giacomo (1791-1864), Opernkomponist
Die Afrikanerin (1842)
Meyern, Wilhelm Friedrich von (1762-1829), Offizier, Schriftsteller
Dya-Na-Sore (1787-1789)
Meyers, Friedrich Johann Lorenz (1760-1844), Domherr am Hamburger Mariendom, Reiseschriftsteller
Briefe aus der Hauptstadt und dem Innern Frankreichs (1803)
Michaelis, Johann David (1717-1791), Professor der Theologie in Göttingen, Orientalist
Miller, Johann Martin (1750-1814), Theologe und Schriftsteller
Siegwart (1776)
Miltitz, Carl (Karl) Borromäus von (1781-1845), Schriftsteller und Komponist
Miltitz, Carl (Karl) Borromäus von (1781-1845), Schriftsteller und Komponist (Hg.)
Johann Ernst Wagners sämtliche Schriften (geplant)
Minellius, Jan (1625-1683), holländischer Philologe
Ciceronis libri tres de officiis (1699 u. ö.)
Mnioch, Johann Jakob (1765-1804), Schriftsteller
Molière (d.i. Jean-Baptiste Poquelin) (1622-1673)
L'Avare (1668)
Morgenstern, Johann Carl (Karl) Simon (1770-1852), Professor in Dorpat
De Platonis Republica (1794)
Morhof, Daniel Georg (1639-1691), Professor der Geschichte und Rhetorik, Bibliothekar
Polyhistor (1688-1692)
Moritz, Johann Christian Conrad, Carl Matzdorff und Jean Paul
Erinnerungsbuch an Karl Philipp Moritz (geplant)
Moritz, Karl Philipp (1756-1793), Pädagoge, Altertumsforscher, Ästhetiker, Psychologe und Erzähler (?)
Rezension der "Grönländischen Prozesse" (1783)
Moritz, Karl Philipp (1756-1793), Pädagoge, Altertumsforscher, Ästhetiker, Psychologe und Erzähler (Werk, Hrsg.)
Magazin zur Erfahrungsseelenkunde (1783-1793)
Möser, Justus (1720-1794), westfälischer Politiker und Schriftsteller
Müglich, Karl August Gregor (1793-1862), Theologe
Orlakuna (Zeitschrift, nicht realisiert)
Müller, Christian Adam (1751-1821), Trogenprediger
Aufruf zur Fortsetzung einer Lesebibliothek (1790)
Müller, Ernst und Wilhelm Gottlieb Becker (seit 1794) (Werk, Hrsg.)
Taschenbuch zum geselligen Vergnügen (1791 ff.)
Müller, Friedrich, gen. Mahler Müller (1749-1825), Maler und Dichter
Müller, Johann Christian Ernst (1766-1824), Kupferstecher
Porträtstich von Jean Paul
Müller, Johann Georg (1759-1819), Theologe, Pädagoge und Publizist, Bruder von Johannes von Müller
Müller, Johann Gottwerth (gen. von Itzehoe) (1743-1828), Buchhändler, Privatgelehrter, Schriftsteller
Emmerich (1787)
Müller, Verwandter der Familie von Spangenberg
Passions- und Flitterwochen (1798)
Müller, Wenzel (1751-1831), österreichischer Komponist
Das Sonnenfest der Braminen (1790)
Müllner, Adolph (1774-1829) (Hrsg., Werk)
Mitternachtblatt für gebildete Stände (1.1826-4.1829)
Münch, Johann Gottlieb (1774-1837), Schriftsteller in Bayreuth, später Professor in Tübingen und Hofprediger in Stuttgart
Freund Heins Wanderungen (1795)
Münchhausen, Karl Ludwig August Heino Freiherr von (1759-1836), Offizier, Lyriker
Murhard, Karl (1781-1863), Jurist und Nationalökonom
Ueber den Begriff von Vermögen (1816)
Musäus, Johann Karl August, Ludwig Tieck u.a. (1735-1787) (Hrsg., Werk)
Straußfedern (1787-1798)
Mylius, Wilhelm Christoph Siegmund, (1754-1827), Schriftsteller und Übersetzer
Candide-Übersetzung (1779)
Myller (Müller), Christoph Heinrich (1740-1807), Historiker und Philosoph, Schüler Bodmers
Sammlung deutscher Gedichte aus dem XII., XIII. und XIV. Jahrhundert (1784, 1785)
Restif de La Bretonne, Nicolas Edme (1734-1806)
Monsieur Nicolas, ou le Coeur humain dévoilé (1794)
Nägeli, Hans Georg (1773–1836), Schweizer Musikpädagoge, Verleger und Komponist
Teutonia. Rundgesänge und Liederchöre (Zürich 1808–1809)
Nasse, Christian Friedrich (1778–1851), Mediziner in Bonn
Zeitschrift für psychische Ärzte (1818–1822)
Naubert, Christiane Benediktine (1756–1819), Romanschriftstellerin
Geschichte der Gräfin Thekla von Thurn (1788)
Necker, Susanne, geb. Curchod (1739–1794), Schriftstellerin und Saloniere, Ehefrau von Jacques Necker
Neumann, Karl Friedrich (1793–1870), Orientalist und Historiker
Rerum creticarum specimen
Nicolai (Nikolai), Christoph Friedrich (1733–1811), Schriftsteller und Verleger (Werk, Hrsg.)
Allgemeine deutsche Bibliothek (1765–1796, 1793–1806 Neue)
Nicolai (Nikolai), Ernst Anton (1722–1802), Mediziner
Rezepte und Kurarten (1780–1799)
Niebuhr, Barthold (1776–1831), Historiker
Preußens Recht gegen den sächsischen Hof (1815)
Niebuhr, Barthold Georg (1776–1831)
Römische Geschichte (1811–1832)
Niemeyer (Niemeier), August Hermann (1754–1828), Theologe und Pädagoge in Halle
Niethammer, Friedrich Immanuel (1766–1848), Pädagoge und Philosoph
Streit des Philanthropismus und des Humanismus (1808)
Novalis (d.i. Friedrich von Hardenberg) (1772–1801), frühromant. Dichter
Noverre, Jean Georges (1727–1810), franz. Ballettmeister
Briefe über die Tanzkunst (1769)
Wieland, Ludwig Friedrich August (1777–1819), Pfeilschifter, Johann Baptist (1793–1874) (Werk, Hrsg.)
Oppositions-Blatt oder Weimarische Zeitung (Weimar: Bertuch 1.1817–16.1820, )
Oehlensschläger, Adam (1779–1850), dänisch-deutscher Dichter
Aladdin (1808)
Oertel, Ludwig Christian von (1770–1818), Bruder von Friedrich Benedikt von Oertel (?)
Briefe eines ehrlichen Mannes (1800)
Oesterreicher, Kaspar (1772–1839), katholischer Pfarrer in Bayreuth
Aufsatz über Magnetismus
Ortlof (Ortloff), Johann Andreas (1769–1828), Professor der Philosophie in Erlangen, Polizeidirektor in Coburg
Über die Geschichte der Wissenschaften (1807)
Osmund, Emanuel (1766–1842?)
Als Jean Pauls Comet erschienen war (Gedicht)
Otto, Amöne (Johanna Christiana Amöna), geb. Herold (Pseud. Amalie von Obyrn) (1774–1837), Schriftstellerin, Tochter von Johann Georg Herold, ab 1800 Ehefrau von Georg Christian Otto
Otto, Christian (Georg Christian) (Pseud. Georgius, Christianus) (1763–1828), Jurist, einer der engsten Freunde von Jean Paul
Ovid (d.i. Publius Ovidius Naso) (43 v. Chr – 17 n. Chr.), röm. Dichter
Ovid (d.i. Publius Ovidius Naso) (43 v. Chr – 17 n. Chr.), röm. Dichter(Werk)
Ars amandi
Owen, John (um 1560 –1622), engl. Epigrammatiker
Epigramme (ab 1616)
Schlegel, Friedrich (1810); Pilat, Joseph Anton (ab 1811) (Werk, Hrsg.)
Österreichischer Beobachter (1810–1848)
Parny, Evariste Désiré de Forges, Chevalier de (1753–1814), französischer Dichter
La guerre des dieux (1799)
Pascal (Paskal), Blaise (1623–1662), französ. Philosoph und Physiker
Pensées (1670)
Paulus, Heinrich Eberhard Gottlob (1761–1851), Professor der Theologie in Heidelbergb (Werk, Hrsg.)
Sophronizon (1819 ff.).
Perinet, Joachim (1763–1816), Schauspieler und Schriftsteller in Wien
Die Belagerung von Ypsilon
Perthes, Friedrich Christoph (1772–1843), Verlagsbuchhändler in Hamburg
Zurechtweisung (1819)
Perthes, Friedrich Christoph (Werk, Hrsg.)
Vaterländisches Museum (Hamburg 1810–1811)
Pestalozzi, Johann Heinrich (Werk, Hrsg.)
Wochenschrift für Menschenbildung (1807–1811)
Petrarca (Petrarch), Francesco (1304–1774)
Sonett: Laura
Petrick, Johann Gottfried (1781–1826), Theologe
Pezzl, Johann (1756–1823), Wiener Aufklärer
Faustin (1783)
Pfaff, Johann Wilhelm Andreas (1774–1835), Professor in Nürnberg
Rußland (1813)
Pfeffel, Gottlieb Konrad (1736–1809), Fabeldichter
Poetische Versuche (1802)
Pfenninger, Johann Konrad (1747–1792), Theologe in Zürich
Appellation an den gesunden Menschenverstand (1776)
Pfingsten, Johann Hermann, Professor der Philosophie in Erfurt
Repertorium der Psychologie und Physiologie (1784)
Philon (Philo) von Alexandria (15./10 v. Chr. – nach 40 n. Chr.), jüdisch-hellenistischer Theologe und Religionsphilosoph
Brief an Cajus
Pilati, Carlo Antonio (1733–1802), ital. Jurist und politischer Schriftsteller aus Tassullo (Trento)
Briefe aus Berlin über verschiedene Paradoxe dieses Zeitalters (1784–1785)
Pindar (522 oder 518 v. Chr.–nach 446 v. Chr.), griech. Lyriker
Pythische Oden
Platner, Ernst (1744–1818), Professor der Medizin in Leipzig, Philosoph
Plautus, Titus (um 250 – um 180 v. Chr.), röm. Komödiendichter
Persa
Plinius d. Ä. (Gaius Plinius Secundus Maior) (23/24–79 n.Chr.), röm. Verwaltungsmann, Naturforscher und Schriftsteller
Naturalis historia
Plinius d. J. (Gaius Plinius Caecilius Secundus) (61/62–113/115 n. Chr.) , röm. Jurist, Politiker und Schriftsteller
Epistolae
Plumard de Dangeul (Dangueil), Louis Joseph (1772–1777), Ökonom
Anmerkungen über die Vorteile und Nachteile des Handels (1757)
Plutarch (um 46 – um 120 n. Chr.), Biograph und akademischer Philosoph
Biographien
Pockels, Carl (Karl) Friedrich (1757–1814), braunschweigischer Popularphilosoph
Versuch einer Charakteristik des weiblichen Geschlechts (1797–1802)
Pococke (Pocoque, Pokok), Richard (1704–1765), anglikanischer Bischof und Reiseschriftsteller
Beschreibung des Morgenlandes (1771–1773)
Pölitz, Karl Heinrich Ludwig (1772–1838), Staatswissenschaftler
Jean Pauls Geist oder Chrestomathie (1801–1816)
Polybius (um 200– um 120 v. Chr.), griechischer Geschichtsschreiber
Universalgeschichte in 40 Büchern
Pompadour, Jeanne Antoinette Poisson, Marquise de (1721–1764), Mätresse Ludwigs XV.
Lettres (1771)
Pope, Alexander (1688–1744), engl. Dichter des Frühklassizismus(Werk)
Works
Posselt, Franz (1730–1801), Schriftsteller
Apodemik, oder die Kunst zu reisen (1795)
Priestley, Joseph (1733–1804), engl. Naturforscher, Philosoph und Theolog
Geschichte der Verfälschungen des Christenthums (Christentums) (1777, dt. 1785)
Properz (d.i. Sextus Aurelius Propertius) (um 48–15 v.Chr.), röm. Lyriker
Elegien
Puchelt, Friedrich August Benjamin (1784–1856), Pathologe
Das Venensystem (1818)
Pufendorf (Puffendorf), Samuel Freiherr von (1632–1694), Jurist und Historiker
De jure naturae et gentium (1672)
Pulci, Luigi (1432–1484), italienischer Dichter
Il Morgante (1483)
Purgold, Ludwig (1780–1821), Philologe
Abälard und Heloise (1818)
Pustkuchen, Johann Friedrich Wilhelm (1793–1834), Theologe und Schriftsteller
Wilhelm Meisters Wanderjahre (1821–1822). S. auch Goethe.
Pütter, Johann Stephan (1725–1807), Professor des Staatsrechts in Göttingen
Versuch einer academischen Gelehrten-Geschichte von der Georg-Augustus-Universität zu Göttingen (1765–1788)
Rabe, Johann Jacob (Jakob) (1710-1798), Hebraist
Mischna-Übersetzung (1760-1763)
Rambach, Friedrich Eberhard (1767-1826), Pädagoge, Altphilologe und Schriftsteller
Die eiserne Maske (1792)
Ramler, Karl Wilhelm (1725-1798), Lyriker und Übersetzer
Raumer, Friedrich von (1781-1873), Historiker
Raynal, Guillaume Thomas François (1713-1796), franz. Historiker und Philosoph
Histoire philosophique et politique des établissements et du commerce des Europeens dans les deux Indes
Rebmann, Andreas Georg Friedrich (1768-1824), Jurist und Schriftsteller
Das neue graue Ungeheuer (1795-1797/98)
Rechberg zum Rothen Löwen, Marianne Anna Amalia Friederike, geb. Gräfin Schlitz (1778-1825), Tochter von Johann Eustachius von Schlitz, gen. Goertz, ab 1797 Ehefrau von Aloys Graf von Rechberg zum Rothen Löwen
Aufsätze
Recke, Elisa von der, geb. Reichsgräfin von Medem (1754-1833), Schriftstellerin
Tagebuch einer Reise (1815-17)
Reichardt, Johann Friedrich (1752-1814), Komponist und Schriftsteller (Werk, Hrsg.)
Deutschland (1796)
Reichardt, Johann Friedrich (Werk, Hrsg.)
Frankreich, Zeitschrift (1795-1802)
Reil, Johann Christian (1759-1813), Mediziner in Halle
Rhapsodien über die Anwendung der psychischen Kurmethode (1818)
Reimarus, Hermann Samuel (1694-1768), Professor in Hamburg
Vernunftlehre (1766)
Reinbeck, Georg von (1766-1849), Hofrat, Professor der Ästhetik in Stuttgart
Regellehre der deutschen Sprache (1822)
Reitzenstein (Reizenstein), Carl Ernst Freiherr von, Lyriker, Trauerspieldichter
Lotte bey Werthers Grabe (1775)
Rellstab, Ludwig (1799-1860), Musikschriftsteller
Remer, Julius August (1738-1803), Historiker
Handbuch der mittlern Geschichte (1798)
Reni, Guido (1575-1642), Bologneser Maler
Himmelfahrt Mariae (Ölgemälde, 1631-1642)
Rennebaum, Johann Sophian Samuel und Johann Theodor Benjamin Helfrecht (Werk, Hrsg.)
Kurzes tabellarisches Lehrbuch der Zeitrechnung und Geschichte (1797)
Reuter, Christian (1665- nach 1712)), Roman- und Theaterautor
Schelmuffsky (Schelmufski, 1696)
Reynolds, Sir Joshua (1723-1792), engl. Porträtmaler
Garrick between Tragedy and Comedy (1761)
Richardson, Samuel (1689-1761), engl. Romancier
Riedesel, Friederike Freifrau zu Eisenbach, geb. von Massow (1746-1808), Schriftstellerin, Ehefrau des Generals Friedrich Adolf Riedesel
Die Berufs-Reise nach America (1800)
Riesbeck, Johann Kaspar (1754-1786), Schriftsteller
Briefe eines reisenden Franzosen (1783)
Rinck (Rink), Friedrich Theodor (1770-1811), Theologe und Orientalist
Mancherlei zur Geschichte der metakritischen Invasion (1800)
Ritter, Karl (1779-1859), Geograph
Erdkunde (1817-1818)
Rivarol, Antoine (1753-1801), französischer Publizist, Satiriker und Essayist
Discours sur l'universalité de la langue française (1784)
Rivarol, Antoine de (1753-1801)
Ouevres Complètes (1808)
Robert, Ludwig (1778-1832), Schriftsteller und Dramatiker, Bruder Rahel Levins (Varnhagens)
Robertson, William (1721-1793), schottischer Historiker
Geschichte der Regierung Kaiser Karls V. (deutsch 1778/79)
Rochow, Caroline (Karoline) von geb. von Briest (1775-1831), ab 1803 Fouqué (Pseud. Serena), Schriftstellerin, Ehefrau von Friedrich Freiherr de la Motte Fouqué
Drei Märchen (1806)
Rochow, Caroline (Karoline) von, geb. von Briest (1775-1831), ab 1803 Fouqué (Pseud. Serena), Schriftstellerin, Ehefrau von Friedrich Freiherr de la Motte Fouqué
Roentgen, Ludwig (1754-1814), Superintendent in Esens
Rohr, Julius Bernhard von (1688-1742), Kameralist
Einleitung zur Ceremonial-Wissenschaft (1729)
Roland de la Platière, Jeanne Marie (Manon), geb. Philipon, gen. Madame Roland (1754-1793), Pariser Saloniere
Appel à la (...) postérité (1795)
Roose, Theodor Georg August (1771-1803), Physiologe und Anatom in Braunschweig
Grundzüge der Lehre von der Lebenskraft (1797)
Rossini, Gioachino (1792-1868)
Tancred (1813)
Roth, Friedrich (1780-1852), Herausgeber von Jacobi und Hamann und Ministerialrat in München
Bemerkungen über die Schriften des Fronto (1817)
Roth, Friedrich (1780-1852), Herausgeber von Jacobi und Hamann und Ministerialrat in München (Werk, Hrsg.)
Hamanns Schriften (8 Tle., 1821-1843)
Rudolphi, Karoline (1750-1811), Erzieherin in Heidelberg
Gemälde weiblicher Erziehung (1807)
Rust, Friedrich Wilhelm (1739-1796)
Oden und Lieder. 1. Sammlung (1784)
Rust, Friedrich Wilhelm (1739-96), Musiker
Oden und Lieder (1784)
Rétif (Restif) de la Bretonne, Nicolas Edme (1734-1806), französischer libertinistischer Schriftsteller
Rösel von Rosenhof, August Johann (1705-1759), Naturforscher und Zeichner
Insekten-Belustigungen (1746-1760)
Rösler (Rößler), Christian Friedrich (1736-1821), Historiker und Kirchenhistoriker
Bibliothek der Kirchenväter (1776-1786)
Rühle von Lilienstern, Otto August (1780-1847), preußischer Offizier und Schriftsteller
Hieroglyphen (1808)
Rühle von Lilienstern, Otto August (Werk, Hrsg.)
Pallas, eine Zeitschrift für Staats- und Kriegskunst (1808-10)
Saalfeld, Jakob Christoph Friedrich (1785–1834)
Geschichte Napoleon Bonapartes (1816)
Saint-Martin, Louis Claude, Marquis de (1743–1803), französischer Theosoph
Saint-Pierre, Jacques Henri Bernardin de (1737–1814), franz. Schriftsteller
Salice-Contessa, Christian Jakob (1767–1825), schlesischer Kaufmann und Schriftsteller
Der Freiherr und sein Neffe (1824)
Sallust (Gaius Sallustius Crispus) (86–35/34 v. Chr.), röm. Historiker
De coniuratione Catilinae
Salomon, Gotthold (Pseud. G. Salberg) (1784–1862), jüdischer Prediger und Publizist
Sanchez, Tomás (1550–1610), spanischer Jesuit, Theologe und Schriftsteller
De matrimonio (1592)
Saphir, Moritz Gottlieb (1795–1858), Publizist und Satiriker
Humoristische Blätter (1824)
Sarpi, Paolo (1552–1623). venezianischer Geschichtsschreiber und Staatstheologe
Istoria del concilio Tridentino (Geschichte des Tridentinischen Konzils,1761–1765)
Scaliger, Giulio Cesare (1484–1558), italienischer Literaturtheoretiker
Scaliger, Joseph Juste (1540–1609), Philologe
Opus novum de emendatione temporum (1583)
Schack, Benedikt (1758–1826), Tenorist und Komponist
Die beiden Antone (1789)
Schad, Johann Baptist (1758–1834), Philosoph
Gemeinfaßliche Darstellung des Fichteschen Systems (1800–1802)
Schäfer, Gottfried Andreas (1745–1800), Hofrat in Bayreuth (Werk, Hrsg.)
Briefe eines Schweizers über das Wilhelmsbad bei Hanau (1780)
Schäfer, Gottfried Andreas (1745–1800), Hofrat in Bayreuth(Werk, Red.)
Bürgerliches Gesetzbuch (1796)
Scheidler, Karl Hermann (1795–1866), Burschenschaftler, später Professor der Philosophie in Jena
Methodologische Encyklopädie der Philosophie, I. Prolegomena (1825)
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph (ab 1812) von (1775–1854) (Werk, Hrsg.)
Zeitschrift für spekulative Physik (1800–1801)
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph (ab 1812) von (1775–1854)(Werk)
System des transzendentalen Idealismus (1800)
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von und Georg Wilhelm Friedrich Hegel (Werk, Hrsg.)
Kritisches Journal der Philosophie (1802–1803)
Schiede, H. Conrad (um 1760–1826), Theologe in Hessen
Die Fürstentochter (1797)
Schier, Christian Samuel (1791–1824), Lyriker und Dramatiker
Johannes Huß (1819)
Schikaneder, Emanuel (1751–1812), Theaterdichter
Die beiden Antone (1789)
Schiller, Friedrich
Die Braut von Messina
Schiller, Friedrich (ab 1802) von (1759–1805) (Werk, Hrsg.)
Schiller, Friedrich von (1759–1805)
Das Lied von der Glocke (1799)
Schilling, Friedrich Gustav (1766–1839), Romancier und Lyriker
Schlegel, August Wilhelm und Friedrich (Werk, Hrsg.)
Athenäum (1798–1800)
Schlegel, August Wilhelm von (1767–1845); Tieck, Ludwig (1773–1853) (Hrsg.)
Musen-Almanach für das Jahr 1802 (Tubingen: Cotta 1802)
Schlegeln, Johann Adolf; Heyern, Gottlieb Leberecht (Hrsg.)
C. F. Gellerts Moralische Vorlesungen, 2 Bde. (Leipzig: Weidmanns Erben und Reich 1770)
Schleiß von Löwenfeld, Bernhard Joseph (Pseud. Carl Hubert Lobreich von Plumenoek) (1731–1800), kurpfälzischer Mediziner und Verfasser freimaurerisch-rosenkreuzerischer Schriften
Geoffenbarter Einfluß in das allgemeine Wohl der Staaten der ächten Freymäurerey (...) Samt dem klar- und deutlichen Unterricht, das wahre Rosenkreutzerische Astralpulver ächt zu bereiten (1777 u. ö.)
Schlenkert, Friedrich Christian (1757–1826), Schriftsteller
Schlichtegroll, Adolf Heinrich Friedrich (ab 1808) von (1765–1822), Numismatiker, Altertumsforscher und Philologe
Schlosser, Johann Georg (1739–1799), Jurist, Beamter und Schriftsteller, in erster Ehe mit Goethe Schwester Cornelia (gest. 1777) verh.
Schmidt, Friedrich Wilhelm August (1764–1838), Dichter, Pfarrer in Werneuchen
Gedichte (ab 1790)
Schmidt, Johann Georg (1660–1722), Apotheker und Schriftsteller
Die gestriegelte Rocken-Philosophia (1705 u. ö.)
Schmidt, Karl August Wilhelm
Der Beobachter an der Spree
Schmidt, Klamer Eberhard Karl (Pseud. Hadslob, Hadlob) (1746–1824), Dichter,. Domkommissar in Halberstadt
Klamersruh (1796)
Schmidt, Klamer Eberhard und Gottlob Nathanael (Werk, Hrsg.)
Xenien. Gleim (...) gewidmet (1797)
Schmitt, Aloys (1788–1866), Musiker
Großes Tongemälde (1823)
Schneider, Johann Gottlob (Theaenus) (1750–1823), Altphilologe und Naturwissenschaftler
Aristotelis De animalibus historiae libri X (1811, Übersetzung)
Schoder, Gustav Friedrich (1785–1813), Dichter
Gedichte (1805)
Schönaich, Christoph Otto Freiherr von (1725–1807), Schriftsteller
Die Ganze Aesthetik in einer Nuß, in ein Nüßchen gebracht, oder Nachlese der Neologie (1754)
Schönburg, Hermine von, Schriftstellerin
Moralische Erzählungen (1822)
Schöne, Karl Christian Ludwig (1779–1852), Arzt, Dramatiker, Hofrat in Stralsund
Schönfeld, Johann Gottlieb von (gest. 1777), sachsen-gothaischer Kammerrat
Die Landwirtschaft und deren Verbesserung (1773)
Schopenhauer, Arthur (1788–1860)
Die Welt als Wille und Vorstellung (1819)
Schorch, Heinrich (1777–1822), Professor der Philosophie in Erfurt
Reisen unter Sonne Mond und Sternen (1798–1799)
Schreiber, Aloys ( Pseud. Julius) (1763–1841), Historiker
Deutschlands Wiedergeburt durch seine neueste Literatur (1811)
Schreiber, Christian (1781–1857), Theologe
Harmonia oder das Reich der Töne (1803)
Schroeckh (Schrökh), Johann Matthias (1733–1808), Professor der Geschichte in Wittenberg
Schubert, Friedrich Theodor von (1758–1825), Astronom
Vermischte Schriften (1823–1826)
Schubert, Gotthilf Heinrich von (1780–1860), Arzt und Naturforscher
Schüller, Johann Eduard
Die Freunde (1823)
Schultheß, Johann Georg d. Ä. (1724–1804), Pfarrer und Übersetzer
Bibliothek der griechischen Philosophen (1778–1782)
Schulz, Joachim Christoph Friedrich (1762–1798), Schriftsteller
Schulze, Ernst (1789–1817), Lyriker und Erzähler
Die bezauberte Rose (1818)
Schulze, Gottlob Ernst (1761–1833), seit 1788 ordentlicher Professor der Philosophie an der Universität in Helmstedt
Aenesidemus (1792)
Schumacher, August Heinrich (1790–1864), Assessor, Prinzenhofmeister, später Staatsrat in Arolsen
Schummel, Johann Gottlieb (1748–1813), Professor der Philologie in Breslau
Breslauer Almanach (1801)
Schurmann, Anna Maria van (1607–1678), holländische Mystikerin und Gelehrte
Eucleria (1672)
Schuster, Joseph (1748–1812), Kapellmeister in Dresden
Lob der Musik (gedr. 1784)
Schütz, Charlotte (Pseud. Lydie)
Lydiens Kinderjahre (1818)
Schütz, Friedrich Karl Julius (Werk, Hrsg.)
Teutona, Zeitschrift (1808)
Schütze, Johann Friedrich (Pseud. Jäger) (1758–1810), Schriftsteller in Altona, Bruder von Christian Heinrich Schütze
Schwabacher, Isaak Joseph
sein Garten
Schwabe, Johann Joachim (1714–1784), Gelehrter und Bibliothekar
Allgemeine Historie der Reisen zu Wasser und zu Lande (1747–1774)
Schwager, Johann Moritz (1738–1804), Pastor in Jöllenbeck
Predigten
Schwan, Chr. Friedrich (1733–1815), Verlagsbuchhändler
Nouveau Dictionnaire (1782 u. ö.)
Schwarz, Friedrich Heinrich Christian (1766–1837), Professor der Theologie und Pädagogik in Heidelberg
Erziehungslehre (1802–1813)
Scott, Walter (1771–1832)
Nigel's Schicksale (1822)
Seckendorf, Gustav Anton Freiherr von (Pseud. Patrick Peal) (1775–1823), Schriftsteller (Pseud. Patrick Peal)
Feuer! Feuer! (1808)
Seckendorff, Siegmund Freiherr von (1744–1785), Schriftsteller
Volks- und andere Lieder (1779)
Seckendorff-Aberdar, Franz Karl Leopold von Freiherr (1775–1809), Schriftsteller
Blüten griechischer Dichter (1800)
Seckendorff-Aberdar, Franz Karl Leopold von Freiherr (1775–1809), Schriftsteller (Werk, Hrsg.)
Seidel, Carl August Gottlieb (1754–1822), Lehrer an der Töchterschule in Dessau, Erzähler, Theater- und Jugendbuchautor
Volksgeschichten der Deutschen (1786–1788)
Seiler, Georg Friedrich (1733–1807), Professor der Theologie in Erlangen
Selle, Christian Gottlieb (1748–1800), Arzt und Philosoph
Medicina clinica (1781 u. ö.)
Semler, Johann Salomon (1725–1791), Professor der Theologie in Halle
Seneca (Seneka), Lucius Annaeus d. J. (um 1 v. Chr.–65 n. Chr.), stoischer Philosoph und Tragödiendichter
Servière, Joseph, Önologe, Weinhändler und Liqueurfabrikant in Frankfurt a.M.
Der theoretische und praktische Kellermeister (1809)
Sévigné, Marie de Rabutin-Chantal, Marquise de (1626–1696), Schriftstellerin
Briefe an ihre Tochter. Zum ersten Mal verdeutscht (1818)
Shaftesbury, Anthony, Earl of (1671–1713), engl. Philosoph
Philosophische Werke (1776–1777)
Shakespeare, William (1564–1616)
Hamlet (1603)
Sheridan, Richard Princeley (1751–1816), engl. Dramatiker
The School for Scandal (1777)
Sheridan, Thomas (1687–1738), Schriftsteller und Freund von Jonathan Swift
Jonathan Swifts Leben
Sinclair, Isaak von (1775–1815), Diplomat und Schriftsteller, Freund Hölderlins
Glauben und Poesie (1806)
Sintenis, Christian Friedrich (1750–1820), Theologe
Sismondi, Jean-Charles-Léonard Simonde de (1773–1842), Schweizer Historiker und Ökonom
Histoire des Républiques Italiennes du Moyen Âge (1807–1824)
Smellie, William (1697–1763), engl. Geburtshelfer
Philosophie der Naturgeschichte (1791)
Smollett (Smollet), Tobias (1721–1771) engl. Romanschriftsteller
Humphry Clinker (1771)
Sonnenberg, Franz Freiherr von (1779–1805), Epiker
Donatoa (1806–1807)
Sophokles (496–406/405 v. Chr.)
Ajax (Aias; 455–450 v. Chr.)
Sophokles (496–406/405 v. Chr.), griechischer Tragödiendichter
Southey, Robert (1774–1843), engl. Dichter
Joan of Arc (1796, 1798)
Souza, Adélaïde Marie Emilie Marquise de, geb. comtesse de Flahault (1761–1836), Schriftstellerin und Saloniere
Adèle de Sénange, ou lettres de Lord Sydenham (1794)
Spaen la Lecq (LaLecq), Willem (Guillaume) Anne Baron von (1750–1817), niederländ. Historiker, Diplomat und Politiker
Briefe über Holland, England und Spaa (1792–1793)
Spangenberg, Carl (Karl) Friedrich Wilhelm von (1770–1796), Jurist
Versuch einer systematischen Darstellung der Lehre vom Besiz (Besitz) (1794)
Spangenberg, Heinrich George Traugott von (1771–1849), Forstmann und Schriftsteller
Die Zauberlaterne (1799)
Spanheim, Friedrich d. Ä. (1600–1649), reformierter Theologe
Totenreden
Spazier, Karl und Siegfried August Mahlmann (Werk, Hrsg.)
Zeitung für die elegante Welt (1801ff.)
Spieß, Christian Heinrich (1755–1799), Schriftsteller
Die Löwenritter (1794–1795)
Spieß, Johann Jakob (1730–1814), Numismatiker
Brandenburgische Münzbelustigungen (1768–2774)
Spontini, Gaspare (1774–1851), Opernkomponist, preußischer Hofkapellmeister
Die Vestalin (1807)
Sprengel, Karl Friedrich Adolph (1788–1840) Erzieher und Schriftsteller
Die Doppeleiche. Ein Phantasiegemälde aus den Zeiten des dreissigjährigen Krieges
Springer, Johann Christoph Erich (1727–1798), Jurist und Verwaltungsbeamter
An einen teutschen Hofmarschall (Riga 1774)
Stägemann (Stegemann), Friedrich August von (1763–1840), preußischer Diplomat und Dichter
Kriegs-Gesänge (1813)
Stampeel, Nicolas Peter (Hrsg., Werk)
Aglaia, Jahrbuch für Frauenzimmer (1801–1803)
Stampeel, Nicolaus Peter (1762–1810)
Lodoiska. Eine polnische Novelle (1801)
Stavorinus, Johan Splinter (1739–1788), Seeoffizier in Diensten der niederländischen Ostindien-Kompanie und Reiseschriftsteller
Reize van Zeeland (…) naar Batavia
Steigentesch August Ernst Freiherr von (1774–1826), österreichischer Lustspieldichter und Diplomat
Die Entdeckung (Osnabrück 1798)
Stern (?)
Aufsatz (?)
Stieglitz, Heinrich Wilhelm August (1801–1849), Schriftsteller
Gedichte zum Besten der Griechen (1823)
Stockmann, August Cornelius (1751–1821), Jurist, Professor in Leipzig und Dichter
Der Gottesacker (1780)
Stokar von Neuforn Anselm Franz (1782-1847), Kommissar des Fürstprimatischen Umgeldamtes in Regensburg; Steuerbeamter in bayerischen Diensten
Vollständiges Handbuch der Finanz-Wissenschaft (2 Bde., Rothenburg ob der Tauber: Claß 1807)
Stolberg-Stolberg (Stollberg), Friedrich Leopold Graf zu (1750–1819)(Werk)
Die Insel (1788)
Sturm, Christoph Christian (1740–1786), Geistlicher, Dekan in Selb
Betrachtungen über die Werke Gottes (1772 u. ö.)
Sulzer, Johann Georg (1720–1779), Ästhetiker, Philosoph und Erzieher
Allgemeine Theorie der Schönen Künste (1771/74 u. ö.)
Süßmayr (Süßmayer), Franz Xaver (1766–1803), österreich. Komponist
Swift, Jonathan (1667-1745)
Gulliver's Travels (1726)
Tacitus (Tazitus), Publius Cornelius
Annalen
Tacitus (Tazitus), Publius Cornelius (um 55 - nach 115 n. Chr.), römischer Historiker
Talmudisten
Talmud
Tarnow, Fanny (1779-1862), Schriftstellerin
Tempelhof (Tempelhoff), Georg Friedrich von (1737-1807), Militär und Militärschriftsteller
Geschichte des siebenjährigen Krieges (1783-1801)
Terenz (Publius Terentius Afer) (195/184-159/8 v.Chr.), röm. Komödiendichter
Theophrast (372-288 v. Chr.) griechischer Philosoph
Charaktere
Thiersch, Johann Bernhard(t) (1793-1855), Gymnasiallehrer, Bruder von Friedrich Thiersch
Ueber das Schicksal in den griechischen Tragödien
Thilo, Johann (Ludewig) Christoph (1775-1854), Professor der Philosophie
Euchariston. Ueber das Verhältniss der göttlichen Welt zur ausserweltlichen Gottheit (1820)
Thorbecke, Karl Eberhard (1785-1837), Jurist, Finanzrat in Kassel
Sammlung von Gedichten (1807)
Thorild (Thornild, Thorén), Thomas (1759-1807), Professor und Bibliothekar in Greifswald
Maximum seu Archimetria (1799)
Thukydides (vor 455 - um 400 v. Chr.), athenischer Historiker
Geschichte des Peloponnesischen Krieges
Tickell, Richard (1751-1793), englischer Dramatiker und Satiriker
Die grüne Brieftasche des Herrn von Sartine (1779)
Tieck (Tiek, Thieck), Ludwig (Pseud. Peter Leberecht, Gottlieb Färber) (Hrsg.)
C. Oder Supplemente zum Shakspear, 2 Bde. (Berlin: Realschulbuchhandlung 1811)
Tiede, Johann Friedrich (1732-1795), Theologe
Tiedemann, Dietrich (1748-1803), Philosophiehistoriker und Professor in Marburg
Geist der spekulativen Philosophie (1791-1797)
Tiedge, Christoph August (1752-1841), Schriftsteller
Urania (1801)
Tissot, Samuel André (1728-1797), Mediziner in Lausanne
Traité des nerfs (1778-1780)
Toaldo, Giuseppe (1719-1798), italienischer Meteorologe
Witterungslehre (1777)
Töllner, Johann Gottlieb (1724-1774), Theologe, Professor in Frankfurt/Oder
Toussaint, François Vincent (um 1715-1772), franz. Literat
Les Mœurs (1748)
Troschel, Jacob (Jakob) Elias (1735-1807), Aufklärungstheologe
Lazarus von Bethanien (1782, 1791-1792)
Türk (Türck), Daniel Gottlob (1750-1813), Organist in Halle
Sonaten (1776 u. ö.)
Unger, Johann Friedrich (1753-1804), Buchdrucker und -händler in Berlin
Journal der Romane (1800-1802)
Unger, Johann Friedrich (1753-1804), Buchdrucker und -händler in Berlin (Werk, Hrsg.)
Jahrbücher der preußischen Monarchie unter der Regierung Friedrich Wilhelms des Dritten (1798-1801)
Ungern-Sternberg, Wilhelm Heilwig Karl Robert August Freiherr von (1777-1847), Theaterintendant und Schriftsteller
Theatralik (nicht erschienen)
Usteri, Paul und Ludwig Ferdinand Huber (Werk, Hrsg.)
Klio, Monatsschrift (1795-1797, ab 1796 Neue)
Uthe-Spazier, Wilhelmine (Minna), geb. Mayer, verw. Spazier (1776-1825), Schriftstellerin, Schwägerin Jean Pauls, in erster Ehe mit Karl Spazier, später mit Johann Andreas Uthe verheiratet
Uthe-Spazier, Wilhelmine (Minna), geb. Mayer, verw. Spazier (1776-1825), Schriftstellerin, Schwägerin Jean Pauls, in erster Ehe mit Karl Spazier, später mit Johann Andreas Uthe verheiratet (Werk, Hrsg.)
Sinngrün (1819)
Ültzen, Hermann Wilhelm Franz (1759-1808), Geistlicher und Dichter
Ihr (1786)
Varnhagen von Ense, Karl August (1785-1858), Diplomat und Schriftsteller
Vermischte Gedichte (Frankfurt am Main: Varrentrapp 1816)
Veith, Emanuel Johann (1787-1876), Arzt und Theologe
Balsaminen (1823)
Vergil (Virgil) (d.i. Publius Vergilius Maro) (70-19 v. Chr.), röm. Epiker
Aeneis
Vergil (Virgil) (d.i. Publius Vergilius Maro) (70-19 v. Chr.), röm. Epiker(Werk)
Eklogen (Bucolica)
Vieweg, Johann Friedrich (1761-1835), Verlagsbuchhändler in Berlin, später Braunschweig (Hrsg., Werk)
Taschenbuch für ... (1798-1803)
Viger, François (1590-1647), Geistlicher, Philologe
Francisci Vigeri De praecipvis Graecae dictionis idiotismis
Vigneul de Marville, M. de (Noël, gen. Bonaventure d‘Argonne) (1640-1704), Pariser Jurist und Literat
Mélanges d'histoire et de littérature (1699-1701)
Visconti, Giambattista Antonio (1722-1784); Visconti, Ennio Quirino (1751-1818)
Il Museo Pio-Clementino (1782-1807)
Voelderndorff (Völderndorf) und Waradein, Carl (Karl) Friedrich Wilhelm Freiherr von und Theodor Conrad (Konrad) Kretschmann (Werk, Hrsg.)
Staatswissenschaftliche und juristische Litteratur (Literatur), Zeitschrift (1794-1795)
Vogel von Vogelstein, Carl Christian (1788-1868), Maler und Zeichner in Dresden
Vogt (Voigt), Nikolaus (1756-1836), Legations- und Hofgerichtsrat in Frankfurt a. M.
Voigt, Christian Friedrich Traugott (1770-1814), ab 1799 Pfarrer in Tharandt
Triumpf des deutschen Witzes (1798-1799)
Volkmann, Johann Wilhelm (1772-1856), Jurist, Stadtrichter in Leipzig, Mitbegründer der Bibelgesellschaft und des Missionshilfvereins
Zur Feyer des ersten Stiftungs-Festes des Evangelischen Missions-Vereins in Leipzig (Leipzig: Barth 1821)
Volney, Constantin François Comte de (1757-1820), Historiker und Orientalist
Reise nach Syrien und Ägypten (1788)
Voß, Christian Daniel (1761-1821) Professor der Philosophie in Halle (Werk, Hrsg.)
Die Zeiten oder Archiv für die neueste Staatengeschichte und Politik (1805-1820)
Vulpius, Christian August (1762-1827), Romancier und Theaterautor
Rinaldo Rinaldini (1799)
Wachler, Ludwig (1767-1838), Literarhistoriker
Geschichte der historischen Forschung (1812-1818)
Wachler, Ludwig und Karl Gottlieb Horstig (Werk, Hrsg.)
Neue theologische Annalen (1798-1823)
Waehner, Friedrich (1785-1839) Theologe, später Privatlehrer und Journalist in Wien
Janus (Zeitschrift)
Wagener, Samuel Christoph (1763-1845), Aufklärungstheologe und Schriftsteller
Naturwunder (1802-1810)
Wagner, Adolph (1774-1835), Literat in Leipzig
Walther, Johann Adam (geb. 1781), Stadtarzt in Bayreuth
Über das Wesen der phthisischen Constitution (1819-1822)
Warens, Françoise Louise Eléonore (1699-1762), Freundin Rousseaus
Mémoires (1786)
Waser, Heinrich (1714-1777), Übersetzer
Swifts satirische und ernsthafte Schriften (1755-1766)
Webel, Christian Gotthold Wilhelm (1759-1830), Buchhändler in Zeitz
Enzyklopädisches Wörterbuch (2. Aufl. 1822-1824)
Weber, Bernhard Anselm (1764-1821), Komponist
Musik zu "Hero">
Weber, Carl (Karl) Maria von (1786-1826)
Der Freischütz (1821)
Weber, Franz Gottfried (1779-1839), Hofgerichtsrat in Darmstadt, Musikschriftsteller
Cäcilia. Eine Zeitschrift für die musikalische Welt
Weber, Georg Michael (geb. 1768), Professor in Bamberg
Ueber die Einführung der Wildsteuer (1794)
Weber, Veit (d. i. Leonhard Wächter) (1762-1837), Schriftsteller
Sagen der Vorzeit (7 Bde., 1787-1798)
Weigl, Joseph (1766-1846), österr. Opernkomponist und Theaterkapellmeister
Die Schweizer Familie (Singspiel)
Weikard (Weickard), Melchior Adam
Toilettenlektüre (1797)
Weiße, Christian Felix (1726-1804), Schriftsteller in Leipzig
Weisser, Friedrich Christoph (1761-1833), Satiriker
Kleine Satiren (1805)
Wekhrlin, Wilhelm Ludwig (1739-1792), aufklärerischer Publizist, Satiriker
Chronologen (1779-1781)
Wekhrlin, Wilhelm Ludwig (1739-1792), aufklärerischer Publizist, Satririker
Das graue Ungeheur (Ungeheuer) (1784-1787)
Welcker, Friedrich Gottlieb (1784-1864), Archäologe und klassischer Philologe in Gießen und Bonn
Weller, Karl Heinrich (1794-1854), Augenarzt in Dresden
Diätetik für gesunde und schwache Augen (1821)
Wels, Johann Adam (1748-1785), Postmeister in Erlangen und Schriftsteller
Hinterlassene Schriften (1786)
Wendel, Johann Andreas (gest. nach 1834), Gymnasialdirektor und Schriftsteller
Josua Zippleins Ferienreisen (1812)
Wernicke (Wernigke, Wernike), Christian (1661-1725), Diplomat und Dichter
Überschriften (1780)
Wessely, Bernhard (1768-1826), Komponist
Zwölf Lieder von Matthisson (1793)
Westphal, Georg Christian Erhard (1752-1808), Geistlicher, Pädagoge und Schriftsteller
Porträts (1779-1781)
Wetzel, Friedrich Gottlob
Jean d'Arc (1817)
Wetzel (Wezel), Gottlieb Friedrich Wilhelm (1738- nach 1800), Kammersekretär in Bayreuth
Versuch in Gedichten (1761)
Weyland, Philipp Christoph (Christian?) (1766-1843), Beamter in Sachsen-Weimar und Schriftsteller
Kleine Abenteuer zu Wasser und zu Land (1802-1810)
Wiarda, Tilemann Dothias (1746-1826), ostfriesischer Geschichtsschreiber
Über deutsche Vornamen (1800)
Widmann, Enoch (1551-1615), Rektor des Hofer Gymnasiums und Geschichtsschreiber
Höfer Chronik (1730)
Wiedemann, Wilhelm Julius, Philologe und Schulmann (gest. 1816)
Briefwechsel Heloise'ns und Abeilard's (1801)
Wieland, Christoph Martin und Carl (Karl) August Böttiger (Werk, Hrsg.)
Teutscher Merkur (1773-1810, ab 1790 Neuer)
Wienholt, Arnold (1749-1804), Dr. med. in Bremen
Heilkraft des thierischen Magnetismus (1802-1805)
Withof, Johann Philipp Lorenz (1725-1789), Arzt, Professor für Geschichte und Rhetorik und Dichter
Gedichte (1751)
Witt, Johan (Jean) de (1625-1672), holländ. Staatsmann (Ratspensionär, Regierungschef)
Mémoires (1709)
Wolf, Friedrich August (1759-1824), klassischer Philologe
Wolf, Johann (1537-1600), Jurist
Lectiones memorabiles (1600)
Wolf, Peter Philipp (1761-1808), Historiker
Geschichte der Jesuiten (1789-92)
Wolfart, Karl Christian (1778-1832), Mediziner und Mesmerianer
Woltmann, Karl Ludwig (ab 1806) von (1770-1817), Historiker (Werk, Hrsg.)
Geschichte und Politik, Zeitschrift (1800-1805)
Woltmann, Karoline, geb. Stosch, gesch. Müchler, Ehefrau von Karl Ludwig von Woltmann
Euphrosyne
Wolzogen, Karoline
Agnes von Lilien (1798)
Wünsch, Christian Ernst (1744-1828), Mathematiker und Physiker
Horus oder Astrognostisches Endurtheil über die Offenbarung Johannis (1783)
Xenophon (um 430 - nach 355 v. Chr.), griechischer Historiker und Schriftsteller
Yelin, Julius Konrad von (1771-1826), bayerischer Finanzrat
Das Kaleidoskop (1818)
Zach, Franz Xaver Freiherr von u. a. (Werk, Hrsg.)
Allgemeine geographische Ephemeriden (1798–1816)
Ziegler, Friedrich Julius Wilhelm (ca. 1759–1827), Schauspieler und Dramatiker
Zimmermann, Friedrich Gottlieb (1782–1835), Gymnasialprofessor in Hamburg
Aufsatz über Johannes von Müller (1809)
Zimmermann, Johann Christoph Gottlieb (1788–1856), Philologe in Erlangen, 1813–1816 Gymnasialprofessor in Bayreuth
Zimmermann, Johann Georg (1728–1795), Arzt und Schriftsteller
Ueber die Einsamkeit (4 Bde., Frankfurt und Leipzig 1784–1785)
Zopf, Johann Heinrich (1691–1774), Gymnasialdirektor in Essen
Grundlegung der Universalgeschichte (1729 u. ö.)
Zschokke, Heinrich (1771–1848), deutsch-schweizerischer Schriftsteller
Zschokke, Heinrich (1771–1848), deutsch-schweizerischer Schriftsteller (Werk, Hrsg.)
Miszellen der neuesten Weltkunde (1807–1813)
Zschokke, Heinrich und August von Kotzebue u. a. (Werk, Hrsg.)
Erheiterungen (1811–1827)