Werkregister
2599 Einträge
Achim von Arnim und Clemens Brentano (Hg., Werk)
Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder, 3 Bde. (Heidelberg: Mohr und Zimmer 1806–1808)
Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder, 3 Bde. (Heidelberg: Mohr und Zimmer 1806–1808)
Adam Fitz-Adam (d.i. Edward Moore), übersetzt von J. J. Chr.
Bode
Die Welt (The World), englische Wochenschrift (1753–1757, dt. Altenburg: Richter 1779–1780)
Die Welt (The World), englische Wochenschrift (1753–1757, dt. Altenburg: Richter 1779–1780)
Addison, Joseph und Richard Steele (Werk, Hrsg.)
Spectator (Zuschauer), engl. Wochenschrift (1711–1714)
Spectator (Zuschauer), engl. Wochenschrift (1711–1714)
Adelung, Johann Christoph, ab 1782 Christian Daniel Beck (Werk,
Hrsg.)
Allgemeines Verzeichniß (Verzeichnis) neuer Bücher, 8 Bde. (Leipzig: Crusius 1776–84)
Allgemeines Verzeichniß (Verzeichnis) neuer Bücher, 8 Bde. (Leipzig: Crusius 1776–84)
Adelung, Johann Christoph (1732–1806), Sprachforscher und
Lexikograph
- Chronologisches Verzeichnis der Dichter und Gedichte aus dem schwäbischen Zeitpuncte, in: Magazin für die deutsche Sprache (Bd. 2, 3. St., Leipzig: Breitkopf 1798)
- Deutsche Sprachlehre. Zum Gebrauche der Schulen in den Königl. Preuß. Landen (Berlin: Christian Friedrich Voß und Sohn 1781)
- Ueber den Deutschen Styl (3 Tle., Berlin: Christian Friedrich Voß und Sohn 1785)
- Versuch eines vollständigen grammatisch-kritischen Wörterbuches der Hochdeutschen Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen, 5 Bde. (Breitkopf, Leipzig 1774–1786 u. ö.)
- Vollständige Anweisung zur deutschen Orthographie, nebst einem kleinen Wörterbuche für die Aussprache, Orthographie, Biegung und Ableitung (Frankfurt und Leipzig 1788)
Ahlefeld, Charlotte von, geb. Seebach (1781–1849),
Romanschriftstellerin
Gedichte von Natalie (Berlin: Johann Friedrich Unger 1808)
Gedichte von Natalie (Berlin: Johann Friedrich Unger 1808)
Ahlefeldt, Charlotte von, geb. von Seebach (1781–1849),
Romanschriftstellerin
Marie Müller (Wien und Hohenzollern: Wallishausser = Berlin: Unger 1799)
Marie Müller (Wien und Hohenzollern: Wallishausser = Berlin: Unger 1799)
Ahlwardt, Christian Wilhelm (1760–1830), Philologe, Professor in
Greifswald
Die Gedichte Ossian's. Aus dem Gaelischen im Sylbenmasse des Originals, 8 Bde. (Leipzig: Göschen 1811)
Die Gedichte Ossian's. Aus dem Gaelischen im Sylbenmasse des Originals, 8 Bde. (Leipzig: Göschen 1811)
Aischylos (525/24–456 v. Chr.), griech. Tragödiendichter
Alessandri, Alessandro (Pseud. Alexander ab Alexandro) (um 1461–1523),
neapolitanischer Jurist
Genialium dierum libri VI, varia ac recondita eruditione referti (Rom 1522)
Genialium dierum libri VI, varia ac recondita eruditione referti (Rom 1522)
Alexander, William (gest. 1783), schottischer Aufklärer
Geschichte des weiblichen Geschlechts von dem frühesten Alterthum bis auf gegenwärtige Zeiten, 2 Bde. (Leipzig: Weidmanns Erben und Reich 1780–1781)
Geschichte des weiblichen Geschlechts von dem frühesten Alterthum bis auf gegenwärtige Zeiten, 2 Bde. (Leipzig: Weidmanns Erben und Reich 1780–1781)
Ancillon, Frédéric (1767–1837), preußischer Minister des
Auswärtigen
Mélanges de littérature et de philosophie, 2 Bde. (Paris: F. Schoell, H. Nicolle 1809)
Mélanges de littérature et de philosophie, 2 Bde. (Paris: F. Schoell, H. Nicolle 1809)
Andresen, Andreas (1828–1871), Kunsthistoriker
Joh. Gotthard v. Müller und Johann Friedr. Wilhelm Müller. Beschreibendes Verzeichniss ihrer Kupferstiche (Leipzig: Rudolph Weigel 1865)
Joh. Gotthard v. Müller und Johann Friedr. Wilhelm Müller. Beschreibendes Verzeichniss ihrer Kupferstiche (Leipzig: Rudolph Weigel 1865)
Anonym
- Der Thurm zu Babel oder die Nacht vor dem neuen Jahrhundert. (Ein) Lustspiel, das Göthe krönen wird (1800)
- Kritische Apotheose eines politischen Karfunkelianismus (in: Jason, 1. St., Mai 1810, S. 36–68)
- Neue erprobte Methode, Kindern Verstand, Witz und Kenntnisse aller Art auf's leichteste beizubringen. Von einem erfahrnen Vater vieler Kinder (Fulda: Roos 1823)
- Nobilitäten oder Scenen aus der höhern Welt. Beitrag zu den Sardellen für satyrische Näscher (Leipzig 1818)
- Ueber zweckmäßige Einrichtung der Volks-Kalender, mit besonderer Rücksicht auf die im König-Reiche Bayern erscheinenden (1821)
Anton, Karl Gottlob (1751–1818), Historiker
Geschichte der deutschen Nazion (nur 1. Tl., Leipzig: Göschen 1793)
Geschichte der deutschen Nazion (nur 1. Tl., Leipzig: Göschen 1793)
Apel, August (1771–1816), Theaterautor und Erzähler, Verfasser von
Schauergeschichten ( Werk)
Die Aitolier (Leipzig: Weigel 1806)
Die Aitolier (Leipzig: Weigel 1806)
Apel, Johann Nicolaus (geb. 1757), Historiker und Schriftsteller, Sohn
des Pfarrers Johann Apel
Der rauhe Kulm und seine Umgebungen. Nebst einer Geschichte und Topographie von Neustadt an den Kulmen im Mainkreise (Bayreuth: Heinrich Ludwig Sackenreuter 1811)
Der rauhe Kulm und seine Umgebungen. Nebst einer Geschichte und Topographie von Neustadt an den Kulmen im Mainkreise (Bayreuth: Heinrich Ludwig Sackenreuter 1811)
Archambault, Louis-François, gen. Dorvigny (1742–1812), frz. Romancier,
Theaterautor und Schauspieler
Du und Du. Ein Lustspiel in drey Aufzügen (Leipzig: Wolf 1796)
Du und Du. Ein Lustspiel in drey Aufzügen (Leipzig: Wolf 1796)
Archenholtz (Archenholz), Johann Wilhelm von (1743–1812), Publizist,
Historiker
Archenholtz (Archenholz), Johann Wilhelm von (1743–1812), Publizist,
Historiker (Werk, Hrsg.)
- Annalen der Brittischen Geschichte des Jahres …, 19 Bde. und 1 Registerbd. (Tübingen: Cotta, auch: Hamburg: Benjamin Gottlob Hoffmann 1788–1800)
- Litteratur und Völkerkunde, 18 Bde. (Dessau und Leipzig: Göschen 1782–1791, ab 1787 Neue)
- Minerva. Ein Journal historischen und politischen Inhalts, 263 Bde. (Berlin, Hamburg und Jena 1792–1858)
Aristophanes
- Der Frieden (Eirene) (421 v.Chr.)
- Der Reichtum (Plutos) (388 v. Chr.)
- Die Acharner (Acharnes) (425 v. Chr.)
- Die Frösche (Bátrachoi) (wahrscheinlich 405 v. Chr.)
- Die Ritter (Hippeis) (424 v. Chr.)
- Die Thesmophoriazusen (Thesmophoriazousai ) (411 v. Chr.)
- Die Vögel (Ornithes) (414 v. Chr.)
- Die Weibervollversammlung (Ekklēsiázousai) (um 392 v. Chr.)
- Die Wespen (Sphḗkes) (422 v. Chr.)
- Die Wolken (Nephelai) (408 v. Chr.)
- Komödien
- Lysistrata (411 v. Chr.)
Arnim, Achim von (1781–1831)
- Armuth, Reichthum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores (Berlin: Realschulbuchhandlung 1810)
- Der Wintergarten. Novellen (Berlin: Realschulbuchhandlung 1809)
- Halle und Jerusalem. Studentenspiel und Pilderabentheuer (Heidelberg: Mohr und Zimmer 1811)
- Isabella von Aegypten, Kaiser Karl des Fünften erste Jugendliebe. Eine Erzählung. Melück Maria Blainville, Die Hausprophetin aus Arabien. Eine Anekdote. Die drei liebreichen Schwestern und der glückliche Färber. Ein Sittengemälde. Angelika, die Genueserin, und Cosmus, der Seilspringer. Eine Novelle (Berlin: Realschulbuchhandlung 1812)
- Nachtfeier nach der Einholung der hohen Leiche Ihrer Majestät der Königin (Berlin: Realschulbuchhandlung 1810)
- Schaubühne (1 Bd., Berlin: Realschulbuchhandlung 1813)
Ast, Friedrich (1778–1841), Philologe und Philosoph
Grundriss der Philologie (Landshut, Philipp Krüll 1808)
Grundriss der Philologie (Landshut, Philipp Krüll 1808)
Aubigny von Engelbrunner, Jana Wynandina Gertrut d' (1770–1847)
Auszüge aus dem Tagebuch einer teutschen Dame (1803)
Auszüge aus dem Tagebuch einer teutschen Dame (1803)
August
Ferdinand Bernhardi, Friedrich de la Motte Fouqué, Wilhelm Neumann, Karl
August Varnhagen
Die Versuche und Hindernisse Karls (Berlin und Leipzig 1808)
Die Versuche und Hindernisse Karls (Berlin und Leipzig 1808)
Augustini, Karl (d.i. Karl August Böttiger)
August von Kotzebue, Garlieb Merkel und Friedrich August Kuhn (Werk,
Hrsg.)
Der Freimüthige (1803–1840)
Der Freimüthige (1803–1840)
- Bemerkungen Berichtigungen und Zusätze zu den Briefen über die Fellenbergische Landwirthschaft zu Hofwyl von einem Augenzeugen (Aarau: Sauerländer 1808)
- Regierungs-Blatt für das Grosherzogthum Baden (Karlsruhe 1808)
- Carlsruher Zeitung (1758–1810, 1817–1933)
- Abend-Zeitung (Dresden 1817 ff.)
- Acta eruditorum (1682–1776)
- Acta Sanctorum (1643 ff.)
- Allemannia; Neue Allemannia (Sulzbach: Seidel 1.1815–7.1816; 1.1816–2.1816)
- Allgemeine Bibliothek der neuesten deutschen theologischen Litteratur
- Allgemeine deutsche Real-Encyclopädie für die gebildeten Stände. (Conversations–Lexikon) (1819–1820)
- Allgemeine Englische Bibliothek (1775)
- Allgemeine Historie der Reisen (1747–1774)
- Allgemeine Literatur-Zeitung (Literaturzeitung) (Jena 1785 ff., ab 1804 Halle)
- Allgemeine musikalische Zeitung (1799 ff.)
- Allgemeine Preußische Staats-Zeitung
- Allgemeiner litterarischer Anzeiger (1796–1801)
- Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten (1794)
- Allgemeines literarisches Novitätenblatt (1801)
- Allgemeines Verzeichniß der Bücher (...) in der Frankfurter und Leipziger (...) Messe
- Allgemeine Zeitung (Cotta, 1798 ff.)
- Almanach, Poetischer, für 1812
- Almanach aus Rom für Künstler (1810)
- Almanach poetischer Spiele (1815–1816)
- Almanac royal
- Al Qur'an (der Koran)
- Altes Testament, Buch Tobie
- Amerikanische Anekdoten (1789)
- An Eine von der Reichstagspolizey hochverordnete Kommißion zu Ausmittelung des Verfaßers der Germania (1796)
- Anhang zur (Widerlegung der) Ziehenschen Prophezeihung (1786)
- Annalen der Heilkunde (1811–1815)
- Annulus Platonis (1781)
- Anzeige der Vorlesungen, welche im Sommerhalbenjahre 1821 auf der Großherzoglich Badischen Ruprecht-Karolinischen Universität zu Heidelberg gehalten werden sollen (Heidelberg: Gutmann 1821)
- Apokalypse des Johannes (Neues Testament)
- Apoll vom Belvedere
- Archiv für die homöopathische Heilkunst (1822–1832)
- Artussagen
- Athena Medici (Minerva Ingres)
- Attisches Museum (1797–1803; Neues 1805–1809)
- August von Kotzebue, der Flüchtling nach Paris (1804)
- Aurora, Zeitschrift aus dem südlichen Deutschland (1804–1805)
- Aurora (geplante Monatsschrift, 1798–1800)
- Auserlesene Bibliothek der neuesten deutschen Literatur (Lemgo 1772–1781)
- Baierische National-Zeitung (1807–1820)
- Baierische Wochenschrift (1821/22)
- Bamberger Zeitung
- Bayreuther Zeitung
- Beiträge zur Erörterung und Prüfung von Tages-Meinungen über Politik, Staatsrecht und Staatswirthschaft (2 Lieferungen, 1817)
- Belustigungen des Verstandes und Witzes (1741–45)
- Berliner Conversationsblatt (1827–1829)
- Berliner Monatsschrift, Neue (1821)
- Berlinische Monatsschrift (1783–96, Neue 1799–1811)
- Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen (1740–1874)
- Berlinisches Archiv der Zeit (1795–1800)
- Bibel (Heilige Schrift)
- Bibliothek der praktischen Heilkunde (1809–1836), hg. von Christoph Wilhelm Hufeland
- Bibliothek der Romane für Damen (1812)
- Bibliothek der schönen Wissenschaften (1757–1806, ab 1765 Neue)
- Bildnisse merkwürdiger deutscher Schriftsteller (1799)
- Breslauer Zeitung
- Briefe, die neueste Literatur betreffend (1759–1765)
- Brittisches theologisches Magazin (1769–1774)
- Cäcilia, Musikzeitschrift (1824–1848)
- Carl Langlois (1796)
- Coburger wöchentliche Anzeigen
- Conservateur, Journal
- Conversationsblatt (Conversazionblatt), Literarisches (Leipzig: Brockhaus,1821–1826)
- Conversationsblatt (Wien 1819–1821)
- Daily Post
- Darius, Heiliger; Tag
- Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz (1.1817–34.1850)
- Deutsche Gedichte des Mittelalters (1808), hg. von Friedrich Heinrich von der Hagen und Johann Gustav Gottlieb Büsching)
- Deutscher Beobachter (Hamburg 1813–1818)
- Deutsche Reichs- und Staatszeitung (1797–1799)
- Deutsches Magazin (1791–1800)
- Deutsches Unterhaltungsblatt (Nürnberg 1815–1816)
- Die deutschen Fürsten aus dem 3. Jahrhundert (1781–1783)
- Die Jahreszeiten, hrsg. von Friedrich Freiherr de la Motte Fouqué (1811–1814)
- Digesten des Justinian
- Encyclopédie (1751–1780)
- English Miscellanis
- Eos. Zeitschrift aus Baiern, zur Erheiterung und Belehrung (1.1818–16.1832; München und Nürnberg)
- Epistolae obscurorum virorum (1515–1517)
- Erinnerungsbuch für 1823
- Erlangische Gelehrte Zeitung (1790–1798), vorher: Erlangische Gelehrte Anmerkungen und Nachrichten (1746–87) und Annalen der gesammten Litteratur (1788–1789)
- Erlangische Litteratur-Zeitung (Erlanger Literaturzeitung) (1799–1802)
- Evangelien
- Facetiae Facetiarum (1645)
- Feuerbrände für Deutschland. Annalen der Tugenden und der Laster, der Größe und der Niedrigkeit, des Edelmuths und der Schurkerei unseres Zeitalters, nebst einer Gallerie großer Tugendhelden und verwerflicher Bösewichter erster Größe (1803)
- Flora, Zeitschrift (1793–1803)
- Flora. Ein Unterhaltungs-Blatt (1820–1833)
- Frankfurter (Großherzogliche) Zeitung (1811–1813)
- Frankfurter gelehrte Anzeigen
- Frauentaschenbuch, hg. von Friedrich Freiherr de la Motte Fouqué, ab 1822 von Friedrich Rückert (1815–1831)
- Fundgruben des Orients (1811–18)
- Fürstlich-Lippisches Intelligenzblatt (bis 1808 Lippische Intelligenzblätter)
- Gallerie altdeutscher Trachten (1802)
- Gallerie preußischer Charaktere (1808)
- Gemara, Abschnitt des Talmuds
- Geschichten, Mährchen und Sagen. Von Fr. H. v. d. Hagen, E.T.A. Hoffmannund Henrich Steffens (1823)
- Gothaische gelehrte Zeitungen (1774–1804)
- Gothaischer Hofkalender (1764 ff.)
- Göttinger Musenalmanach
- Göttinger Taschenkalender (1776–1813)
- Göttingische Gelehrte Anzeigen (1753 ff.)
- Göttingisches Philosophisches Museum (1798–1799)
- Guardian, englische Wochenschrift (1713)
- Haereticorum Catalogus (1559)
- Hallisches patriotisches Wochenblatt
- Hamburger Zeitung
- Hamburgische Adreß-Comtoir-Nachrichten (1767–1826)
- Handlungszeitung (Nürnberg 1794–1806)
- Handzeichnungen aus dem Kreise des höhern politischen undgesellschaftlichen Lebens (1811)
- Haude und Spenersche Zeitung (1740 ff.)
- Heidelbergische Jahrbücher der Literatur (1808 ff.)
- Heldenbuch
- Hermes oder kritisches Jahrbuch der Literatur (1819–1831)
- Historisch-kritische Nachrichten von den durch die Briefe aus Wien und Berlin über die Oesterreichische Reformation veranlaßten Streitschriften (1786)
- Höfer Intelligenz-Blatt (Intelligenzblatt) (1770–1771, 1783ff.)
- Hof-Schematismus, Kaiserlicher (Wien 1791)
- Höllenzwang, Zauberbuch
- Iris, Taschenbuch, hg. von Johann Georg Jacobi (1803–1813)
- Iris. Unterhaltungsblatt für Freunde des Schönen und Nützlichen (Frankfurt a. M.: Brönner 1819–1828)
- Jahrbücher der Literatur (Wien 1818–1849)
- Janus, Zeitschrift (Wien 1819)
- Jenaische Allgemeine Literaturzeitung (1804 ff.)
- Jeremias Henne (1794–1797)
- Jigdal (Igdal) (Gebet-Gedicht der Juden)
- Journal, Politisches (1781–1832)
- Journal de Francfort (Frankfurt, Bureau d'Expédition du Journal: 1794–1834)
- Journal de l'Empire
- Journal de Paris (1777–1811), Tageszeitung
- Journal für deutsche Frauen. Besorgt von Wieland, Rochlitz und Seume (Leipzig: Göschen 1805–1806; danach unter dem Titel "Selene" von Rochlitz allein weitergeführt)
- Kabbala (Chabala)
- Kapitolinische Venus
- Karten-Almanach (1804–1184)
- Kleiner Etuikalender (1801)
- Komus, Taschenbuch (1815–1818)
- Königsberger Archiv für Philosophie (1811–1812)
- Königsberger Zeitung
- Konversationsblatt (Wien 1819–1821)
- Korrespondent von und für Deutschland (Nürnberg 1806 ff.), Der
- Kosmopolit, Der, Zeitschrift (Halle 1797–1798)
- Kreuzerkomödie
- Kriegs-Kalender für gebildete Leser aller Stände (1809–1811)
- Kronos, Zeitschrift (Prag 1813)
- Kulmbacher Wochenblatt
- Kunst- und Gewerbblatt (München)
- Länder- und Völkerkunde, Neueste (1807–1827)
- Laokoon (Statuengruppe)
- Leipziger Fama, oder Jahrbuch der merkwürdigsten Weltbegebenheiten (1801–1846)
- Leipziger Jahrbuch der neuesten Literatur (Teutsche Fama)
- Leipziger Zeitung
- Le Logographe (1791–1792)
- London und Paris, Journal (1798–1815)
- Lustiger Historien-Kalender (1810)
- Manessische Sammlung der Minnesänger
- Masora, altjüdischer Kommentar zum Alten Testament
- Melpomene und Thalia, Taschenbuch (1810)
- Mercure surveillant, antibourbonisches Witzblatt in Brüssel
- Merkwürdigkeiten der Morduanen, Auszug aus Pallas Reisen (1773–1777)
- Minerva, Taschenbuch (1809 ff.)
- Minerva. Taschenbuch auf das Jahr (Leipzig: Fleischer 1809–1833)
- Mischna, Sammlung jüdischer Religionsvorschriften
- Moniteur, französisches Amtsblatt (1799 ff.)
- Morgenblatt für gebildete Stände (1807 ff.)
- Münchener allgemeine Literatur-Zeitung (1819–1822)
- Münchener Politische Zeitung
- Nachrichten von gelehrten Sachen (Erfurtische Nachrichten) (1797–1801)
- Neckarzeitung
- Neue Leipziger Literaturzeitung (1803 ff.)
- Neuer Anzeiger Literarischer (1806–1808)
- Neues Archiv der preußischen Gesetzgebung (1800–1805)
- Neue Welt- und Menschengeschichte (1781 ff.)
- Neue Würzburger gelehrte Anzeigen (1799–1802)
- Neuigkeitenblatt
- Nibelungen (Niebelungen)
- Nordische Miszellen, Zeitschrift (1804–1811?)
- Nouvelles à la main, handschriftliche Zeitung in Paris
- Nürnbergische gelehrte Zeitung
- Oberdeutsche allgemeine Litteraturzeitung (Literaturzeitung) (1788–1816, ab 1809 Neue)
- Orient oder Hamburger Morgenblatt (1812 ff.)
- Ossian (Dichtungen von James Macpherson, 1736–1796)
- Palmblätter, katholische Wochenschrift (1826–1832)
- Pandekten
- Pausanias
- Pensées ingénieuses des anciens et modernes (1689)
- Pentateuch, die fünf Bücher Moses
- Philippsohn, Moses
- Philosophisches Journal (1795–1800). Hrsg. von Friedrich Immanuel Niethammer und Johann Gottlieb Fichte
- Phöbe, geplantes Taschenbuch
- Physische Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Paris (1748–1759)
- Pollux
- Polyanthea, Taschenbuch, hg. von Karl Reinhard (1807)
- Pommersche Provinzialblätter (1820–1825)
- Portraite aus der französischen Revolutionsgeschichte (1796)
- Postamtszeitung
- Publiciste (Publizist), französische Zeitschrift
- Quartalschrift, Neue (1786 ff.)
- Raisonnirendes Bücherverzeichniß (Königsberg 1782–1784)
- Ramayana, indisches Nationalepos
- Real-Zeitung, Erlangen (Grossische Real-Zeitung)
- Recueil de pièces d'éloquence
- Reichs-Anzeiger (Reichsanzeiger) (1793 ff.), vorher: Der Anzeiger (1791–1793), später: Allgemeiner Anzeiger der Deutschen (1806–1829), hrsg. von Rudolf Zacharias Becker
- Repertorium der theologischen Litteratur (Literatur) (1788–1789)
- Rheinische Beiträge zur Gelehrsamkeit (1777–1781)
- Rheinisches Archiv für Geschichte und Literatur (1810–1814)
- Rheinisches Unterhaltungeblatt (1822)
- Rüdesheim
- Sachsenspiegel
- Schlesische Provinzialblätter (1785 ff.)
- Sitten der Zeit in Karikaturen (1802)
- Sonntagsblatt (Wien 1807–1809)
- Staats- und gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten
- Süddeutsche Miszellen (1811)
- Sulamith, jüdische Zeitschrift (1808 ff.)
- Taschenbuch (...) Der Liebe und Freundschaft gewidmet (1801 ff.)
- Taschenbuch der Sagen und Legenden (1812)
- Taschenbuch für Freunde der Poesie des Südens (1809)
- Tausend und eine Nacht
- Testament, Altes
- Testament, Neues
- Thora
- Toiletten-Geschenk für Damen (1805–1808)
- Uhrlaub, aus Bremen (?)
- Urania, Taschenbuch auf das Jahr 1820
- Urania, Taschenbuch auf das Jahr 1824
- Urania, Taschenbuch auf das Jahr 1826
- Urania, Taschenbuch für Damen (1810 ff.)
- Veden (Vedam)
- Vergleichung des Menschen mit den Tieren (1767)
- Vergötterungs-Almanach (1801)
- Vertheidigung des Büchernachdrucks in Oesterreich (Leipzig 1815)
- Vesta, Weihnachtsgabe für 1825, in Erzählungen und Gedichten ( ), gesammelt von Dr. J. P. von Hornthal
- Volkszeitung (1796–1797)
- Vornehme Thor, Der (1776)
- Vorschläge zur Wiederherstellung des preußischen Staatskredits (1812)
- Waffenträger der Gesetze, Der (1801)
- Wiener Hof-Theater-Almanach auf das Schaltjahr 1804 (Wien: Schalbacher 1804)
- Wintermonate, Zeitschrift (1814–1815)
- Wunsiedler Wochenblatt
- Zeitschrift für Astronomie (1816–1818)
Goethe,
Johann Wolfgang von (1749–1832) u.a.
Völkerwanderung. Poesieen gesammelt bey einem Maskenzug aufgeführt den sechzehnten Februar (Weimar 1810)
Völkerwanderung. Poesieen gesammelt bey einem Maskenzug aufgeführt den sechzehnten Februar (Weimar 1810)
Baggesen, Jens Immanuel (ursprüngl. Jens Peter) (1764–1826),
dänisch-deutscher Dichter
Bahrdt (Barthd, Barth, Bahrd), Carl (Karl) Friedrich (1740–1792),
Theologe
Bardeleben (Barleben), Heinrich Karl Ludwig, (Pseud. Heinrich Frohreich)
(1775–1852), Jurist und Schriftsteller
Baronius, Cäsar (1538–1607), italienischer Kirchenhistoriker und
Kardinal
Annales ecclesiasticae (1588–1593)
Annales ecclesiasticae (1588–1593)
Basedow, Johann Bernhard (1724–1790), Pädagoge, Gründer des
Philanthropins in Dessau
Elementarwerk (1770–1774)
Elementarwerk (1770–1774)
Bäuerle Adolf (1786–1859), Wiener Volkstheater-Autor, Theater- und
Zeitungsmann
Bayle, Pierre (1647–1706), franz. Philosoph, Schriftsteller und
Lexikograph
Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de (1732–1799), franz.
Dramatiker
La folle journée ou le mariage de Figaro (1778)
La folle journée ou le mariage de Figaro (1778)
Bechtolsheim, Julie Freifrau von (1752–1847), Dichterin und
Malerin
Der erste September 1810 in Eisenach. Ein Gedicht, zum Besten der Hülfsbedürftigen (Gotha 1810)
Der erste September 1810 in Eisenach. Ein Gedicht, zum Besten der Hülfsbedürftigen (Gotha 1810)
Becker, Wilhelm Gottlieb (1753–1813), Historiker und Philosoph (Werk,
Hrsg.)
Behr, Wilhelm Joseph (1775–1851), Professor des Staatsrechts und
Bürgermeister in Würzburg
- Systematische Darstellung des Rheinischen Bundes aus dem Standpunkte des öffentlichen Rechts (Frankfurt am Main: Andreäische Buchhandlung 1808)
- System der allgemeinen Staatslehre zum Gebrauche für seine Vorlesungen (Bamberg und Würzburg: Goebhardt 1804)
- System der angewandten allgemeinen Staatslehre oder der Staatskunst (Politik) (Frankfurt am Main: Andreäische Buchhandlung 1810)
Behr, Wilhelm Joseph (1775–1851), Professor des Staatsrechts und
Bürgermeister in Würzburg u. a. (Werk, Hrsg.)
Allgemeine Staats-Korrespondenz (1814–1817)
Allgemeine Staats-Korrespondenz (1814–1817)
Beneke, Ferdinand (1774–1848), Jurist und Politiker in Hamburg
Bentzel-Sternau, Christian Ernst Graf von (1767–1849)
Bentzel-Sternau, Christian Ernst Graf von (1767–1849) (Werk,
Hrsg.)
Ehrerbietigste Vorstellung und Bitte an den hohen Kongreß zu Wien (1814, Flugschrift)
Ehrerbietigste Vorstellung und Bitte an den hohen Kongreß zu Wien (1814, Flugschrift)
Benzenberg, Johann Friedrich (1777–1846), Physiker
Beresford, James (1764–1840), Geistlicher und Schriftsteller
Menschliches Elend, übersetzt von Adolf Wagner (1810)
Menschliches Elend, übersetzt von Adolf Wagner (1810)
Berg, Günther Heinrich von (1765–1843), Professor der Rechte in
Göttingen
Teutsches Staats-Magazin (Deutsches Staatsmagazin) (1796–1800)
Teutsches Staats-Magazin (Deutsches Staatsmagazin) (1796–1800)
Bernard, Esther, geb. Gad, spätere Domeier
- Briefe während meines Aufenthalts in England und Portugal (Reise durch England und Portugal) (1802–1803)
- Die Geschwister (Roman) [1800]
- Einige Äußerungen über Hrn. Kampe'ns Behauptungen, die weibliche Gelehrsamkeit betreffend (1798)
- Gedichte: An Frau v. D. (1798)
- Kritische Auseinandersetzungen mehrerer Stellen in dem Buche der Frau von Stael über Deutschland (1814)
Bernhardi, August Ferdinand, Philologe, Pädagoge und Schriftsteller
(Werk, Hrsg.)
Kynosarges, Zeitschrift (1802)
Kynosarges, Zeitschrift (1802)
Bernhardi, August Ferdinand (1769–1820), Philologe, Pädagoge und
Schriftsteller
Bertuch, Friedrich Johann Justin (1747–1822), Weimarer Verleger
Bertuch, Friedrich Johann Justin (1747–1822) u. a.
Denkschrift über den Büchernachdruck; zugleich Bittschrift um Bewürkung eines deutschen Reichsgesetzes gegen den selben (Leipzig: Kummer 1814)
Denkschrift über den Büchernachdruck; zugleich Bittschrift um Bewürkung eines deutschen Reichsgesetzes gegen den selben (Leipzig: Kummer 1814)
Bertuch, Friedrich Justin (1747–1822); Vater, Johann Severin
(1771–1826)
Allgemeines Archiv für Ethnographie und Linguistik (1808)
Allgemeines Archiv für Ethnographie und Linguistik (1808)
Besenbeck, Kaspar Jakob, Gymnasiallehrer in Bayreuth
(1760–1815)
Über die Dreieinigkeit Gottes (1814)
Über die Dreieinigkeit Gottes (1814)
Beyfus, August, jüdischer Lehrer und Journalist
Bielfeld, Jakob Friedrich von (1717–1770), Verwaltungsbeamter und
Schriftsteller
Lehrbegriff der Staatskunst (1761)
Lehrbegriff der Staatskunst (1761)
Blum, Joachim Christian (1739–1790), Epigrammatiker, Lyriker und
Prosaschriftsteller
Spaziergänge (1774)
Spaziergänge (1774)
Blümner, Heinrich (1765–1839), Oberhofgerichtsrat in Leipzig
Über die Idee des Schicksals in den Tragödien des Aischylos (1814)
Über die Idee des Schicksals in den Tragödien des Aischylos (1814)
Bock, Wilhelm Franz (1766–1830), Prediger in Brandenburg
Bode, August Theodor Heinrich (1778–1804)
Bode, August Theodor Heinrich (1778–1804)
Rodogüne. Ein Trauerspiel nach Corneille (Berlin: Braun 1803)
Rodogüne. Ein Trauerspiel nach Corneille (Berlin: Braun 1803)
Bode, Johann Joachim Christoph (1730–1793), Publizist, Verleger und
Übersetzer
Bodmer, Johann Jacob (Jakob) (1698–1783), Literaturtheoretiker und
Dichter
Sammlung von Minnesingern (1758–1759)
Sammlung von Minnesingern (1758–1759)
Boëthius, Anicius Manlius Severinus (480/85–524/26 n. Chr.),
neuplatonischer Philosoph
De consolatione philosophiae
De consolatione philosophiae
Bohse, August (Pseud. Talander), Professor der Rhetorik und
Schriftsteller, Verfasser von galanten Romanen (1661–1730 oder
1742)
Der getreuen Bellamira wohlbelohnte Liebes-Probe (1692)
Der getreuen Bellamira wohlbelohnte Liebes-Probe (1692)
Boie, Heinrich Christian (und Christian Wilhelm Dohm) (Werk,
Hrsg.)
Deutsches Museum (1776–1791, ab 1789 Neues)
Deutsches Museum (1776–1791, ab 1789 Neues)
Boieldieu, François-Adrien (1775–1834), Komponist
Le petit chaperon rouge (Das Rotkäppchen, Oper, basierend auf Perrault. Libretto von Marie E. G. M. Théaulon de Lambert). Paris 1818
Le petit chaperon rouge (Das Rotkäppchen, Oper, basierend auf Perrault. Libretto von Marie E. G. M. Théaulon de Lambert). Paris 1818
Bonnet, Charles (1720–1793), Naturforscher und Philosoph in
Genf
Essai sur les facultés de l'âme (1760)
Essai sur les facultés de l'âme (1760)
Börne, Ludwig (1786–1837), Journalist, Literatur- und
Theaterkritiker
Denkrede auf Johann Paul Friedr. Richter, von Dr. Börne. Eine Neujahrsgabe für die Freunde und Verehrer des unsterblichen Jean Paul's (Erlangen 1826)
Denkrede auf Johann Paul Friedr. Richter, von Dr. Börne. Eine Neujahrsgabe für die Freunde und Verehrer des unsterblichen Jean Paul's (Erlangen 1826)
Bosse, Rudolph Heinrich Bernhard von (1778–1855), Jurist
Rezension: Über das Zusammenfügen der deutschen Doppelwörter (1818)
Rezension: Über das Zusammenfügen der deutschen Doppelwörter (1818)
Bossuet,
Jacques Bénigne (1627–1704), katholischer Theologe und Historiker
Einleitung in die allgemeine Geschichte (1752–1786)
Einleitung in die allgemeine Geschichte (1752–1786)
Bothe, Friedrich Heinrich (1771–1855), Dichter, Philologe und
Übersetzer
- Euripides Werke, verdeutscht von Friedrich Heinrich Bothe, 5 Bde. (Berlin und Stettin, Nicolai 1800–1803)
- Übersetzung der Kriegslieder des Tyrtäus
- Alexander Pope's Versuch über den Menschen: in vier Episteln an den Lord St. John von Bolingbroke. Englisch und deutsch mit Anmerkungen. Nebst den Kriegsliedern des Tyrtäus (Halle: Gurtsche Buchhandlung 1794)
- Volkslieder, nebst untermischten andern Stücken (Berlin: Himburg 1795)
Böttiger (Bötticher), Karl August (1760–1835), Philologe, Pädagoge und
Altertumsforscher
- Entwickelung des Ifflandischen Spiels in vierzehn Darstellungen auf dem Weimarischen Hoftheater im Aprilmonath 1796 (Leipzig: Göschen 1796)
- Prolusio de Herodoti historia ad carminis epici indolem propius accedente (Weimar: Glüsing 1793)
- Rezension: Dr. Katzenbergers Badereise (1823)
- Sabina oder Morgenszenen im Putzzimmer einer reichen Römerin. Ein Beytrag zur richtigen Beurtheilung des Privatlebens der Römer und zum bessern Verständniß der römischen Schriftsteller (Leipzig: Göschen 1803)
- Über Arbeitsbeutel und Taschen, in: Journal der Luxus und der Moden, November 1798, S. 601–621
- Zum Besten unserer Muttersprache (1811)
- Zur Entgegnung für die gelöste Aufgabe. Am Sylvester-Abend 1822 (Gedicht)
Bouterwek, Friedrich (1766–1828), Literaturtheoretiker und -kritiker,
Professor in Göttingen
- Aesthetik, 2 Bde. (Leipzig: Martini 1806)
- Anfangsgründe der speculativen Philosophie. Versuch eines Lehrbuchs (Göttingen: Dieterich 1800)
- Demokritisches Taschenbuch, oder Scherz nach dem Ernste, für das Jahr 1800 (Erfurt: Hennings 1800)
- Die Epochen der Vernunft nach der Idee einer Apodiktik (Göttingen: Dieterisch 1802)
- Gustav und seine Brüder, 2 Bde. (Halle: Rengersche Buchhandlung 1796–1797)
- Idee zu einer Apodiktik. Ein Beytrag zur menschlichen Selbstverständigung und zur Entscheidung des Streits über Metaphysik, kritische Philosophie und Skepticismus, 2 Bde. (Halle: Rengersche Buchhandlung 1799)
- Paullus Septimius, oder das lezte Geheimniß des Eleusinischen Priesters, 2 Bde. (Halle: Rengersche Buchhandlung 1795)
Brachmann,
Luise (1777–1822)
Velasquez de Zamora. Novelle, in: Taschenbuch zum geselligen Vergnügen, 17. Jg. 1807, S. 67–104
Velasquez de Zamora. Novelle, in: Taschenbuch zum geselligen Vergnügen, 17. Jg. 1807, S. 67–104
Brandes, Johann Christian (1735–1799), Theaterdichter
Meine Lebensgeschichte (Berlin: Friedrich Maurer 1799–1800)
Meine Lebensgeschichte (Berlin: Friedrich Maurer 1799–1800)
Brauns, Carl Eduard (1793–1846), Lehrer und Schriftsteller
Breidenstein, Johann Georg (1770–1847), Theologe
Praktische Grundzüge der deutschen und französischen Wortfolge und des deutschen und französischen Volkes (Gießen 1817)
Praktische Grundzüge der deutschen und französischen Wortfolge und des deutschen und französischen Volkes (Gießen 1817)
Breitenbauch, Georg August von (1731–1817)
Stammtafeln der vornehmsten außereuropäischen Fürstenhäuser des mittlern und neuen Zeitalters (Leipzig: Schwickert 1804)
Stammtafeln der vornehmsten außereuropäischen Fürstenhäuser des mittlern und neuen Zeitalters (Leipzig: Schwickert 1804)
Breitinger, Johann Jakob (1701–1776), Zürcher
Literaturtheoretiker
Critische Dichtkunst Worinnen die Poetische Mahlerey in Absicht auf die Erfindung im Grunde untersuchet und mit Beyspielen aus den berühmtesten Alten und Neuern erläutert wird. (Zürich: Orell und Comp. 1740)
Critische Dichtkunst Worinnen die Poetische Mahlerey in Absicht auf die Erfindung im Grunde untersuchet und mit Beyspielen aus den berühmtesten Alten und Neuern erläutert wird. (Zürich: Orell und Comp. 1740)
Brentano, Clemens (Klemens) (Pseud. Maria) (1778–1842)
- Geschichte und Ursprung des ersten Bärnhäuters, in: Zeitung für Einsiedler, H. 22–25 vom 15., 18., 22., und 25. Juni 1808, Sp. 169–182, 185–190 u. 193–198 (Heidelberg: Mohr und Zimmer 1808)
- Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter, 2 Bde. (Bremen: Friedrich Wilmans 1801)
- Ponce de Leon (Göttingen: Dieterich 1803)
- Romanzen vom Rosenkranz (= Bd. 3 von Clemens Brentano's Gesammelte Schriften, Frankfurt am Main 1852, Fragment)
- Satiren und poetische Spiele (Leipzig: Wilhelm Rein 1800)
Brentano, Clemens (Klemens) (Pseudonym Maria) (1778–1842)
Entweder wunderbare Geschichte von Bogs dem Uhrmacher … oder die über die Ufer der badischen Wochenschrift als Beilage ausgetretene Konzert-Anzeige (Heidelberg: Mohr und Zimmer 1807)
Entweder wunderbare Geschichte von Bogs dem Uhrmacher … oder die über die Ufer der badischen Wochenschrift als Beilage ausgetretene Konzert-Anzeige (Heidelberg: Mohr und Zimmer 1807)
Breyer, Karl Wilhelm Friedrich von (1771–1818), Historiker
Brinckmann, Karl Gustav von (1764–1847), schwedischer Diplomat und
Dichter
Brockhaus, Friedrich Arnold, Verlagsbuchhändler (Werk, Hrsg.)
Deutsche Blätter (Leipzig und Altenburg: Brockhaus 1813–1816)
Deutsche Blätter (Leipzig und Altenburg: Brockhaus 1813–1816)
Broderich, Ludwig, in Bowenden b. Göttingen
Parodie der Leibnitzischen und Kantischen apriorischen Ideen
Parodie der Leibnitzischen und Kantischen apriorischen Ideen
Bucher, Anton (1746–1817), bayerischer katholischer Geistlicher
Buffon (Büffon), George Louis Leclerc (1707–1788), französischer
Naturforscher
Histoire naturelle (1785)
Histoire naturelle (1785)
Buhle, Johann Gottlieb Gerhard (1763–1821), Philosophie- und
Literaturhistoriker
Grundzüge einer allgemeinen Encyclopädie der Wissenschaften (Lemgo: Meyersche Buchhandlung 1790)
Grundzüge einer allgemeinen Encyclopädie der Wissenschaften (Lemgo: Meyersche Buchhandlung 1790)
Bülow, Heinrich Dietrich Freiherr von (1757–1808), preußischer Offizier
und Militärschriftsteller
Bürger, Gottfried August (1747–1794), Lyriker und Erzähler
Bursy, Karl (1791–1870), kurländischer Arzt
Das vierte Palmblatt, ein Fragment, oder: das Büchlein vom weiblichen Egoismus (Mitau: Steffenhagen 1823)
Das vierte Palmblatt, ein Fragment, oder: das Büchlein vom weiblichen Egoismus (Mitau: Steffenhagen 1823)
Bury (Büri, Buri), Friedrich (1763–1823), Porträt- und Historienmaler,
Freund Goethes
Büsch, Johann Georg (1728–1800), Pädagoge und Publizist
Vollständiger Entwurf der Neuen Hamburger Armenordnung. Nebst einer Geschichte des Armenwesens in Hamburg (Hamburg 1788)
Vollständiger Entwurf der Neuen Hamburger Armenordnung. Nebst einer Geschichte des Armenwesens in Hamburg (Hamburg 1788)
Büsching, Anton Friedrich (1724–1793), Geograph
- Beschreibung seiner Reise von Berlin über Potsdam nach Rekahn unweit Brandenburg (Leipzig 1775)
- Neue Erdbeschreibung (5 Tle., Hamburg: Bohn 1754–1768)
- Wöchentliche Nachrichten von neuen Landcharten, geographischen, statistischen und historischen Büchern und Sachen, 15 Bde. (Berlin : Haude & Spener 1773–1787)
Büsching, Anton Friedrich und Karl Friedrich Ludwig Kannegießer (Werk,
Hrsg.)
Pantheon. Eine Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst (Leipzig: Salfeld 1810)
Pantheon. Eine Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst (Leipzig: Salfeld 1810)
Büsching, Johann Gustav Gottlieb (1783–1829), Germanist (Werk,
Hrsg.)
Erzählungen, Dichtungen, Fastnachtsspiele und Schwänke des Mittelalters (Breslau: Graß und Barth 1814)
Erzählungen, Dichtungen, Fastnachtsspiele und Schwänke des Mittelalters (Breslau: Graß und Barth 1814)
Buzengeiger, Karl (1771–1835), Mathematiker, Mineraloge
Leichte und kurze Darstellung der Differential-Rechnung (Ansbach: Gassert 1809)
Leichte und kurze Darstellung der Differential-Rechnung (Ansbach: Gassert 1809)
Calderón de la Barca, Pedro (1600–1681), span. Dramatiker
Campe, Joachim Heinrich(1746–1818), Pädagoge, Sprachforscher,
Schriftsteller und Verleger in Braunschweig
Proben einiger Versuche deutscher Sprachbereicherung (1791)
Proben einiger Versuche deutscher Sprachbereicherung (1791)
Campe, Joachim Heinrich (1746–1818), Pädagoge, Sprachforscher,
Schriftsteller und Verleger in Braunschweig
Wörterbuch der deutschen Sprache (1807–1811)
Wörterbuch der deutschen Sprache (1807–1811)
Campe, Joachim Heinrich (1746–1818), Pädagoge, Sprachforscher,
Schriftsteller und Verleger in Braunschweig (Werk, Hrsg.)
Allgemeine Revision des gesammten Schul- und Erziehungswesens (1785–1791)
Allgemeine Revision des gesammten Schul- und Erziehungswesens (1785–1791)
Catel, Samuel Heinrich (1758–1838), Prediger in Berlin
Lafontaines Fabeln (französisch und deutsch, 1791–1794)
Lafontaines Fabeln (französisch und deutsch, 1791–1794)
Cavallo, Tiberius (1749–1809), Physiker
Tiberius Cavallo's ausfuehrliches Handbuch der Experimental-Naturlehre in ihren reinen und angewandten Theilen (1804–1806)
Tiberius Cavallo's ausfuehrliches Handbuch der Experimental-Naturlehre in ihren reinen und angewandten Theilen (1804–1806)
Celsus, Aulus Cornelius (um 25 v. Chr. – um 50 n. Chr.), römischer
Medizinschriftsteller
Grundriß der Wundarzneikunst (1789)
Grundriß der Wundarzneikunst (1789)
Cervantes Saavedra, Miguel de (1547–1616)
Chamisso, Adelbert von (1781–1838), Naturforscher und
Schriftsteller
Peter Schlemihls wundersame Geschichte (1814)
Peter Schlemihls wundersame Geschichte (1814)
Chamisso, Adelbert von (1781–1838) und Varnhagen van Ense, Karl August
(1785–1858)
Musenalmanach (Leipzig: Schmidt 1804–1806)
Musenalmanach (Leipzig: Schmidt 1804–1806)
Chézy, Helmina von, geb. von Klencke, gesch. von Hastfer (1783–1856),
Schriftstellerin (Pseud. Helmina, Sylvandra)
Chézy, Helmina von, geb. von Klencke, gesch. von Hastfer (Pseudonym
Helmina, Sylvandra) (1783–1856), Schriftstellerin
Chézy, Helmina von (1783–1856), Schriftstellerin (Hrsg.)
Gemälde von Heidelberg, Mannheim, Schwetzingen, dem Odenwalde und dem Neckarthale. Wegweiser für Reisende und Freunde dieser Gegenden (Heidelberg: Engelmann 1816)
Gemälde von Heidelberg, Mannheim, Schwetzingen, dem Odenwalde und dem Neckarthale. Wegweiser für Reisende und Freunde dieser Gegenden (Heidelberg: Engelmann 1816)
Cicero, Marcus Tullius (106–43 v. Chr.), röm. Politiker, Rhetor und
Philosoph
Cicero (Zizero), Marcus Tullius (106–43 v. Chr.), röm. Politiker, Rhetor
und Philosoph
Cilano, Georg Christian Maternus von (1696–1773), Arzt und
Altertumsforscher
Abhandlung der römischen Altertümer (1775–1776)
Abhandlung der römischen Altertümer (1775–1776)
Cimarosa, Domenico (1749–1801), italienischer Opernkomponist
Clodius, Christian August Heinrich (1772–1836), Professor der
Philosophie in Leipzig
Ueber Shakspears Philosophie, besonders im Hamlet
Ueber Shakspears Philosophie, besonders im Hamlet
Cohen, Salomon Jakob (1772–1845), Hebraist, Lehrer und
Schriftsteller
Musterhaftes Leben des verewigten Herrn Bankiers, Meyer Anschel Rothschild (Frankfurt am Main 1813)
Musterhaftes Leben des verewigten Herrn Bankiers, Meyer Anschel Rothschild (Frankfurt am Main 1813)
Colardeau, Charles-Pierre (1732–1776), präromantischer Dichter
Lettre amoureuse d'Héloïse à Abailard (1758)
Lettre amoureuse d'Héloïse à Abailard (1758)
Constant, Benjamin (1767–1830), schweiz. Schriftsteller und
Politiker
Wallstein, tragédie en cinq actes et en vers (Genf: Paschoud 1809)
Wallstein, tragédie en cinq actes et en vers (Genf: Paschoud 1809)
Crud, Elie-Victor-Benjamin (1772–1845), Notar und Agronom
Bericht an Se. Excell. den Herrn Landammann und an die Hohe Tagsatzung der XIX. verbündeten Stände der Schweiz, über die landwirtschaftlichen Anstalten des Herrn Emanuel Fellenberg zu Hofwyl (Zürich: Orell Füssli 1808)
Bericht an Se. Excell. den Herrn Landammann und an die Hohe Tagsatzung der XIX. verbündeten Stände der Schweiz, über die landwirtschaftlichen Anstalten des Herrn Emanuel Fellenberg zu Hofwyl (Zürich: Orell Füssli 1808)
Cox, Joseph Mason (1763–1818), Arzt, Spezialist für geistige
Erkrankungen
Bemerkungen über Geisteszerrüttungen (1811)
Bemerkungen über Geisteszerrüttungen (1811)
Cramer, Carl (Karl) Gottlob (1758–1817), populärer
Romanschriftsteller
Leben und Meinungen (...) Erasmus Schleichers (1789–1791)
Leben und Meinungen (...) Erasmus Schleichers (1789–1791)
Creuzer, Friedrich (1771–1858), Professor der Philologie in
Heidelberg
Creuzer (Kreuzer, Kreutzer, Creutzer), Friedrich (1771–1858), Professor
der Philologie in Heidelberg
Crome, Ludwig Gottlieb (1742–1794), Philologe, Pädagoge und
Dichter
Pragmatische Geschichte der Mönchsorden (1774–1784)
Pragmatische Geschichte der Mönchsorden (1774–1784)
d'Aubigny von Engelbrunner, Jana Wynandina Gertrut (1770–1847)
Briefe an Natalie über den Gesang, als Beförderung der häuslichen Glückseligkeit und des geselligen Vergnügens. Ein Handbuch für Freunde des Gesanges, die sich selbst, oder für Mütter und Erzieherinnen, die ihre Zöglinge für diese Kunst bilden möchten (Leipzig: Voß und Compagnie 1803)
Briefe an Natalie über den Gesang, als Beförderung der häuslichen Glückseligkeit und des geselligen Vergnügens. Ein Handbuch für Freunde des Gesanges, die sich selbst, oder für Mütter und Erzieherinnen, die ihre Zöglinge für diese Kunst bilden möchten (Leipzig: Voß und Compagnie 1803)
Dalberg, Carl Theodor von (1744–1817), ab 1806 Fürstprimas des
Rheinbundes, von 1810 bis 1813 Großherzog von Frankfurt
Synthetisch-demüthiger Blick über Weltentstehung (1816)
Synthetisch-demüthiger Blick über Weltentstehung (1816)
Dalberg, Karl Theodor Reichsfreiherr von (1744–1817), ab 1806
Fürstprimas des Rheinbundes, von 1810 bis 1813 Großherzog von
Frankfurt
Daub, Karl (1765–1836), Professor der Theologie in Heidelberg
Degen, Johann Friedrich (1752–1836), ab 1791 Direktor des Gymnasiums in
Neustadt a. d. Aisch, ab 1803 Professor am Gynmasium in Bayreuth, 1811–1821
dessen Rektor
Degen, Johann Friedrich (1752–1836), ab 1791 Direktor des Gymnasiums in
Neustadt a. d. Aisch, ab 1803 Professor am Gynmasium in Bayreuth, 1811–1821
dessen Rektor(Werk)
De ratione scriptores antiquos hodie in Germania tractandi (1788)
De ratione scriptores antiquos hodie in Germania tractandi (1788)
Delille, Jacques (1738–1813), französischer Dichter und Übersetzer aus
dem Lateinischen
L'Homme des Champs, ou les Géorgiques Françoises
L'Homme des Champs, ou les Géorgiques Françoises
De Luc, Johann Andreas (1727–1817), Schweizer Physiker
Briefe über die Geschichte der Erde (1780–1781)
Briefe über die Geschichte der Erde (1780–1781)
Deneken, Arnold Gerhard (1759–1836)
Was ist von dem Zusammenflusse der Fremden in Bremen zu besorgen und zu hoffen? Eine Vorlesung (1797)
Was ist von dem Zusammenflusse der Fremden in Bremen zu besorgen und zu hoffen? Eine Vorlesung (1797)
Denon, Dominique Vivant (1747–1825), Diplomat, Schriftsteller,
Altertumsforscher und Museumsleiter
Voyage dans la basse et la haute Égypte, pendant les campagne du général Bonaparte (1802)
Voyage dans la basse et la haute Égypte, pendant les campagne du général Bonaparte (1802)
Derham, William (1657–1735), englischer Geistlicher und
Naturforscher
Physico-Theologie (1713, dt. 1730, 1764 u. ö.)
Physico-Theologie (1713, dt. 1730, 1764 u. ö.)
Diderot, Denis (1713–1784), frz. Schriftsteller, Philosoph,
Kunstkritiker und Enzyklopädist (mit Melchior Grimm) (Hrsg., Werk)
Correspondence littéraire philosophique et critique (1753ff.)
Correspondence littéraire philosophique et critique (1753ff.)
Diez, Franz Maximilian (1767–1851), Postbediensteter
Allgemeines Postbuch und Postkarte von Teutschland und einigen angränzenden Ländern (1795)
Allgemeines Postbuch und Postkarte von Teutschland und einigen angränzenden Ländern (1795)
Dionysios von Halikarnassos (um 54 v. Chr. – 8. n. Chr.),
Geschichtsschreiber und Rhetor
Abhandlung der Wörter
Abhandlung der Wörter
Dittenberger Karl Theophor Simeon (1766–1842), Pfarrer in
Heidelberg
Die Kaiser in Heidelberg (Heidelberg: Mohr und Zimmer 1815)
Die Kaiser in Heidelberg (Heidelberg: Mohr und Zimmer 1815)
Ditters von Dittersdorf, Johann Carl (1739–1799), österreichischer
Komponist
Der Apotheker und der Doktor (1786)
Der Apotheker und der Doktor (1786)
Dittmar (Dietmar), Siegmund Gottfried (1759–1834), Meteorologe
Der mild-strenge Winter 1822/23 oder das Für und Wider aller Voranzeigen bevorstehender Witterungsänderungen
Der mild-strenge Winter 1822/23 oder das Für und Wider aller Voranzeigen bevorstehender Witterungsänderungen
Doering (Döring), Heinrich (1789–1862)
Friedrichs von Schiller Leben (Weimar, Gebrüder Hoffmann 1824)
Friedrichs von Schiller Leben (Weimar, Gebrüder Hoffmann 1824)
Doering (Döring), Heinrich (1789–1862), Biograph und Übersetzer
Doppelmaier (Doppelmair, Doppelmayer), Johann Georg Gottfried
(1753–1826), Arzt in Schwarzenbach a. d. Saale, später in Russland
Über Spiesglastinktur (1783)
Über Spiesglastinktur (1783)
Dubois, Jean Antoine (1766–1848), französischer Priester
Letters on the State of Christianity in India, in which the Conversion of the Hindoos is considered as impracticable
Letters on the State of Christianity in India, in which the Conversion of the Hindoos is considered as impracticable
Dupaty, Charles Marguerite Jean-Baptiste (1746–1788),
Verwaltungsbeamter
Lettres sur l'Italie (1785), dt. von Georg Forster
Lettres sur l'Italie (1785), dt. von Georg Forster
Eberhard, Johann Peter (1727–1779), Arzt und Naturforscher
Eberstein, Wilhelm Ludwig Gottlob Freiherr von (1762–1805), Philosoph,
Privatgelehrter
Natürliche Theologie der Scholastiker (1803)
Natürliche Theologie der Scholastiker (1803)
Ehrmann, Johann Christian (1749–1827), Arzt in Frankfurt a. M.
Einsiedel-Scharfenstein, Friedrich Hildebrand Freiherr von (1750–1828),
Kammerherr in Weimar
Einsiedel-Scharfenstein, Friedrich Hildebrand Freiherr von (1750–1828),
Kammerherr in Weimar (Werk, Hrsg.)
Journal von Tiefurt
Journal von Tiefurt
Ellrodt (Elrodt), Theodor Christian (Werk, Hrsg.)
Taschenkalender zur belehrenden Unterhaltung für die Jugend (...) Auf das Jahr (1795–1797)
Taschenkalender zur belehrenden Unterhaltung für die Jugend (...) Auf das Jahr (1795–1797)
Emil August Leopold, Erbprinz/ 1804 Herzog von Gotha
(1772–1822)
Engel, Johann Jakob (1741–1802), Popularphilosoph
Engelhardt (Engelhard), Magdalene Philippine, geb. Gatterer (1756–1831),
Dichterin
Gedichte (1778–1782)
Gedichte (1778–1782)
Erasmus,von Rotterdam, Desiderius(1466 oder 1469–1536), humanistischer
Gelehrter, Philosoph und Philologe
Erhard, Johann Benjamin (1766–1827), Arzt in Nürnberg, Schriftsteller,
Kantianer
Erichson, Johann (Pseudonym Lukian) (1777–1856), Professor der Ästhetik
in Greifswald
Glauben und Poesie (1806)
Glauben und Poesie (1806)
Ernesti, Johann Christian Gottlieb (1756–1802), Professor der Philologie
in Leipzig
Erxleben, Johann Christian Polykarp (1744–1777), Physiker und
Tiermediziner
Eschenburg, Johann Jakob (1743–1820), Literaturhistoriker und
Übersetzer
Shakespeare-Übersetzung (William Shakespear's Schauspiele, Zürich, Orell, Geßner, Fueßlin und Compagnie 1775–1782, neue, umgearbeitete Ausgabe ebd. 1798–1806)
Shakespeare-Übersetzung (William Shakespear's Schauspiele, Zürich, Orell, Geßner, Fueßlin und Compagnie 1775–1782, neue, umgearbeitete Ausgabe ebd. 1798–1806)
Eschenburg, Johann Joachim (1743–1820), Literaturhistoriker und
Übersetzer
Ueber William Shakespeare (1787)
Ueber William Shakespeare (1787)
Eschenmayer, Adam Karl August (1768–1852), Mediziner und
Philosoph
Escher vom Berg, Hans Georg (1756–1837), Zürcher Philanthrop,
Landwirt
Briefe über die Fellenbergische Landwirthschaft zu Hofwyl (Zürich: Orell, Füßli 1808)
Briefe über die Fellenbergische Landwirthschaft zu Hofwyl (Zürich: Orell, Füßli 1808)
Essich (Essig), Johann Gottfried (1645–1705), Rektor in Stuttgart und
Abt zu St. Georgen
Einleitung zur allgemeinen weltlichen Historie (1707 u. ö.)
Einleitung zur allgemeinen weltlichen Historie (1707 u. ö.)
Etienne, Charles-Guillaume (1877–1845), französischer Schriftsteller,
Politiker, Mitglied der Académie française
Les deux Maris. Opéra Comique en 1 acte (1816; dt.: Die beiden Ehen)
Les deux Maris. Opéra Comique en 1 acte (1816; dt.: Die beiden Ehen)
Eusebius von Caesarea (gest. um 339), Kirchenvater
De ecclesiastica theologia (Über die kirchliche Theologie)
De ecclesiastica theologia (Über die kirchliche Theologie)
Fellenberg, Philipp Emanuel von (1771–1844), Pädagoge (Hrsg.)
Landwirthschaftliche Blätter von Hofwyl (Aarau: Sauerländer 1808–1817)
Landwirthschaftliche Blätter von Hofwyl (Aarau: Sauerländer 1808–1817)
Fahnenberg, Karl Heinrich von und Christian Otto (Werk, Hrsg.)
Magazin für die Handlung, Handelsgesetzgebung und Finanzverwaltung (1810–1815)
Magazin für die Handlung, Handelsgesetzgebung und Finanzverwaltung (1810–1815)
Falk, Johannes Daniel (1768–1826)
- Aufruf, zunächst an die Landstände des Großherzogthums S. Weimar und sodann an das ganze deutsche Volk und dessen Fürsten, über eine der schauderhaftesten Lücken unserer Gesetzgebung, die durch die traurige Verwechselung von Volkserziehung und Volksunsterricht entstanden ist (Leipzig: Brockhaus 1818)
- Das Vater unser, in Begleitung von Evangelien und uralten christlichen Chorälen, wie solches in der Weimarischen Sonntagsschule mit den Kindern gesungen, durchsprochen und gelebt wird (1822)
- Der arme Thoms, oder Geschichte eines Taubstummen, ein Bruchstück aus den Bekenntnissen des Weiberfeindes, in: Taschenbuch für Freunde des Scherzes und der Satire, Leipzig, Sommersche Buchhandlung: 1798, S. 219–317
- Leben, wunderbare Reisen und Irrfahrten des Johannes von der Ostsee (Tübingen: Cotta 1805)
- Neueste Sammlung kleiner Satiren, Gedichte und Erzählungen (Berlin: Johann Friedrich Unger 1804)
- Neueste Sammlung kleiner Satyren, Gedichte und Erzählungen (Berlin: Unger 1804)
- Prometheus. Ein dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen (Tübingen: Cotta 1803)
Falk, Johannes Daniel (1768–1826), Literat und Publizist
Falk, Johannes Daniel (1768–1826) (Hrsg.)
Fechner, Gustav Theodor (Pseudonym Dr. Mises) (1801–1887),
Philosoph
Feder, Johann Georg Heinrich (1740–1821), Professor der Philosophie in
Göttingen
Fénelon, François de Salignac de la Mothe (1651–1715), frz. Kleriker,
Prinzenerzieher und Schriftsteller
Les Aventures de Télémaque (1699)
Les Aventures de Télémaque (1699)
Feßler, Ignaz Aurelius (1756–1839), Geistlicher, Freimaurer und
Schriftsteller
Fichte, Johann Gottlieb (1762–1814)
- Annalen des Philosophischen Tons (1797)
- Anweisung zum seligen Leben (1806)
- Appellation an das Publikum (1799)
- Der geschloßne Handelsstaat (1800)
- Die Bestimmung des Menschen (1800)
- Friedrich Nicolais Leben (1801)
- Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre (1794)
- Grundlage des Naturrechts (1796)
- Grundriß des Eigentümlichen der Wissenschaftslehre (1794)
- Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters (1806)
- Reden an die deutsche Nation (1808)
- System der Sittenlehre (1798)
- Über das Wesen des Gelehrten (1806)
- Über den Grund unseres Glaubens an eine göttliche Weltregierung (1798)
- Ueber Belebung und Erhöhung des reinen Interesses für Wahrheit (1795)
- Versuch einer Kritik aller Offenbarung (1792)
- Versuch einer neuen Darstellung der Wissenschaftslehre (1797)
- Vorlesungen über die Bestimmung des Gelehrten (1794)
Fikenscher, Georg Wolfgang Augustin (1773–1813), Professor am Gymnasium
in Bayreuth
Geschichte des Christian-Ernestischen Collegii (1809)
Geschichte des Christian-Ernestischen Collegii (1809)
Fischart, Johann(1546–1590), frühneuhochdt. Dichter und
Humanist(Werk)
Affenteurliche und ungeheurliche Geschichtschrift (1575)
Affenteurliche und ungeheurliche Geschichtschrift (1575)
Fischart, Johann (1546–1590), frühneuhochdt. Dichter und
Humanist(Werk)
Übersetzung von Jean Bodins "De magorum daemonomania" (1805)
Übersetzung von Jean Bodins "De magorum daemonomania" (1805)
Fischer, Christian August (1771–1829)
Allgemeine unterhaltende Reisebibliothek oder Sammlung der besten und neuesten Reisebeschreibungen (Berlin: Unger 1806–1809)
Allgemeine unterhaltende Reisebibliothek oder Sammlung der besten und neuesten Reisebeschreibungen (Berlin: Unger 1806–1809)
Fischer, Christian August (1771–1829), Schriftsteller und
Gelehrter
Über die Posteriora (1794), Über die Priora (1795)
Über die Posteriora (1794), Über die Priora (1795)
Fischer, Christian August (Pseud.: Felix von Fröhlichsheim,
1771–1829)
Katzensprung von Frankfurt a. M. nach München, im Herbste 1820 (Leipzig: Johann Friedrich Hartknoch 1821)
Katzensprung von Frankfurt a. M. nach München, im Herbste 1820 (Leipzig: Johann Friedrich Hartknoch 1821)
Fischer, Johann Carl (Karl) Christian (Pseud. Gustav Fredau)
(1765–1816), Konrektor
Fischer, Johann Carl Christian und Ignaz Aurelius Feßler (Werk,
Hrsg.)
Eleusinien des 19. Jahrhunderts (1802–1803)
Eleusinien des 19. Jahrhunderts (1802–1803)
Fischer, Joseph (1780-1862), Komponist
Die Ruinen von Portici. Ein Allegorisches Singpiel in zei Akten (Libretto: Adolph Herbst, UA: 10. Mai 1807 Hoftheater Stuttgart)
Die Ruinen von Portici. Ein Allegorisches Singpiel in zei Akten (Libretto: Adolph Herbst, UA: 10. Mai 1807 Hoftheater Stuttgart)
Fischer, Karl, Dr. (1766–nach 1815), Lehrer (?) und
Privatgelehrter
Flassan, Gaëtan de Raxis de (1760–1845), Diplomat und
Historiker
Histoire générale et raisonnée de la diplomatie française (1809)
Histoire générale et raisonnée de la diplomatie française (1809)
Flörke, Heinrich Gustav (1764–1835), Geistlicher und Botaniker
Repertorium des Neuesten aus der Naturkunde (1811–1812)
Repertorium des Neuesten aus der Naturkunde (1811–1812)
Fontenelle, Bernard Le Bovier de (1657–1757), franz. Schriftsteller der
Frühaufklärung
Entretiens sur la pluralité des mondes (1686), dt. u. a. als Dialogen über die Mehrheit der Welten, übers. von Wilhelm Christhelf Siegmund Mylius, mit Anmerkungen und Kupfertafeln von Johann Elert Bode (1780)
Entretiens sur la pluralité des mondes (1686), dt. u. a. als Dialogen über die Mehrheit der Welten, übers. von Wilhelm Christhelf Siegmund Mylius, mit Anmerkungen und Kupfertafeln von Johann Elert Bode (1780)
Forberg, Friedrich Karl (1770–1848), Pädagoge, Philologe und
Philosoph
Forster, Georg (1754–1794), Schriftsteller und Naturforscher, Anhänger
der franz. Jakobiner
Förster, Karl (1784–1841), Dichter und Übersetzer
Sammlung auserlesener Gedichte für Gedächtniß- und Redübungen
Sammlung auserlesener Gedichte für Gedächtniß- und Redübungen
Fouqué, Friedrich Freiherr de la Motte (Pseud. Pellegrin)
(1777–1843),romantischer Erzähler, Dramatiker und Lyriker
Alwin (1808)
Alwin (1808)
Fouqué, Friedrich Freiherr de la Motte (Pseud. Pellegrin) (1777–1843),
romantischer Erzähler, Dramatiker und Lyriker
- Aslauga (1810)
- Brandenburgisches Erndtelied für das Jahr 1810 (Gedicht)
- Corona (1814)
- Der Held des Nordens (1810)
- Der Ritter und die Bauern (Berlin: Hitzig 1811, zusammen mit Waldemar der Pilger u. d. T. Vaterländische Schauspiele)
- Der Todesbund (1811)
- Der Zauberring (1813)
- Die Pilgerfahrt (Nürnberg: Schrag 1816)
- Die wunderbaren Begebenheiten des Grafen Alethes von Lindenstein, 2 Tle. (1817)
- Eginhard und Emma (1811)
- Gedichte (5 Bde., Stuttgart und Tübingen: Cotta 1816–1827)
- Gedichte vor und während dem Kriege 1813. Als Manuscript für Freunde (Berlin: Julius Eduard Hitzig 1813)
- Heldenspiele (1818; Helgi, der Hiorwardsohn; Helgi, der Hundingstöter; Helgi der Haddingsgefährt; Baldur der Gute)
- Helge
- Nibelungentrilogie
- Sigurd (1808)
- Sigurds Rache (1810)
- Sintram und seine Gefährten (Berlin: Hitzig 1814)
- Übersetzung von Cervantes' Belagerung von Numancia (1810)
- Undine (1811)
- Verloren (Gedicht) (1810)
- Waldemar der Pilger (Berlin: Hitzig 1811, zusammen mit Die Ritter und die Bauern u. d. T. Vaterländische Schauspiele, auch: Woldemar)
Fouqué, Friedrich Freiherr de la Motte (Pseud. Pellegrin) (1777–1843);
Schenkendorf, Maximilian von (1783–1817)
Sieben Kriegslieder (o. O. 1813)
Sieben Kriegslieder (o. O. 1813)
Franck (Frank), Johann Philipp (1760–1792), Dr. jur. in Erlangen,
Stiefsohn von Johann Jacob Franck
Carmen zur Krönung Kaiser Leopold II.
Carmen zur Krönung Kaiser Leopold II.
Frank, Johann Peter von (1745–1822), Professor der Arzneiwissenschaft in
Pavia
System einer vollständigen medizinischen Polizei (1779–1789)
System einer vollständigen medizinischen Polizei (1779–1789)
Franklin (Fränklin), Benjamin (1706–1790)
Franz, Johann Georg Friedrich (1737–1789), Arzt und Schriftsteller
Werk)
Das nach der Moral beschriebene galante Leipzig (1769)
Das nach der Moral beschriebene galante Leipzig (1769)
Fraunhofer (Frauenhofer), Joseph (1787–1826), Optiker
Neue Modifikationen des Lichts durch gegenseitige Einwirkung und Beugung der Strahlen (1821)
Neue Modifikationen des Lichts durch gegenseitige Einwirkung und Beugung der Strahlen (1821)
Fresenius, August (1789–1813)
Thomas Aniello (= Hinterlassene Schriften, Bd.1, Frankfurt am Main 1818)
Thomas Aniello (= Hinterlassene Schriften, Bd.1, Frankfurt am Main 1818)
Fréville, Anne François Joachim (1749–1832), französischer
Schriftsteller
Correspondance de Miladi Cécile, avec ses enfants, 2 Bde. (Paris 1795/96, 2 Aufl. 1803)
Correspondance de Miladi Cécile, avec ses enfants, 2 Bde. (Paris 1795/96, 2 Aufl. 1803)
Friedrich, Theodor Heinrich (1770–1819), Satiriker
Friedrich Johann Justin Bertuch, Georg Melchior Kraus (Werk,
Hrsg.)
Journal des Luxus und der Moden (Modejournal) (1786–1827)
Journal des Luxus und der Moden (Modejournal) (1786–1827)
Fries, Jakob Friedrich (1773–1843), Professor der Philosophie in
Heidelberg
Frisius (Friese), Friedrich (1668–1721), Historiker und
Gymnasiallehrer
Der vornehmsten Künstler und Handwerker Ceremonial-Politica (1708)
Der vornehmsten Künstler und Handwerker Ceremonial-Politica (1708)
Fueßli (Fueßlin, Füeßlin), Johann Konrad (1704–1775), Schweizer Theologe
und Historiker
Kirchen- und Ketzerhistorie (1770–1774)
Kirchen- und Ketzerhistorie (1770–1774)
Fuhrmann, Wilhelm David (1764–1838), Theologe, Philologe und
Historiker
Handbuch der classischen Literatur (1807–1810)
Handbuch der classischen Literatur (1807–1810)
Fülleborn, Georg Gustav (1769–1803), Philosoph und Philologe
Bouterwek, Friedrich Ludewig (1766–1828)
Graf Donamar. Eine Sammlung von Briefen aus der Zeit des siebenjährigen Krieges in Deutschland (1791)
Graf Donamar. Eine Sammlung von Briefen aus der Zeit des siebenjährigen Krieges in Deutschland (1791)
Gabriel, Johann Friedrich (1753–1833), ab 1791 Konrektor des Gymnasiums
in Neustadt a. d. Aisch
Schulprogramm zu Leben und Werk von Magister Andreas Raab, 1750–56 Konrektor des Gymnasiums in Neustadt a. d. Aisch (1791)
Schulprogramm zu Leben und Werk von Magister Andreas Raab, 1750–56 Konrektor des Gymnasiums in Neustadt a. d. Aisch (1791)
Galiani, Ferdinando (1728–1787), italienischer Diplomat, Schriftsteller
und Ökonom
Gallasius (d.i. Nicolas Des Gallards) (um 1520 – nach 1572),
calvinistischer Prediger
De sanctorum reliquiis (1548)
De sanctorum reliquiis (1548)
Gamauf, Gottlieb (1772–1841), Hörer bei Georg Christoph Lichtenberg,
später Pfarrer und Schriftsteller
Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen (1808–1814)
Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen (1808–1814)
Gauß (Gaus), Karl Friedrich (1777–1855), Mathematiker, Physiker,
Astronom und Geodät
Theoria Motus Corporum Coelestium In Sectionibus Conicis Solem Ambientium (1809)
Theoria Motus Corporum Coelestium In Sectionibus Conicis Solem Ambientium (1809)
Gebauer, August (1792–1852) Schriftsteller, Herausgeber einer Blütenlese
aus Jean Pauls Werken (Werk, Hrsg.)
Gebhard, Friedrich Heinrich (1764–1838)
Predigten über die Evangelien aller Sonn-, Fest- und Aposteltage. Nebst einer Vorrede über den Geist des Protestantismus, 1. Bd. (Erfurt: Keyser 1798)
Predigten über die Evangelien aller Sonn-, Fest- und Aposteltage. Nebst einer Vorrede über den Geist des Protestantismus, 1. Bd. (Erfurt: Keyser 1798)
Geib, Karl (1777–1852), Schriftsteller
Blätter zur Unterhaltung und Belehrung aus dem Gebiete der Poesie, der Geschichte und Länderkunde (vor 1835 ungedr.)
Blätter zur Unterhaltung und Belehrung aus dem Gebiete der Poesie, der Geschichte und Länderkunde (vor 1835 ungedr.)
Gellert, Christian Fürchtegott (1715–1769), Schriftsteller
Gemmingen-Hornberg, Otto Heinrich Freiherr von (1755–1836), Publizist
und Dramaturg
Der deutsche Hausvater (1780)
Der deutsche Hausvater (1780)
Genlis, Stéphanie Felicité Ducrest de Saint-Aubin (1746–1830), franz.
Schriftstellerin
Germershausen, Christian Friedrich (1725–1810), Pfarrer und
Schriftsteller (Werk, Hrsg.)
Die Hausmutter in allen ihren Geschäften (1777–1781)
Die Hausmutter in allen ihren Geschäften (1777–1781)
Gerning, Johann Isaak; Hundeshagen, Helfrich Bernhard; Willemer Johann
Jakob
Gemeinnützlichen Blätter für das Großherzogthum Frankfurt und dessen Umgebungen (1811–1813)
Gemeinnützlichen Blätter für das Großherzogthum Frankfurt und dessen Umgebungen (1811–1813)
Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von (1737–1823), Schriftsteller und
Kritiker
Gesenius, Wilhelm (1786–1842), Theologe, Orientalist und Philologe
(Hebraistik)
Hebräische Grammatik (1813)
Hebräische Grammatik (1813)
Giampietrino (Giovanni Pietro Rizzoli, dok. 1495–1549) lombardischer
Maler in der Nachfolge Leonardo da Vincis
Leda mit ihren Kindern (Kassel, Gemäldegalerie Alte Meister)
Leda mit ihren Kindern (Kassel, Gemäldegalerie Alte Meister)
Gibbon, Edward (1737–1794), engl. Historiker
The History of the Decline and the Fall of the Roman Empire, 6 Bde. (London: Strahan/Cadell 1776–1788.
The History of the Decline and the Fall of the Roman Empire, 6 Bde. (London: Strahan/Cadell 1776–1788.
Gleim, Johann Wilhelm Ludwig (1719–1803), anakreontischer
Lyriker
Göchhausen, Ernst August Anton von (1740–1824), Kammerrat in Eisenach
und Schriftsteller
Göde (Göthe), Christian August Gottlieb (1774–1812), stud. jur., später
Professor der Rechte in Jena und Göttingen
England, Wales, Irland und Schottland (1803–1805)
England, Wales, Irland und Schottland (1803–1805)
Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von und Siegmund von Bibra (Werk,
Hrsg.)
Journal von und für Deutschland (1784–1792)
Journal von und für Deutschland (1784–1792)
Goering (Göring, Gehring), Johann Nicolaus (Nikolas) (1749–1815),
Pfarrer in Zöbern (Großzöbern)
Geistesunterhaltungen zur Bildung und Belustigung (1786)
Geistesunterhaltungen zur Bildung und Belustigung (1786)
Goes (Göß) , Karl Georg Friedrich (1757–1836), Pfarrer
Berichterstattung an das hochpreisliche Consistorium in Baireuth (1810)
Berichterstattung an das hochpreisliche Consistorium in Baireuth (1810)
Goethe, Johann Wolfgang von (1749–1832)
- Anzeige und Übersicht des Goethischen Werkes zur Farbenlehre (Stuttgart: Cotta, 1810)
- Aus meinem Leben (Dichtung und Wahrheit, 1811–1833)
- Benvenuto Cellini
- Das römische Karneval (1789)
- Der Mann von funfzig Jahren
- Des Epimenides Erwachen (1815)
- Die Leiden des jungen Werthers (Leipzig: Weygand 1774)
- Die natürliche Tochter (Eugenie, 1804)
- Die romantische Poesie. Stanzen zur Erklärung eines Maskenzugs (1810)
- Die Wahlverwandtschaften (1809)
- Egmont (1788)
- Epilog zu Schillers Glocke
- Eröffnung des Weimarischen Theaters (1798)
- Farbenlehre (1810)
- Faust
- Faust. Der Tragödie erster Teil (1808)
- Gedichte
- Gedichte: Alexis und Dora (1796)
- Gedichte: Der Chinese in Rom
- Gedichte: Der Gott und die Bajadere
- Gedichte: Die Braut von Korinth
- Gedichte: Elegien
- Gedichte: Mignon
- Gedichte: Venetianische Epigramme
- Gedichte: Zueignung (1787)
- Generalbeichte (1803)
- Goethe's Werke. Vollständige Ausgabe letzter Hand. 40 Bde. (Tübingen: Cotta 1827–1830)
- Götz von Berlichingen (1773)
- Hermann und Dorothea (1798 [1797])
- Hermann und Dorothea (Elegie) [1796] (1800)
- Iphigenie auf Tauris (1787)
- Mahomet (1802)
- Maskenzug (1809)
- Morphologie (1817–1822)
- Neue Schriften, 7 Bde. (Berlin: Unger 1792–1800)
- Paläophron und Neoterpe (1801)
- Pandora's Wiederkunft (Fragment) (1808)
- Prometheus (Hymne)
- Propyläen (1798–1800)
- Rezension des 'Wunderhorn' (1806)
- Römische Elegien (1795)
- Scherz, List und Rache (1790)
- Schillers Todtenfeyer
- Schriften, 4 Bde. (1787–1791)
- Schriften, 8 Bde. (1787–1790)
- Sonett-Dichtungen (1807–1808)
- Torquato Tasso (1790)
- Ueber Kunst und Althertum in den Rhein und Mayn Gegenden
- Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten (1795)
- Was wir bringen. Vorspiel bey der Eröffnung des neuen Schauspielhauses zu Lauchstädt (Tübingen: Cotta 1802)
- Werke (Schriften)
- West-östlicher Divan (1819)
- Wilhelm Meisters Lehrjahre (1795–1796)
- Wilhelm Meisters Wanderjahre (1821–1830)
- Winckelmann (1805)
Goethe, Johann Wolfgang von (1749–1832) (Hrsg.)
Propyläen. Eine periodische Zeitschrift, 3 Bde., danach Ersch. eingestellt (1798–1800)
Propyläen. Eine periodische Zeitschrift, 3 Bde., danach Ersch. eingestellt (1798–1800)
Goetze (Goeze), Johann Melchior (1717–1786), Theologe, Gegner
Lessings
Heilsame Betrachtungen des Todes (1755)
Heilsame Betrachtungen des Todes (1755)
Goldsmith, Oliver (1728–1774), irischer Dichter und
Naturhistoriker
Geschichte der Römer (deutsch 1787)
Geschichte der Römer (deutsch 1787)
Göntgen, Johann Georg (1791–1858), Stadtbibliothekar in Frankfurt a. M.
(?)
Jean Paul in dem freien Frankfurt (Gedicht, 1818)
Jean Paul in dem freien Frankfurt (Gedicht, 1818)
Görres, Joseph von (1776–1848), Schriftsteller und politischer
Publizist
- Aphorismen über die Kunst (1804)
- Aphorismen über die Organonomie (1803)
- Die teutschen Volksbücher (1807)
- Europa und die Revolution (1821)
- Glauben und Wissen (1805)
- Kotzebue und was ihn gemordet (1819)
- Rezension von Jean Pauls Schriften (1811)
- Schriftproben (1808)
- Teutschland und die Revolution (1819)
Gotter, Johann Friedrich Wilhelm (1746–1797), Lyriker und
Dramatiker
Graefe, Carl Ferdinand (1787–1840), Chirurg und Augenarzt in
Berlin
Die epidemisch-contagiöse Augenblennorrhöe Aegyptens in den Europäischen Befreiungsheeren, ihre Entstehung, Erkenntniss, Vorbeugung und Heilart, während der. Feldzüge 1813, 1814 u. 1815 beobachtet (1823)
Die epidemisch-contagiöse Augenblennorrhöe Aegyptens in den Europäischen Befreiungsheeren, ihre Entstehung, Erkenntniss, Vorbeugung und Heilart, während der. Feldzüge 1813, 1814 u. 1815 beobachtet (1823)
Graser, Johann Baptist (1766–1841), Schulrat in Bayreuth
Divinität oder das Princip der einzig wahren Menschenerziehung (1811)
Divinität oder das Princip der einzig wahren Menschenerziehung (1811)
Grattenauer, Carl Wilhelm Friedrich (1773–1838)
Grétry, André Ernest Modeste (1741–1813), belgisch-französischer
Komponist
Mémoires ou essais sur la musique (1789, dt. Gretry's Versuche über die Musik, hrsg. von Karl Spazier, 1800)
Mémoires ou essais sur la musique (1789, dt. Gretry's Versuche über die Musik, hrsg. von Karl Spazier, 1800)
Gries, Johann Diederich (1775–1842), Übersetzer
Griffith, Richard (gest. 1788), Schriftsteller, Ehemann der Dramatikerin
und Romanautorin Elizabeth Griffith
The Koran (1770)
The Koran (1770)
Grimm, Friedrich Melchior Baron von (1723–1807), Schriftsteller,
Theater- und Musikkritiker in Paris
Correspondance (1753–1790)
Correspondance (1753–1790)
Grimod (Grimold) de la Reynière (Regnière), Alexander Balthasar Laurent
(1758–1838), französischer Gastronom
Almanach des Gourmands (1803–1812)
Almanach des Gourmands (1803–1812)
Grosse, Carl (Pseud. Graf von Vargas) (1768–1847), Schriftsteller und
Geologe
Grosse, Carl (Pseud. Graf von Vargas) (1768–1847), Schriftsteller und
Geologe( Werk)
Der Dolch (1795)
Der Dolch (1795)
Gruner, Gottlieb Anton (1778–1844), Pädagoge, Leiter einer Musterschule
in Frankfurt a. M.
Beschreibung des gegenwärtigen Zustandes der hiesigen Musterschule mit Bemerkung dessen, was ihr noch zu wünschen ist (Frankfurt am Main 1806)
Beschreibung des gegenwärtigen Zustandes der hiesigen Musterschule mit Bemerkung dessen, was ihr noch zu wünschen ist (Frankfurt am Main 1806)
Güntherode (Guentherode, Günderrode), Karl Freiherr von (1740–1795),
Theologe und Jurist
Die Römische Religionskasse (1787–1788)
Die Römische Religionskasse (1787–1788)
GuthsMuths, Johann Christoph Friedrich (Hrsg.)
Neue Bibliothek für Pädagogik, Schulwesen und die gesamte neueste pädagogische Literatur Deutschlands (1808–1819)
Neue Bibliothek für Pädagogik, Schulwesen und die gesamte neueste pädagogische Literatur Deutschlands (1808–1819)
Guyon (Guion), Jeanne Marie Bouvier de la Mothe (Motte) (1648–1717),
französische Mystikerin
La vie de Madame (...) Guion (1720)
La vie de Madame (...) Guion (1720)
Häberlin, Franz Dominicus (Dominikus) (1720–1787), Historiker und
Publizist
Neueste Teutsche Reichs-Geschichte (Reichsgeschichte) (1774ff.)
Neueste Teutsche Reichs-Geschichte (Reichsgeschichte) (1774ff.)
Habicht, Maximilian, von der Hagen, Friedrich Heinrich, Schall, Karl
(Hrsg.)
Tausend und Eine Nacht. Arabische Erzählungen
Tausend und Eine Nacht. Arabische Erzählungen
Hagedorn, Christian Ludwig von (1712–1780), Diplomat, Kunstkritiker und
-theoretiker und Sammler
Betrachtungen über die Mahlerey (1762)
Betrachtungen über die Mahlerey (1762)
Hagen, Ernst August (1797–1880), Professor für Kunst- und
Literaturgeschichte
Olfried und Lisena. Ein romantisches Gedicht in zehn Gesängen (1820)
Olfried und Lisena. Ein romantisches Gedicht in zehn Gesängen (1820)
Hagen, Friedrich Heinrich von der (1780–1856), Germanist
Hagen, Friedrich Wilhelm (1767–1837), Theologe und Philosoph in Erlangen
und Bayreuth
- Eine Erndtepredigt und eine Schulpredigt (1811)
- Einige Versuche des Pfarrers Baumann (1802)
- Kurze Anweisung zur Obstbaumpflege als Leitfaden für Schullehrer auf dem Lande; voran einige Gedanken und Vorschläge über die Beförderung des Obstbaues durch die Landschulen in dem Fürstenthum Baireuth (1810)
- Über das Wesentliche von Pestalozzis Menschenbildungsweise (1810)
Halberstadt, Wilhelmine (1776–1841), Pädagogin in Kassel
Gedanken einer Erzieherin über Bildung des Gefühls und der Gemüthsreligion (1825)
Gedanken einer Erzieherin über Bildung des Gefühls und der Gemüthsreligion (1825)
Haller, Albrecht von (1708–1777), Dichter, Mediziner und
Botaniker
Haller, Karl Ludwig von (1768–1854), Nationalökonom, Enkel von Albrecht
von Haller
Restauration der Staatswissenschaft (1820)
Restauration der Staatswissenschaft (1820)
Hamann, Johann Georg
- Beilage zun Denkwürdigkeiten des seligen Sokrates (1773)
- Biblische Betrachtungen (1748)
- Bolingbroke-Übersetzung (1774)
- Briefe
- Dangueil-Übersetzung (1757)
- Fragmente einer ältern Metacritik (1800)
- Golgatha und Scheblimini (1784)
- Kreuzzüge des Philologen (1762)
- Neue Apologie des Buchstaben h (1773)
- Sibyllinische Blätter (1819)
- Sokratische Denkwürdigkeiten (1759)
- Werke, Schriften (1821–1843)
- Wolken. Ein Nachspiel sokratischer Denkwürdigkeiten (1761)
Händel, Georg Friedrich (1685–1759)
Hardenberg, Karl August Freiherr von (ab 1814 Fürst) (1750–1822),
Minister in Bayreuth, später preußischer Staatskanzler
Philemon und Baucis (1805)
Philemon und Baucis (1805)
Hardt, Hermann von der (1660–1742), Orientalist und
Alttestamentler
Rerum Concilii Constantiensis Oecumen (1700)
Rerum Concilii Constantiensis Oecumen (1700)
Harmes, Emilie Dorothea Friederike, geb. von Oppel, gesch. von Berlepsch
(1755–1830), Schriftstellerin
Haug, Friedrich (1761–1829), Dichter und Redakteur bei Cottas
"Morgenblatt"
Epigramme und vermischte Gedichte (1805)
Epigramme und vermischte Gedichte (1805)
Hausius, Karl Gottlob (1755–1825), Philosoph, Geograph und Verfasser
populärer Ratgeber
Die vier Jahreszeiten (1794–1795)
Die vier Jahreszeiten (1794–1795)
Hausmann, E. Mathematiker in Fürth
Huldigung zum Fest der 25-jährigen Thronbesteigung von König Maximilian I. Joseph
Huldigung zum Fest der 25-jährigen Thronbesteigung von König Maximilian I. Joseph
Hebel, Johann Peter (1760–1826), oberrheinischer Dichter und
Erzähler(Werk)
Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes (Tübingen: Cotta 1811)
Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes (Tübingen: Cotta 1811)
Heeren, Arnold (1760–1842), Historiker in Göttingen
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770–1831)
Heidenreich (Heydenreich), Karl Heinrich (1764–1801), Dichter und
Philosoph
Heim, Johann Ludwig (1741–1819), Konsistorialvizepräsident in
Meiningen
Heinemann, Jeremias (1778–1855), Konsistorialrat beim Konsistorium der
Israeliten in Kassel, später Buchhändler
Jedidja, Zeitschrift (1817ff.)
Jedidja, Zeitschrift (1817ff.)
Heinrich, Christian Gottlieb (1748–1810), Historiker und Professor in
Jena
Teutsche Reichsgeschichte (1787–1805)
Teutsche Reichsgeschichte (1787–1805)
Heinroth, Johann Christian August (1773–1843), Professor für
Medizin
Lehrbuch der Seelengesundheitskunde. Zum Behufe akademischer Vorträge und zu Privatstunden
Lehrbuch der Seelengesundheitskunde. Zum Behufe akademischer Vorträge und zu Privatstunden
Heinroth, Johann Christian August (1773–1843), Profrssor für
Medizin
Lehrbuch der Störungen des Seelenlebens oder der Seelenstörungen und ihrer Behandlung. Vom rationalen Standpunkt aus entworfen. 2 Bände (1818)
Lehrbuch der Störungen des Seelenlebens oder der Seelenstörungen und ihrer Behandlung. Vom rationalen Standpunkt aus entworfen. 2 Bände (1818)
Heinse, Johann Jakob Wilhelm (1746–1803), Schriftsteller
Held, Hans Heinrich Ludwig von (1764–1842), preußischer Beamter und
Schriftsteller
Die wahren Jacobiner (1801)
Die wahren Jacobiner (1801)
Helfrecht, Johann Theodor Benjamin (1753–1819), Lehrer, ab 1795 Rektor
am Gymnasium in Hof, Schriftsteller
- Anleitung zur deutschen Dichtkunst (1796)
- Das Fichtelgebirge (1800)
- De medio (...) pueros instituendi rationem tenendo (Schulprogramm 1796)
- De variis modis, quibus (...) magnorum virorum memoriam coluerunt (Schulprogramm 1796)
- Ruinen, Altertümer und Schlösser des Fichtelgebirgs (1795)
- Shakal, der schöne Geist (1799)
- Über die Höfer Schulbibliothek (1795–1798)
- Versuch eines kurzen historischen Abrisses von den Asylen, hohe und niedere Gönner und Freunde (Schulprogramm 1798)
Hempel, Friedrich Ferdinand (1778–1831), Advokat in Altenburg,
Schriftsteller
Henne, Joseph Anton (1798–1870), Schweizer Dichter
Hennings, August (1746–1826), Publizist (Werk, Hrsg.)
Hennings, Johann Wilhelm Christoph (um 1770–1838), Verlagsbuchhändler in
Erfurt (Werk, Hrsg.)
Vergötterungs-Almanach für das Jahr 1801
Vergötterungs-Almanach für das Jahr 1801
Hensler, Karl Friedrich (1759–1825), österreichischer
Theaterdichter
Das Sonnenfest der Braminen (1790)
Das Sonnenfest der Braminen (1790)
Herder, Caroline (Maria Carolina, Karoline) (von), geb. Flachsland
(1750–1809), Ehefrau von Johann Gottfried (von) Herder
Erinnerungen aus dem Leben Joh. Gottfrieds von Herder. Gesammelt und beschrieben von Maria Carolina von Herder, geb. Flachsland. Herausgegeben durch Johann Georg Müller
Erinnerungen aus dem Leben Joh. Gottfrieds von Herder. Gesammelt und beschrieben von Maria Carolina von Herder, geb. Flachsland. Herausgegeben durch Johann Georg Müller
Herder, Johann Gottfried (seit 1801) von, (1744-1803), Müller, Johann
Georg ()
Sophron. Gesammelte Schulreden. Herausgegeben von Johann Georg Müller (Tübingen: Cotta 1810)
Sophron. Gesammelte Schulreden. Herausgegeben von Johann Georg Müller (Tübingen: Cotta 1810)
Herder, Johann Gottfried (seit 1801) von (1744–1803)
- Adrastea (1801–1803)
- Aeon und Aeonis (1801)
- Älteste Urkunde des Menschengeschlechts (1776)
- An Prediger. Funfzehn Provinzialblätter (Leipzig 1774)
- Auch eine Philosophie der Geschichte der Menschheit (1774)
- Begebenheiten und Charaktere des vergangenen Jahrhunderts (1801)
- Briefe das Studium der Theologie betreffend (1780–1781)
- Briefe zur Beförderung der Humanität (1793–1797)
- Briefe zweener Brüder Jesu (1775)
- Christliche Schriften (1794–1798)
- Cid (1803)
- Confirmation (1799)
- Dramatische Stücke und Dichtungen (1806)
- Eloise (1801)
- Gedichte
- Gott (1787,1800)
- Horaz-Übersetzung
- Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit (1784–1791)
- Johann Gottfried von Herder's sämmtliche Werke (Tübingen: Cotta 1805–1820)
- Kalligone (1800)
- Kritische Wälder (1769)
- Luthers Katechismus, mit einer (...) Erklärung zum Gebrauch der Schulen (1798 u.ö.)
- Metakritik (1799)
- Nenien (1802)
- Palingenesie (1797)
- Persius-Übersetzung
- Pygmalion (1801)
- Terpsichore (1795–1796)
- Über Abbts Schriften (Torso) (1768)
- Über die neuere deutsche Literatur (1767)
- Volkslieder (1778–1779)
- Vom Erlöser (1796)
- Vom Geist der ebräischen Poesie (1782)
- Von der Auferstehung (1794)
- Von der Gabe der Sprachen (1794)
- Von Gottes Sohn (1797)
- Zerstreute Blätter (1785–1797)
Herder, Johann Gottfried (seit 1801) von (1744–1803))
Rezension: Meine Nachforschungen über den Gang der Natur in der Entwicklung des Menschengeschlechts (1797)
Rezension: Meine Nachforschungen über den Gang der Natur in der Entwicklung des Menschengeschlechts (1797)
Hering, Carl (1785–1858), Mediziner, Regierungssekretär in
Dresden
Hermann, Johann Bernhard (Pseud. N. H. Marne) (1761–1790), Arzt, Freund
Jean Pauls
- Abhandlung über das encyclopädische Verhältnis der Naturwissenschaften zu den übrigen Theilen der Gelehrsamkeit (1789) (nicht nachweisbar)
- De multiplici anima (1788) (nicht nachweisbar)
- Dissertation (unvollendet, nicht nachweisbar)
- Epistola gratulatoria (1786)
- Nachgelassenes Werk (Enzyklopädie) (1787) (nicht nachweisbar)
- Ueber die Anzahl der Elemente (1786)
- Ueber Feuer, Licht und Wärme (1787)
Hermes, Johann Timotheus (1738–1821), Romanschriftsteller
Heß, Johann Jakob (1741–1828), Theologe und Antistes der Geistlichkeit
im Kanton Zürich
Heß, Johann Jakob (1741–1828); Nägeli, Hans Georg (1773–1836)
Lieder von Johann Jakob Heß, in Musik gesetzt von Hans Georg Nägeli (Zürich 1814)
Lieder von Johann Jakob Heß, in Musik gesetzt von Hans Georg Nägeli (Zürich 1814)
Heß, Jonas Ludwig von (1756–1823), Publizist und
Reiseschriftsteller
Heyne, Christian Gottlob (1729–1812), klassischer Philologe
Homeri Carmina cum brevi annotatione. Accedunt variae lectiones et observationes veterum Grammaticorum cum nostrae aetatis critica (1802–1822)
Homeri Carmina cum brevi annotatione. Accedunt variae lectiones et observationes veterum Grammaticorum cum nostrae aetatis critica (1802–1822)
Heyne, Christian Gottlob (1729–1812), Philosoph und Philologe in
Göttingen
Rezension von F. H. Jacobis "Woldemar" (1794)
Rezension von F. H. Jacobis "Woldemar" (1794)
HeyneChristian Gottlob (1729–1812), klassischer Philologe
Pindari Carmina cum lectionis varietate et adnotationibus accedunt interpretatio latina emendatior, scholia, et fragmenta, necnon Godofredi Hermanni Dissertationes Pindaricæ, et indices tres, 3 Bde. ( Leipzig: Vogel 1817)
Pindari Carmina cum lectionis varietate et adnotationibus accedunt interpretatio latina emendatior, scholia, et fragmenta, necnon Godofredi Hermanni Dissertationes Pindaricæ, et indices tres, 3 Bde. ( Leipzig: Vogel 1817)
Hildebrand (Hildebrant), Johann Conrad Wilhelm (1782–1857), Dachdecker,
Bildhauer und Bayreuther Bauverwalter
Jean Paul-Büste
Jean Paul-Büste
Hippel, Theodor Gottlieb (seit 1790) von (1741–1796),
Schriftsteller
Hirschfeld, Christian Kajus Lorenz (1742–1792), Ästhetiker und
Gartentheoretiker
Hirsching, Friedrich Karl Gottlob (1762–1800), Magister der Philosophie
in Erlangen
Versuch einer Beschreibung sehenswürdiger Bibliotheken Teutschlands (1786–1791)
Versuch einer Beschreibung sehenswürdiger Bibliotheken Teutschlands (1786–1791)
Hitzig, Julius Eduard (1780–1849), Kriminalrat, Verleger und
Schriftsteller in Berlin
Hoche, Johann Gottfried und Johann Carl Christoph Nachtigal (Werk,
Hrsg.)
Ruhestunden für Frohsinn und häusliches Glück (1798–1804)
Ruhestunden für Frohsinn und häusliches Glück (1798–1804)
Hogarth, William (1697–1764), engl. Maler und Kupferstecher
A Rake's Progress (Der Weg eines Liederlichen)
A Rake's Progress (Der Weg eines Liederlichen)
Hohnbaum (Hohenbaum), Karl (1780–1855), Hofmedikus in Hildburghausen,
Sohn von Johann Christian Hohnbaum
Über den Lungenschlagfluß (1817)
Über den Lungenschlagfluß (1817)
Holbach, Paul Henric (Thiry) Dietrich Baron d' (1723–1789), frz.
materialistischer Philosoph
Système de la nature (1770)
Système de la nature (1770)
Holberg, Ludvig (Ludwig) von (1684–1754), dän. Lustspieldichter
Holberg, Ludvig (Ludwig) von (1684–1754), dän. Lustspieldichter
(1684–1754)
Moralische Abhandlungen (1744)
Moralische Abhandlungen (1744)
Holinshed, Raphael (um 1520 – um 1580), engl. Chronist
The first and second volumes of Chronicles (1557)
The first and second volumes of Chronicles (1557)
Holtei, Karl von (1798–1880), Schriftsteller, Schauspieler und
Theaterleiter
Erinnerungen. Eine Sammlung vermischter Erzählungen und Gedichte (1822)
Erinnerungen. Eine Sammlung vermischter Erzählungen und Gedichte (1822)
Home, Henry, Lord Kames (1696–1782), schottischer Philosoph und
Jurist
Elements of Criticism (1762, deutsch 1765)
Elements of Criticism (1762, deutsch 1765)
Horaz (d.i. Quintus Horatius Flaccus) (65–8 v. Chr.)
Horn, Franz (1783–1837), Schriftsteller
Horn, Franz (1783–1837) und Adolph Wagner (1774–1835)
Die Eumeniden oder Noten zum Text des Zeitalters (anonyme Streitschrift, 1801).
Die Eumeniden oder Noten zum Text des Zeitalters (anonyme Streitschrift, 1801).
Horner, Johann Jakob (1772–1831), Kunstschriftsteller und
Philosoph
Nachtrag zu der Untersuchung über Idealisten und Realisten (1796)
Nachtrag zu der Untersuchung über Idealisten und Realisten (1796)
Horschelt, Friedrich (1793–1876), Ballettmeister, Tänzer und
Impressario
Aschenbrödel (nach Louis-Antoine Duports "Cinderella") (1817)
Aschenbrödel (nach Louis-Antoine Duports "Cinderella") (1817)
Hoser, Joseph Karl Eduard (1770–1848)
- Beschreibung von Franzensbrunn bey Eger (Prag: Calve 1799)
- Beschreibung von Karlsbad (Prag: Calve 1797)
- Beschreibung von Teplitz in Böhmen (Prag: Calve 1798)
- Das Riesengebirge in einer statistisch-topographischen und pittoresken Uebersicht. Mit erläuternden Anmerkungen und einer Anleitung dieses Gebirge auf die zweckmäßigste Art zu bereisen, 2 Bde. (Wien: Geistinger 1803–1804)
Hottinger, Johann Jakob (1750–1819), Zürcher Philologe und
Übersetzungstheoretiker
Sendschreiben (1775)
Sendschreiben (1775)
Houwald, Ernst Freiherr von (1778–1845), Dramatiker
Huber, Franz Xaver (1755–1814), österreich. Zeitungsredakteur und
Librettist
Das unterbrochene Opferfest (1796)
Das unterbrochene Opferfest (1796)
Huber, Ludwig Ferdinand (1764–1804), Publizist
Hufeland, Christoph Wilhelm (1762–1836), Professor der Medizin in Jena
und Berlin
Hufeland, Christoph Wilhelm (1762–1836), Professor der Medizin in Jena
und Berlin (Werk, Hrsg.)
Journal der Heilkunde (Arzneikunde) (1795ff.)
Journal der Heilkunde (Arzneikunde) (1795ff.)
Humboldt, Alexander von (1769–1859)
Iffland, August Wilhelm (1759–1814)
Die Hagestolzen. Ein Lustspiel in fünf Aufzügen (Leipzig: Göschen 1793)
Die Hagestolzen. Ein Lustspiel in fünf Aufzügen (Leipzig: Göschen 1793)
Iffland, August Wilhelm (1759–1814), Dramatiker, Regisseur und
Theaterleiter in Berlin
- Blick in die Schweiz (Leipzig: Göschen 1793)
- Die Advokaten. Ein Schauspiel in fünf Aufzügen (Leipzig: Göschen 1796)
- Die Reise nach der Stadt. Ein Lustspiel in fünf Aufzügen (Leipzig: Göschen 1795)
- Dramatische Werke (Leipzig: Göschen 1798–1802)
- Elisa von Valberg. Ein Schauspiel in fünf Aufzügen (Leipzig: Göschen 1792)
- Figaro in Deutschland (1790)
- Leichter Sinn (1799)
Iselin, Isaak (1728–1782), Basler Geschichtsphilosoph und
Publizist
Philosophische Muthmassungen. Ueber die Geschichte der Menschheit (1764)
Philosophische Muthmassungen. Ueber die Geschichte der Menschheit (1764)
Iselin, Isaak und Wilhelm Gottlieb Becker (Werk, Hrsg.)
Ephemeriden der Menschheit (1776–1778, 1780–1784, 1786)
Ephemeriden der Menschheit (1776–1778, 1780–1784, 1786)
Jacobi, Friedrich Heinrich (1743–1819), Philosoph und
Schriftsteller
- Aufsätze im Deutschen Museum (1783)
- Briefe an Köppen (1803)
- Briefe über Stolbergs Konversion (1800)
- David Hume (1787)
- Eduard Allwills Briefsammlung (1775–1792); Sylli
- Eduard Allwills Briefsammlung (1775–1792)
- Eduard Allwills Briefsammlung (1775–1792): Zugabe: Sendschreiben an Erhard O. (1792)
- Fliegende Blätter (1817)
- Friedrich Heinrich Jacobi's auserlesener Briefwechsel (1825 und 1827)
- Jacobi an Fichte (1799)
- Über das Unternehmen des Kritizismus (1801)
- Über die Lehre des Spinoza (1789)
- Über eine Weissagung Lichtenbergs (1801)
- Über gelehrte Gesellschaften (Akademierede, 1807)
- Zufällige Ergießungen eines einsamen Denkers in Briefen an vertraute Freunde (1795)
Jacobi, Friedrich Heinrich (1743–1819), Philosoph und
Schriftsteller(Werk)
Jacobi, Johann Georg (1740–1814), Lyriker, Bruder von Friedrich Heinrich
(Werk, Hrsg.)
Taschenbuch für das Jahr 1801 (nicht erschienen)
Taschenbuch für das Jahr 1801 (nicht erschienen)
Jacobi, Johann Georg (1740–1814), Lyriker, Bruder von Friedrich Heinrich
Jacobi (Werk, Hrsg.)
Jacobs, Friedrich (1764–1847), Numismatiker und Altphilologe in Gotha
und in München
Jacobs, Friedrich (1764–1847), Numismatiker und Altphilologe in Gotha
und in München (?)
Rezension des "Quintus Fixlein" (1796)
Rezension des "Quintus Fixlein" (1796)
Jakob, Ludwig Heinrich von (1759–1827), Professor der Philosophie in
Halle, Kantianer (Werk, Hrsg.)
Annalen der Philosophie (1795–1797)
Annalen der Philosophie (1795–1797)
Jerusalem, Johann Friedrich Wilhelm
Fortgesetzte Betrachtungen über die vornehmsten Wahrheiten der Religion (Nachgelassene Schriften, T. 1) (Braunschweig, 1792)
Fortgesetzte Betrachtungen über die vornehmsten Wahrheiten der Religion (Nachgelassene Schriften, T. 1) (Braunschweig, 1792)
Jerusalem, Johann Friedrich Wilhelm (1709–1789), Abt in
Wolfenbüttel
Joerdens (Jördens), Johann Heinrich (1764–1813), Arzt, später Hofrat,
Sohn von Christian Friedrich Joerdens, dem "weißen Doktor">
Joerdens (Jördens), Peter Gottfried (1765–1820), Arzt, seit 1791
Landphysikus in Hof, Sohn von Georg Christoph Joerdens, dem "schwarzen
Doktor
Johann, Prinz, ab 1854 König von Sachsen (Pseud. Philaletes)
(1801–1873)
Die vier Stufenalter (Gedicht)
Die vier Stufenalter (Gedicht)
Johnstone, Charles (um 1719–1800), irischer Romancier
Chrysal, or the Adventures of a Guinea (deutsch 1775)
Chrysal, or the Adventures of a Guinea (deutsch 1775)
Junckheim (Junkheim), Johann Zacharias Leonhard (1729–1790),
Generalsuperintendent von Brandenburg-Ansbach
Von dem Uebernatürlichen in den Gnadenwirkungen (1775)
Von dem Uebernatürlichen in den Gnadenwirkungen (1775)
Jung, Franz Wilhelm (1757–1833), Hofrat in Homburg und Mainz,
Schriftsteller, Mitbegründer des Frankfurter Museums
- Aufsätze
- Das Ständchen (Posse)
- Die Vorsehung (1810, Gedicht)
- Edmar
- Ehrenspiegel deutscher Frauen (1818) (Treue des Glaubens, Treue der Liebe)
- Erinnerungen an Johann Kaspar Lavater. Vorgelesen im Museum zu Frankfurt am Main den 14. Februar 1812 (Frankfurt a. M. 1812)
- Erinnerungen an Schiller (verloren)
- Heinrich Frauenlob (1806, Gedicht)
- Klara (1814)
- Mein Torso (1823)
- Ossian-Übersetzung (1808)
- Pygmäenbriefe
- Willkommen an Jean Paul (1818, Gedicht)
Jung-Stilling (Jung), Johann Heinrich (1740–1817), Arzt und
Schriftsteller
Krug, Johann Friedrich Adolph (1771-1843), Pädagoge
- Joh. Friedrich Adolph Krug's ausführliche Anweisung die hochdeutsche Sprache recht aussprechen, lesen und recht schreiben zu lehren. Nach seiner in der Bürgerschule zu Leipzig betriebenen Lehrart (Leipzig: Heinrich Gräff 1808)
- Hochdeutsche Sprachelemententafel zum Recht-Sprechen, Lesen- und Schreibenlernen (Leipzig 1806)
- Johann Friedrich Adolph Krug's Hochdeutsches Syllabir- Lese- und Sprachbuch für Bürger- und Landschulen, auch beym Privatunterrichte zu gebrauchen (Leipzig: Heinrich Gräff 1806)
Kaiser, Christian Ernst Nikolaus (1774-1855), Kirchenrat in
Bayreuth
Über den Zusammenhang zwischen einer tieferen Erkenntnis der christlichen Religion und der Pflege der schönen Wissenschaften, wie er sich nicht ohne den weisen Ratschluß der göttlichen Vorsehung in engster Geschlossenheit gebildet hat. (1798)
Über den Zusammenhang zwischen einer tieferen Erkenntnis der christlichen Religion und der Pflege der schönen Wissenschaften, wie er sich nicht ohne den weisen Ratschluß der göttlichen Vorsehung in engster Geschlossenheit gebildet hat. (1798)
Kalb, Charlotte von, geb. Freiin Marschalk von Ostheim
(1761-1843)
Kämpf, Johann (1726 - 1787), Hofarzt in Hanau
Abhandlung von einer neuen Methode, die hartnäckigsten Krankheiten, die ihren Sitz im Unterleibe haben, besonders die Hypochondrie sicher und gründlich zu heilen (1784)
Abhandlung von einer neuen Methode, die hartnäckigsten Krankheiten, die ihren Sitz im Unterleibe haben, besonders die Hypochondrie sicher und gründlich zu heilen (1784)
Kanne, Johann Arnold (Pseud. Walther Bergius) (1773-1824),
Schriftsteller, Mythologe und Sprachforscher)
Kanne, Johann Arnold (Pseud. Walther Bergius) (1773-1824)
(Schriftsteller, Mythologe und Sprachforscher)
Erste Urkunden der Geschichte oder allgemeine Mythologie (2 Bde., Bayreuth, Johann Andreas Lübecks Erben: 1808)
Erste Urkunden der Geschichte oder allgemeine Mythologie (2 Bde., Bayreuth, Johann Andreas Lübecks Erben: 1808)
Kannegießer, Karl Friedrich Ludwig (1781-1861), Übersetzer
Kant, Immanuel (1724-1804)
- Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels (1755)
- Anthropologie in pragmatischer Hinsicht (1798)
- Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft (1793)
- Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (1785)
- Idee zu einer allgemeinen Geschichte (1784)
- Kritik der praktischen Vernunft: Kategorischer Imperativ
- Kritik der praktischen Vernunft (1788)
- Kritik der reinen Vernunft (1781)
- Kritik der Urteilskraft (1790)
- Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaften (1786)
- Was ist Aufklärung (1784)
- Zum ewigen Frieden (1795)
Kapp, Christian (1798-1874), Professor der Philosophie in Heidelberg,
Sohn von Johann Kapp
Karsch, Anna Louisa (Luise), geb. Dürbach (1722-1791),
Dichterin
Sapho bei Erblickung des Lichts (1796)
Sapho bei Erblickung des Lichts (1796)
Kästner, Abraham Gotthelf (1719-1800), Professor der Philosophie,
Mathematik und Physik in Göttingen, Epigrammatiker
Kaufmann, Johann Heinrich (1772-1843), Kaufmann und Lyriker in
Kreuznach
Gedichte. Briefe und Tageblätter (1821)
Gedichte. Briefe und Tageblätter (1821)
Keate, George (1729-1797), Schriftsteller, Dichter und Maler
Nachrichten von den Pelewinseln (deutsch 1789)
Nachrichten von den Pelewinseln (deutsch 1789)
Keßler, Georg Wilhelm (1782-1846), preußischer Geheimer Rat,
Schriftsteller
Briefe auf einer Reise durch Süd-Deutschland, die Schweiz und Ober-Italien (Leipzig: E. Salfeld 1810)
Briefe auf einer Reise durch Süd-Deutschland, die Schweiz und Ober-Italien (Leipzig: E. Salfeld 1810)
Keßler, Johann Heinrich (1780-1825), Gelehrter, Kleriker in Würzburg,
1817-1822 Pfarrer in Knetzgau, danach in Heidingsfeld
Authentische Correspondenz des römischen Hofes (1814)
Authentische Correspondenz des römischen Hofes (1814)
Kieser, Dietrich Georg (1779-1862), Professor an der Universität Jena,
Mediziner (Werk, Hrsg.)
Archiv für den thierischen Magnetismus
Archiv für den thierischen Magnetismus
Kießling (Kiesling), Johann Georg Gottfried (1748-1819), Pfarrer in Bad
Steben, Sohn von Adam Johann Kießling
Roman (Manuskript)
Roman (Manuskript)
Kind, Johann Friedrich (1768-1843)
Kipping, Hinrich (1623-1678), Theologe
Consensus Novus et Methodicus Antiquitatum Romanarum Libri Quatuor (1679)
Consensus Novus et Methodicus Antiquitatum Romanarum Libri Quatuor (1679)
Kirby, William (1759-1850), Entomologe und Priester, und William Spence
(1783-1860), Entomologe und Ökonom
Einleitung in die Entomologie oder Elemente der Naturgeschichte der Insecten (1823-1828)
Einleitung in die Entomologie oder Elemente der Naturgeschichte der Insecten (1823-1828)
Kirsch, Georg Wilhelm (1752-1829), Rektor des Gymnasiums in Hof,
Orientalist
Testimonium paupertatis für Jean Paul
Testimonium paupertatis für Jean Paul
Klingemann, Ernst August Friedrich (1777-1831), Schriftsteller und
Theatermann
Nachtwachen von Bonaventura (1805)
Nachtwachen von Bonaventura (1805)
Klinger, Friedrich Maximilian (seit 1780) von ((1752-1831), Dramatiker
und Erzähler)
Werke (Königsberg: Nicolovius 1809-1816)
Werke (Königsberg: Nicolovius 1809-1816)
Klinger, Friedrich Maximilian (seit 1780) von (1752-1831), Dramatiker
und Erzähler
Klischnig (Klischnige), Johann Karl Friedrich (1766-1811), Sekretär,
Schriftsteller und Freund von Karl Philipp Moritz
Erinnerungen aus den zehn letzten Lebensjahren meines Freundes Anton Reiser (1794)
Erinnerungen aus den zehn letzten Lebensjahren meines Freundes Anton Reiser (1794)
Klopstock, Friedrich Gottlieb (1724-1803)
- An die künftige Geliebte
- An Ebert
- Bruchstücke aus dem literarischen Nachlasse von Klopstock
- Der Messias (Meßias) (1748-1773)
- Die Frühlingsfeier
- Geistliche Lieder (Kopenhagen und Leipzig 1758)
- Gelehrtenrepublik (1774)
- Grammatische Gespräche (1794)
- Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne (1769)
- Oden
- Wingolf (An meine Freunde)
Klüber, Johann Ludwig (1762-1837), Professor der Rechte in
Erlangen
Kluge, Karl Alexander Ferdinand (1782-1844), Dr. med. in Berlin
Versuch einer Darstellung des animalischen Magnetismus (1811)
Versuch einer Darstellung des animalischen Magnetismus (1811)
Knebel, Karl Ludwig von (1744-1834), Schriftsteller
- An F. v. W. (1807)
- An meine Schwester (1807)
- Das Geschenk (1807)
- Die Stunden
- Die vier Mächte (1807)
- Ermunterung
- Gedichte
- Hymnus an die Erde (1810)
- Hymnus an die Sonne (1802)
- Hymnus an Selene (1802)
- Im Januar (1807)
- Lukrez-Übersetzung (1821)
- Properz-Übersetzung (1798)
- Zufällige Betrachtungen: der Tag, die Nacht... (1807)
Knigge, Adolph (Adolf) Freiherr von (1752-1796), Schriftsteller
Rezension der "Unsichtbaren Loge" (1795)
Rezension der "Unsichtbaren Loge" (1795)
Knigge, Adolph (Adolf) Freiherr von (1752-1796), Schriftsteller
(?)
Rezension der "Grönländischen Prozesse" (1785)
Rezension der "Grönländischen Prozesse" (1785)
Koethe, Friedrich August (1781-1850), Theologe und
Schriftsteller
Ansichten von der Gegenwart und Aussicht in die Zukunft (1809)
Ansichten von der Gegenwart und Aussicht in die Zukunft (1809)
Köppen, Friedrich (1775-1858), Philosoph
- Darstellung des Wesens der Philosophie (1810)
- Einige Gedanken über philosophische Systeme (1800)
- Offene Rede über Universitäten. Baiern gewidmet (1820)
- Politik nach Platonischen Grundsätzen (1818)
- Rechtslehre nach Platonischen Grundsätzen (1819)
- Rezension von "Der Komet">
- Rezension von "Über die deutschen Doppelwörter">
- Rezension von "Vorschule der Ästhetik">
- Schellings Lehre (1803)
- Ueber den Zweck der Philosophie. eine Antrittsrede (1807)
- Vermischte Schriften (1806)
- Vertraute Briefe über Bücher und Welt (1820-1823)
Körner, Christian Gottfried (1756-1831), Jurist in Dresden, Freund
Schillers
Aesthetische Ansichten (1808)
Aesthetische Ansichten (1808)
Kornfeld, Moritz (1795-1870), Arzt und Schriftsteller
Körte (Görte), Wilhelm (1776-1846), Schriftsteller, Sohn von Andreas
Matthias Christian Körte (Görte), Großneffe Gleims
Briefe zwischen Gleim, Heinse und Johann von Müller. Aus Gleims litterarischem Nachlasse (2 Bde., Zürich, Heinrich Geßner: 1806)
Briefe zwischen Gleim, Heinse und Johann von Müller. Aus Gleims litterarischem Nachlasse (2 Bde., Zürich, Heinrich Geßner: 1806)
Kosegarten, Ludwig Gotthard (Theobul, Theoboul) (Pseud. Tellow)
(1758-1818), Dichter und Pfarrer auf Rügen
- Ankündigung der Poesieen (1797)
- Das Leichte und das Schwere (Epigramm) (1796)
- Die Schwäne (Epigramm) (1796)
- Ewalds Rosenmonde (1791)
- Frostblumen (Epigramm) (1796)
- Gedichte: An den Verfasser des Hesperus (1800)
- Gedichte: Arkona (1796)
- Gedichte: Cidli und Medli (1798)
- Gedichte: Das Geständniß (1796)
- Gedichte: Das Schicksal und das Ich (1798)
- Gedichte: Die Harmonie der Sphären (1796)
- Gedichte: Ekloge (1796)
- Gedichte: Theon und Theano (1796)
- Hainings Briefe an Emma (1791)
- Poesieen (Poesien) (1798)
- Übersetzung: John Gasts Archidiaconus zu Glandelagh, Geschichte von Griechenland. Seit Alexanders des Macedoniers Thronbesteigung bis zur endlichen Unterjochung durch die Roemer (1798)
Kosegarten, Ludwig Gotthard (Theobul, Theoboul) (Pseud. Tellow)
(1758-1818), Dichter und Pfarrer auf Rügen (Werk, Hrsg.)
Eusebia (1797)
Eusebia (1797)
Kosmeli, Michael (1773-1844), Schriftsteller
Kotzebue, August von (1761-1819), Dramatiker und Publizist
- Almanach dramatischer Spiele (1809)
- Bayard (1801)
- Das merkwürdigste Jahr meines Lebens (1801)
- Das neue Jahrhundert (1800)
- Denkschrift gegen den Büchernachdruck. Den am Wiener Congresse versammelten Gesandten von einer Deputation der Leipziger Buchhändler überreicht, mit Berichtigungen der darin aufgestellten irrigen Ansichten, von einem Oesterreicher (o. O. 1815)
- Der hyperboräische Esel (1799)
- Der Spanier in Peru oder Rollas Tod (1796)
- Die Hussiten vor Naumburg (1803)
- Die jüngsten Kinder meiner Laune (1794)
- Die Negersklaven (1796)
- Die Silberne Hochzeit (1799)
- Die Versöhnung. Ein Schauspiel in fünf Akten (1798)
- Geschichte des Deutschen Reiches von dessen Ursprunge bis zu dessen Untergange (1814-1815)
- Gustav Wasa (1801)
- Leontine (1808)
- Octavia (1801)
- Über den Adel (1792)
Kotzebue, August von (1761-1819), Dramatiker und Publizist (Werk,
Hrsg.)
Literarisches Wochenblatt (1818-1820)
Literarisches Wochenblatt (1818-1820)
Kraus, Christian Jakob (1753-1807), Philosoph, Kameralist (?)
Rezension der "Grönländischen Prozesse" (1783)
Rezension der "Grönländischen Prozesse" (1783)
Kraus, Ludwig August (1777-1845), Arzt in Göttingen
Kritisch-etymologisches medizinisches Lexikon (1821)
Kritisch-etymologisches medizinisches Lexikon (1821)
Krause, Christian Sigismund (1758-1829), Assessor in Bayreuth,
Rezensent
Krebs, Johann Tobias (1718-1782), Rektor der Fürstenschule in
Grimma
Vannvs critica in inanes paleas operis elementaris Basedoviani (1776)
Vannvs critica in inanes paleas operis elementaris Basedoviani (1776)
Kretschmann, Karl (Carl) Friedrich (Pseud. Rhingulph) (1738-1809),
Bardendichter
Sämtliche Werke (1784ff.)
Sämtliche Werke (1784ff.)
Kretschmann, Theodor Conrad (Konrad) (seit 1801) von (1762-1820),
Regierungsrat in Bayreuth, 1801-1808 Minister in Coburg
Die Organisation der Coburg-Saalfeldischen Lande (1803)
Die Organisation der Coburg-Saalfeldischen Lande (1803)
Kretschmann, Theodor Conrad (Konrad) und Johann Apollonius
Weltrich
Vertraute Briefe über das Fürstenthum Baireuth (1794)
Vertraute Briefe über das Fürstenthum Baireuth (1794)
Kreuser, Johann Peter Balthasar (1795-1871), Philologe, führendes
Mitglied des Kölner Dombauvereins
Dichtungen (gedr. 1824)
Dichtungen (gedr. 1824)
Krüdener (Krüdner), Barbara Juliane Freifrau von, geb. von Vietinghoff
(1764-1824), Schriftstellerin
Krummacher, Friedrich Adolf (1767-1845), Theologe in Bremen
Krünitz, Johann Georg (1728-1796), Arzt, Schriftsteller,
Enzyklopädist
Oeconomisch-technologische Encyklopädie (1773ff.)
Oeconomisch-technologische Encyklopädie (1773ff.)
Küchelbecker, Friedrich Basilius August (1776-1814), Jurist und
Schriftsteller
Mein Leben auf Schulen und Universitäten (1802)
Mein Leben auf Schulen und Universitäten (1802)
Kuhn, Friedrich Adolf (1774-1844), Schriftsteller in Dresden
Nachruf an Jean Paul Friedrich Richter (Gedicht) (1822)
Nachruf an Jean Paul Friedrich Richter (Gedicht) (1822)
Kütner (Küttner), Karl August (1749-1800), Altphilologe, Literatur- und
Kulturhistoriker und Dichter
Charactere teutscher Dichter und Prosaisten (Charaktere deutscher Dichter und Prosaisten) (1781)
Charactere teutscher Dichter und Prosaisten (Charaktere deutscher Dichter und Prosaisten) (1781)
List, Friedrich (1789-1846), Wirtschaftstheoretiker, Unternehmer,
Diplomat (Werk, Hrsg.)
Organ deutscher Kaufleute, Fabrikbesitzer und Finanzmänner (1819-1821)
Organ deutscher Kaufleute, Fabrikbesitzer und Finanzmänner (1819-1821)
Lafontaine, August Heinrich (1758-1831), Romanschriftsteller in
Halle
La Fontaine (Lafontaine), Jean de (1621-1695), französischer
Fabeldichter
Lambert, Johann Heinrich (1728-1777), Philosoph und
Mathematiker
Lang, Karl Heinrich (ab 1808) Ritter von (1764-1835), Historiker und
Satiriker, 1795-1797 Archivar zu Bayreuth und Plassenburg
Lang, Lorenz Johann Jacob (Jakob) (1731-1801), Professor am Gymnasium
und Konsistorialrat in Bayreuth
De svperintendentibvs bvrggraviatvs norici svperioris generalibvs barvthi non specialibvs (1773-1787)
De svperintendentibvs bvrggraviatvs norici svperioris generalibvs barvthi non specialibvs (1773-1787)
Langer, Johann Peter (1756-1824), Maler und Direktor der Akademie in
München
Christus, der die Kinder segnet, und Apostel (Altargemälde)
Christus, der die Kinder segnet, und Apostel (Altargemälde)
Langermann, Johann Gottfried (1768-1832), Mediziner und Medizinalrat in
Bayreuth und Berlin
Über das gelbe Fieber (1805)
Über das gelbe Fieber (1805)
Laplace, Pierre Simon, Marquis de (1749-1827), französischer Physiker
und Astronom
Exposition du système du monde (1797)
Exposition du système du monde (1797)
La Roche (Laroche), Marie Sophie von, geb. Gutermann (1730-1807),
Schriftstellerin
Launay, Emmanuel Henri Louis Alexandre de, comte dAntraigues
(1753-1812), Schriftsteller, Diplomat und Geheimagent
Bruchstück aus dem XVIIIten Buche des Polyb's (1806)
Bruchstück aus dem XVIIIten Buche des Polyb's (1806)
Lavater, Johann Caspar (Kaspar) (1741-1801), Zürcher reformierter
Theologie und Pfarrer, Schriftsteller und Physiognomiker
La Veaux, Jean Charles Tibault de (1749-1827), Publizist,
Historiker,Grammatiker und Lexikograf
Dictionnaire (1807 u. ö.)
Dictionnaire (1807 u. ö.)
La Vicomterie (Lavicomterie) de Saint-Samson (Sanson), Louis Thomas de
(1732-1809), franz. Schriftsteller und Politiker
Les crimes des empereurs d' Allemagne (1793, dt. 1798)
Les crimes des empereurs d' Allemagne (1793, dt. 1798)
La Vicomterie (Lavicomterie) de Saint-Samson (Sanson), Louis Thomas de
(1732-1809), französischer Schriftsteller
Les crimes des papes (1792), dt. als Vergehungen der Päbste (1793)
Les crimes des papes (1792), dt. als Vergehungen der Päbste (1793)
Layritz (Lairitz), Paul Eugen (1707-1788), Theologe und Pädagoge,
Bischof der Herrnhuter Brüdergemeine
Elementa logicae (1766)
Elementa logicae (1766)
Le Brun (Lebrun), Pierre (1661-1729), Oratorianer, Theologe und
Philosoph
Histoire critique des pratiques superstitieuses (1702 u.ö.)
Histoire critique des pratiques superstitieuses (1702 u.ö.)
LeClerc (Le Clerc, Clericus), Jean (1657-1736), Theologe und
Philologe
Leibniz (Leipnitz, Leibnitz), Gottfried Wilhelm (1646-1716)
Lessing, Gotthold Ephraim (1729-1781)
- Anti-Goeze (1778)
- Berengarius Turacensis (1770)
- Briefe antiquarischen Inhalts
- Briefe antiquarischen Inhalts, 2 Bde. (Berlin: Nikolai 1768f.)
- Briefwechsel
- Emilia Galotti (1772)
- Erziehung des Menschengeschlechts (1780)
- Fragmente (1774-1776)
- Laokoon oder über die Grenzen der Mahlerey und Poesie (Berlin: Voß 1766)
- Minna von Barnhelm (1767)
- Nathan der Weise (1779)
- Rettungen
- Streitschriften
- Wie die Alten den Tod gebildet: eine Untersuchung (Berlin: Voß 1769)
Lessing, Karl Gotthelf (1740-1812), Münzdirektor und Schriftsteller,
Bruder von Gotthold Ephraim Lessing
G. E. Lessings Leben (1793-1795)
G. E. Lessings Leben (1793-1795)
Leuchs, Johann Michael und Johann Andreas Wendel (Werk, Hrsg.)
Verkündiger, Der, (Nürnberg 1797-1812)
Verkündiger, Der, (Nürnberg 1797-1812)
Le Vaillant, François (1753-1824), Naturforscher, Ornithologe und
Entdeckungsreisender
Reisen in das Innere von Afrika (1790-1791)
Reisen in das Innere von Afrika (1790-1791)
Lewis, Matthew Gregory (1775-1818), Schriftsteller
The Monk (1796). S. auch Friedrich Benedikt von Oertel.
The Monk (1796). S. auch Friedrich Benedikt von Oertel.
Lhuillier, Claude Emmanuel, gen. Chapelle (1628-1686), franz.
Lyriker
Relation d'un Voyage fait en France (1663 u. ö.)
Relation d'un Voyage fait en France (1663 u. ö.)
Lichtenberg, Georg Christoph (Pseud. Friedrich Eckard(t), Conrad
Photorin, Emanuel Candidus) (1742-1799), Schriftsteller, Mathematiker und
Physiker
Lichtenberg, Georg Christoph und Georg Forster (Werk, Hrsg.)
Göttingisches Magazin der Wissenschaften und Literatur (1780-1785)
Göttingisches Magazin der Wissenschaften und Literatur (1780-1785)
Lichtenberg, Ludwig Christian und Johann Heinrich Voigt (Werk,
Hrsg.)
Magazin für das Neueste aus der Physik und Naturgeschichte (1781-99)
Magazin für das Neueste aus der Physik und Naturgeschichte (1781-99)
Liebeskind, Margarethe (Meta, Margaretha Sophia Dorothea), geb. Wedekind
(1765-1853), gesch. Forkel, Ehefrau von Johann Heinrich Liebeskind,
Schriftstellerin
Maria (1784)
Maria (1784)
Ligne, Karl Joseph Fürst von (1735-1814), österreichischer
Generalfeldmarschall
Lettres et pensées (1809)
Lettres et pensées (1809)
Lindau, Wilhelm Adolf (1774-1849), Jurist und Schriftsteller
Heliodora, oder die Lautenspielerin aus Griechenland (1801)
Heliodora, oder die Lautenspielerin aus Griechenland (1801)
Lindner, Friedrich Ludwig (1772-1845), Arzt und politischer
Schriftsteller(Werk)
Loeben (Löwen), Otto Heinrich Graf von, (Pseud. Isidorus Orientalis)
(1786-1825), Dresdner Schriftsteller
Deutsche Worte über die Ansichten der Frau von Staël von unserer poetischen Litteratur in ihrem Werk über Deutschland (1814)
Deutsche Worte über die Ansichten der Frau von Staël von unserer poetischen Litteratur in ihrem Werk über Deutschland (1814)
Lofontaine, August Heinrich Julius (1758-1831)
Leben und Taten des Freiherrn Quinctius Heymeran von Flaming (1795-1796)
Leben und Taten des Freiherrn Quinctius Heymeran von Flaming (1795-1796)
Longolius (Longol, Longueil), Paul Daniel (1704-1779), Rektor des
Gymnasiums in Hof
Lorrain, Claude (1600-1682), klassischer französischer Maler
Lotz (Litz), Georg (1784-1844), Hamburger Schriftsteller (Werk,
Hrsg.)
Originalien für Kunst, Laune und Phantasie (1817ff.)
Originalien für Kunst, Laune und Phantasie (1817ff.)
Luden, Heinrich (1780-1847), Historiker
Allgemeines Staatsverfassungs-Archiv: Zeitschrift für Theorie und Praxis gemässigter Regierungsformen (1816-1817)
Allgemeines Staatsverfassungs-Archiv: Zeitschrift für Theorie und Praxis gemässigter Regierungsformen (1816-1817)
Ludwig, Ernst Karl Friedrich (1773-1846), Kammerverwalter in
Altenburg
Phantasien und Reflexionen (1810)
Phantasien und Reflexionen (1810)
Luini, Bernardino (1480/85-1532), lombardischer Maler
Das Kind Jesus und das Lamm (Der Johannesknabe spielt mit einem Lamm) (Mailand, Ambrosiana)
Das Kind Jesus und das Lamm (Der Johannesknabe spielt mit einem Lamm) (Mailand, Ambrosiana)
Luther, Martin (1483-1546)
Lux, Adam (1766-1793), Philosoph und Erzieher, Anhänger der Franz.
Revolution
Martens, Otto Johann Daniel (1783-1830), Professor am Heidelberger
Gymnasium
Des Sophokles Philoctetes übersetzt von Dr. Otto Martens, Professoer am Gymnasium in Heidelberg (Tübingen: Cotta 1810)
Des Sophokles Philoctetes übersetzt von Dr. Otto Martens, Professoer am Gymnasium in Heidelberg (Tübingen: Cotta 1810)
Maaß, Johann Gebhard Ehrenreich (1766-1823), Professor der Philosophie
in Halle
Mäcken, Johann Jakob (1779-1842), Nachdrucker in Reutlingen
Die Krisis des deutschen Buchhandels, herbeigeführt durch deutsche Buchhändler. Oder abgedrungene Beleuchtung der "Denkschrift über den Büchernachdruck" (Reutlingen: Mäcken 1815)
Die Krisis des deutschen Buchhandels, herbeigeführt durch deutsche Buchhändler. Oder abgedrungene Beleuchtung der "Denkschrift über den Büchernachdruck" (Reutlingen: Mäcken 1815)
Mahlmann, Siegfried August (1771-1826), Schriftsteller, Jean Pauls
Schwager
- Die Maske (nur Nr. 1 erschienen, Leipzig: Brockhaus 1803)
- Gedichte
- Herodes vor Bethlehem oder der triumphirende Viertelsmeister. Ein Schau- Trauer- und Thränenspiel mit Gesang und Tanz in drey Aufzügen. Als Pendant zu den vielbeweinten Hussiten vor Naumburg (Leipzig: E. F. Steinacker 1803)
- Kotzebue im Schlafrocke oder der Redacteur in tausend Aengsten. Eine dramatisch rührende Scene aus dem merkwürdigen Jahr nach dem merkwürdigsten Jahr meines Lebens (Berlin [eigentlich Leipzig]: Fürchtegott Leberecht Sorge und Comp. [fingiert] ohne Jahr [um 1803])
- Marionetten-Theater oder Sammlung lustiger und kurzweiliger Actionen für kleine und große Puppen (Leipzig: Georg Voß 1806)
Mallet du Pan, Jacques (1749-1800), Schweizer Historiker
Zerstörung des Schweitzer-Bundes und der Schweitzer-Freiheit; ein historischer Versuch von Mallet du Pan (1799)
Zerstörung des Schweitzer-Bundes und der Schweitzer-Freiheit; ein historischer Versuch von Mallet du Pan (1799)
Malsburg, Ernst Friedrich Georg Otto, Freiherr von der (1786-1824),
Schriftsteller
Die drei Fräulein Boyneburg
Die drei Fräulein Boyneburg
Mannert, Konrad (1756-1834), Historiker
Die Geographie der Griechen und Römer, aus ihren Schriften dargestellt (1788-1825)
Die Geographie der Griechen und Römer, aus ihren Schriften dargestellt (1788-1825)
Manso, Johann Kaspar Friedrich (1759 oder 1760-1826), Philologe
Vermischte Abhandlungen und Aufsätze (Breslau: Wilhelm Gottlieb Korn 1821)
Vermischte Abhandlungen und Aufsätze (Breslau: Wilhelm Gottlieb Korn 1821)
Manso, Johann Kaspar Friedrich (1760-1826)
Briefe von Christian Garve an Christian Felix Weiße und einige andere Freunde (2 Bde., Breslau: Wilhelm Gottlieb Korn 1803)
Briefe von Christian Garve an Christian Felix Weiße und einige andere Freunde (2 Bde., Breslau: Wilhelm Gottlieb Korn 1803)
Marcus, Adalbert Friedrich (1753-1816), Medizinaldirektor in
Bamberg
Entwurf einer speziellen Therapie (1807)
Entwurf einer speziellen Therapie (1807)
Marezoll, Johann Gottlob (1761-1828), zweiter Universitätsprediger, ab
1790 ao. Professsor der Theologie in Göttingen
Marheineke (Marheinecke), Philipp Konrad (1780-1846), Theologe in
Erlangen und Heidelberg
Mastiaux, Kaspar Anton Freiherr von (1766-1828), katholischer Theologe
und Beamter
Revision des Weiller'schen Christenthums (1819)
Revision des Weiller'schen Christenthums (1819)
Matthisson (Matthison, Matthißon), Friedrich (ab 1809) von (1761-1831),
Dichter
Mauvillon, Jakob (1743-1794), Gelehrter, Schriftsteller und
Ingenieur
Sammlung von Aufsätzen über Gegenstände aus der Staatskunst, Staatswirthschaft und neuesten Staaten Geschichte (1776-1777)
Sammlung von Aufsätzen über Gegenstände aus der Staatskunst, Staatswirthschaft und neuesten Staaten Geschichte (1776-1777)
Mayr, Johann Simon (1763-1845), Komponist
Alonzo e Cora. Ein große Heroische Oper in zwei Aufzügen (1803)
Alonzo e Cora. Ein große Heroische Oper in zwei Aufzügen (1803)
Meckel, Johann Friedrich d. J. (1781-1833), Professor der Anatomie in
Halle
De duplicitate monstrosa commentarius (1815)
De duplicitate monstrosa commentarius (1815)
Medicus, Friedrich Kasimir (1735-1808), Arzt, Botaniker und
Gartendirektor
Beiträge zur schönen Gartenkunst (1783)
Beiträge zur schönen Gartenkunst (1783)
Mehmel, Gottlieb Ernst August (1761-1840), Professor der Philosophie in
Erlangen
Lehrbuch der Sittengeschichte (1811)
Lehrbuch der Sittengeschichte (1811)
Meiners, Christoph (1747-1810), Professor der Philosophie in
Göttingen
- Beytrag zur Geschichte der Denkart der ersten Jahrhunderte nach Christi Geburt in einigen Betrachtungen über die Neu-Platonische Philosophie (1782)
- Briefe über die Schweiz (1788)
- Geschichte der Wissenschaften in Griechenland und Rom (1781-1782)
- Grundriß der Geschichte der Menschheit (1786)
- Untersuchungen über die Verschiedenheiten der Menschennaturen (1811)
Meinhard, Johann Nikolas (1727-1767), Literaturhistoriker und
Übersetzer
Übersetzung von H. Homes "Grundsätzen der Kritik" (1763 und 1790)
Übersetzung von H. Homes "Grundsätzen der Kritik" (1763 und 1790)
Meinhold, Johann Wilhelm (1797-1851), Schriftsteller
Herzog Bogeslaff (gedr. u. d. T. "Probe-Scenen aus dem Trauerspiele Sophie von Pommern, von Wilhelm Meinhold, Rector zu Udedom" 1821)
Herzog Bogeslaff (gedr. u. d. T. "Probe-Scenen aus dem Trauerspiele Sophie von Pommern, von Wilhelm Meinhold, Rector zu Udedom" 1821)
Meißner, August Gottlieb (1753-1807), Schriftsteller
Meißner, August Gottlieb und Karl Christian Canzler (Werk,
Hrsg.)
Für ältere Litteratur und neuere Lectüre (1783-1785)
Für ältere Litteratur und neuere Lectüre (1783-1785)
Mendelssohn, Moses (1728 oder 1729-1786), jüdischer Philosoph der
Aufklärung in Berlin
Mercier, Louis Sébastien (1740-1814), französischer Literat
Mereau, Sophie geb. Schubart, spätere Brentano (1770-1806), Dichterin,
erste Ehefrau von Friedrich Ernst Karl Mereau
Gedichte (1800)
Gedichte (1800)
Merkel, Garlieb (1769-1850), Schriftsteller
Meusebach, Karl Hartwig Gregor Freiherr von (1781-1847), Jurist und
Philologe
Geist aus meinen Schriften (1809)
Geist aus meinen Schriften (1809)
Meusel, Johann Georg (1743-1820), Professor in Erlangen,
Lexikograph
Meyer, Friedrich Ludwig Wilhelm (1759-1840), Jurist, Übersetzer und
Theaterschriftsteller
Friedrich Ludwig Schröder. Ein Bild des Menschen und des Künstlers(1819). S. auch Schröder, Friedrich Ludwig.
Friedrich Ludwig Schröder. Ein Bild des Menschen und des Künstlers(1819). S. auch Schröder, Friedrich Ludwig.
Meyer, Heinrich Christoph (geb. 1766), Kriminalrat in Bayreuth
Briefe zur Berichtigung der vertrauten Briefe über das Fürstenthum Baireuth (1794 [1795])
Briefe zur Berichtigung der vertrauten Briefe über das Fürstenthum Baireuth (1794 [1795])
Meyer (Meier), Johann Friedrich von (Pseud. Jaschem, gen. Imo)
(1772-1849), Jurist, Schriftsteller und später Bürgermeister von Frankfurt
a. M.
Meyers, Friedrich Johann Lorenz (1760-1844), Domherr am Hamburger
Mariendom, Reiseschriftsteller
Briefe aus der Hauptstadt und dem Innern Frankreichs (1803)
Briefe aus der Hauptstadt und dem Innern Frankreichs (1803)
Michaelis, Johann David (1717-1791), Professor der Theologie in
Göttingen, Orientalist
Miltitz, Carl (Karl) Borromäus von (1781-1845), Schriftsteller und
Komponist
Miltitz, Carl (Karl) Borromäus von (1781-1845), Schriftsteller und
Komponist (Hg.)
Johann Ernst Wagners sämtliche Schriften (geplant)
Johann Ernst Wagners sämtliche Schriften (geplant)
Mnioch, Johann Jakob (1765-1804), Schriftsteller
Montesquieu, Charles de (1689-1755), französischer Staatsdenker
Morhof, Daniel Georg (1639-1691), Professor der Geschichte und Rhetorik,
Bibliothekar
Polyhistor (1688-1692)
Polyhistor (1688-1692)
Moritz, Johann Christian Conrad, Carl Matzdorff und Jean Paul
Erinnerungsbuch an Karl Philipp Moritz (geplant)
Erinnerungsbuch an Karl Philipp Moritz (geplant)
Moritz, Karl Philipp (1756-1793), Pädagoge, Altertumsforscher,
Ästhetiker, Psychologe und Erzähler
Moritz, Karl Philipp (1756-1793), Pädagoge, Altertumsforscher,
Ästhetiker, Psychologe und Erzähler (?)
Rezension der "Grönländischen Prozesse" (1783)
Rezension der "Grönländischen Prozesse" (1783)
Moritz, Karl Philipp (1756-1793), Pädagoge, Altertumsforscher,
Ästhetiker, Psychologe und Erzähler (Werk, Hrsg.)
Magazin zur Erfahrungsseelenkunde (1783-1793)
Magazin zur Erfahrungsseelenkunde (1783-1793)
Mosengeil, Friedrich (1773-1839), Schriftsteller
Christliches Uebungsbuch für die oberen Klassen der Volksschulen (Meiningen: Hartmann 1824)
Christliches Uebungsbuch für die oberen Klassen der Volksschulen (Meiningen: Hartmann 1824)
Mosengeil, Friedrich (1773-1839) (Hrsg., Werk)
Briefe über den Dichter Ernst Wagner, 2 Bde. (Schmalkalden: Varnhagensche Verlagsbuchhandlung 1826)
Briefe über den Dichter Ernst Wagner, 2 Bde. (Schmalkalden: Varnhagensche Verlagsbuchhandlung 1826)
Möser, Justus (1720-1794), westfälischer Politiker und
Schriftsteller
Mozart, Wolfgang Amadeus(1756-1791)
Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791)
Mozin, Abbé Dominique-Joseph (1771-1840), Lexikograph und
Philologe
Nouveau Dictionnaire complet à l'usage des Allemands et des Français (4 Bde., Stuttgart/Tübingen: Cotta 1811-1813)
Nouveau Dictionnaire complet à l'usage des Allemands et des Français (4 Bde., Stuttgart/Tübingen: Cotta 1811-1813)
Müller, Adam Heinrich (1779-1829), Schriftsteller
Müller, Christian Adam (1751-1821), Trogenprediger
Aufruf zur Fortsetzung einer Lesebibliothek (1790)
Aufruf zur Fortsetzung einer Lesebibliothek (1790)
Müller, Christian Friedrich (1776-1821), Verleger, Buch- und
Nachdrucker
Erklärung des Bureaus der deutschen Classiker zu Karlsruhe gegen einen Angriff auf dasselbe in der Literatur-Beilage Nro. 36. zum Morgenblatt und der Beilage Nro 70 zum Oppositionsblatt vom 22. November 1817 (Karlsruhe 1818)
Erklärung des Bureaus der deutschen Classiker zu Karlsruhe gegen einen Angriff auf dasselbe in der Literatur-Beilage Nro. 36. zum Morgenblatt und der Beilage Nro 70 zum Oppositionsblatt vom 22. November 1817 (Karlsruhe 1818)
Müller, Ernst und Wilhelm Gottlieb Becker (seit 1794) (Werk,
Hrsg.)
Taschenbuch zum geselligen Vergnügen (1791 ff.)
Taschenbuch zum geselligen Vergnügen (1791 ff.)
Müller, Friedrich, gen. Mahler Müller (1749-1825), Maler und
Dichter
Müller, Johannes von (1752-1809), Schweizer Historiker
Müller, Johann Georg (1759-1819), Theologe, Pädagoge und Publizist,
Bruder von Johannes von Müller
Müller, Johann Gottwerth (gen. von Itzehoe) (1743-1828), Buchhändler,
Privatgelehrter, Schriftsteller
Emmerich (1787)
Emmerich (1787)
Müller, Methusalem (1771-1837), Schriftsteller
Müller, Oberprediger in Oebisfelde
Rezensionen der "Raffinerien" (Bd. 1 und 2) in der "Allgemeinen deutschen Bibliothek" (1786 und 1787)
Rezensionen der "Raffinerien" (Bd. 1 und 2) in der "Allgemeinen deutschen Bibliothek" (1786 und 1787)
Müllner, Adolph (1774-1829), Dramatiker und Erzähler
Münch, Johann Gottlieb (1774-1837), Schriftsteller in Bayreuth, später
Professor in Tübingen und Hofprediger in Stuttgart
Freund Heins Wanderungen (1795)
Freund Heins Wanderungen (1795)
Münchhausen, Karl Ludwig August Heino Freiherr von (1759-1836),
Offizier, Lyriker
Murhard, Friedrich Wilhelm August (1778-1853)
Musäus, Johann Karl August (1735-1787)
Muth, Joseph (1788-1864), Pfarrer, Gymnasialdirektor, Dichter
Ueber das Verhältniß des Christenthums und der christlichen Kirchen zur Vernunftreligion. Oder: Geist des Christenthums nach den Ideen des Wahren, Schönen und Guten (Hadamar 1819)
Ueber das Verhältniß des Christenthums und der christlichen Kirchen zur Vernunftreligion. Oder: Geist des Christenthums nach den Ideen des Wahren, Schönen und Guten (Hadamar 1819)
Mylius, Wilhelm Christoph Siegmund, (1754-1827), Schriftsteller und
Übersetzer
Candide-Übersetzung (1779)
Candide-Übersetzung (1779)
Myller (Müller), Christoph Heinrich (1740-1807), Historiker und
Philosoph, Schüler Bodmers
Sammlung deutscher Gedichte aus dem XII., XIII. und XIV. Jahrhundert (1784, 1785)
Sammlung deutscher Gedichte aus dem XII., XIII. und XIV. Jahrhundert (1784, 1785)
Nägeli, Hans Georg (1773–1836), Schweizer Musikpädagoge, Verleger und
Komponist
Teutonia. Rundgesänge und Liederchöre (Zürich 1808–1809)
Teutonia. Rundgesänge und Liederchöre (Zürich 1808–1809)
Nasse, Christian Friedrich (1778–1851), Mediziner in Bonn
Zeitschrift für psychische Ärzte (1818–1822)
Zeitschrift für psychische Ärzte (1818–1822)
Naubert, Christiane Benediktine (1756–1819),
Romanschriftstellerin
Geschichte der Gräfin Thekla von Thurn (1788)
Geschichte der Gräfin Thekla von Thurn (1788)
Necker, Susanne, geb. Curchod (1739–1794), Schriftstellerin und
Saloniere, Ehefrau von Jacques Necker
Neeb, Johann (1767–1843), Philosoph
Nick, Franz Anton (1780–1832), Arzt in Stuttgart
Darstellung einer sehr merkwürdigen Geschichte durch den thierischen Magnetismus veranlaßt
Darstellung einer sehr merkwürdigen Geschichte durch den thierischen Magnetismus veranlaßt
Nicolai (Nikolai), Christoph Friedrich (1733–1811), Schriftsteller und
Verleger
- Beschreibung einer Reise durch Deutschland und die Schweiz (1783–1796)
- Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker (1773–1776)
- Über den Gebrauch der falschen Haare (1801)
- Über die Art, wie ein Wesen aus Prinzipien konstruiert werden könne (1802)
- Über meine gelehrte Bildung (1799)
Nicolai (Nikolai), Christoph Friedrich (1733–1811), Schriftsteller und
Verleger (Werk, Hrsg.)
Allgemeine deutsche Bibliothek (1765–1796, 1793–1806 Neue)
Allgemeine deutsche Bibliothek (1765–1796, 1793–1806 Neue)
Niemeyer (Niemeier), August Hermann (1754–1828), Theologe und Pädagoge
in Halle
Niethammer, Friedrich Immanuel (1766–1848), Pädagoge und
Philosoph
Streit des Philanthropismus und des Humanismus (1808)
Streit des Philanthropismus und des Humanismus (1808)
Novalis (d.i. Friedrich von Hardenberg) (1772–1801), frühromant.
Dichter
Wieland, Ludwig Friedrich August (1777–1819), Pfeilschifter, Johann
Baptist (1793–1874) (Werk, Hrsg.)
Oppositions-Blatt oder Weimarische Zeitung (Weimar: Bertuch 1.1817–16.1820, )
Oppositions-Blatt oder Weimarische Zeitung (Weimar: Bertuch 1.1817–16.1820, )
Oehlenschläger, Adam Gottlob (1779–1850), dänischer Dichter
Oertel, Friedrich Benedikt von (Pseud. Theophilus Speck)
(1767–1807), Schriftsteller
- Bettina (1794)
- Diethelm (1800)
- Karl Flor (1793)
- Kilbur ein Beitrag zur Geschichte des sittlichen Gangs menschlicher Natur (2 Bde., Leipzig: Weidmanns 1790–1791)
- Rhapsodien (1792)
- Ueber Humanität: ein Gegenstück zu des Präsidenten von Kotzebue Schrift vom Adel (Leipzig: Voss und Leo 1793)
- Ueber Jean Paul Richter (1798)
- La Fayettes Traum (1794)
- Der Mönch (Übersetzung von M.G. Lewis, The Monk)
- Rezension von "Der Titan">
Oertel, Ludwig Christian von (1770–1818), Bruder von Friedrich Benedikt
von Oertel (?)
Briefe eines ehrlichen Mannes (1800)
Briefe eines ehrlichen Mannes (1800)
Oken, Lorenz (1779–1851), Naturforscher und Arzt
Olivier, Ludwig Heinrich Ferdinand (1759–1815)
Die Kunst lesen und rechtschreiben zu lehren auf ihr einzig wahres und höchst einfaches Grundprincip zurückgeführt. Erster theoretischer Theil (Dessau, 1801)
Die Kunst lesen und rechtschreiben zu lehren auf ihr einzig wahres und höchst einfaches Grundprincip zurückgeführt. Erster theoretischer Theil (Dessau, 1801)
Olivier, Ludwig Heinrich Ferdinand (1759–1815); Tillich, Ernst Gotthelf
Albrecht (1780–1867)
Plan zu der neuen Erziehungs- und Lehranstalt, welche zu Ostern 1805 ... zu Deßau daselbst eröffnet werden soll (Dessau: Schulbuchhandlung 1805)
Plan zu der neuen Erziehungs- und Lehranstalt, welche zu Ostern 1805 ... zu Deßau daselbst eröffnet werden soll (Dessau: Schulbuchhandlung 1805)
Ortlof (Ortloff), Johann Andreas (1769–1828), Professor der Philosophie
in Erlangen, Polizeidirektor in Coburg
Über die Geschichte der Wissenschaften (1807)
Über die Geschichte der Wissenschaften (1807)
Otto, Amöne (Johanna Christiana Amöna), geb. Herold (Pseud. Amalie
von Obyrn) (1774–1837), Schriftstellerin, Tochter von Johann Georg Herold,
ab 1800 Ehefrau von Georg Christian Otto
Otto, Christian (Georg Christian) (Pseud. Georgius, Christianus)
(1763–1828), Jurist, einer der engsten Freunde von Jean Paul
- D. Cölestini güldne Seelen-Apotheke
- De prodigo (1791)
- Einleitung zu einer Geschichte des Europäischen Gleichgewichts (1801)
- Gedanken über Gott (1796)
- Geschichte des Büchernachdrucks (1815)
- Geschichts- Finanz- und Handels-Ansichten (1811)
- Handels- und Finanz-Pandora (1810)
- Litauische Sprichwörter (1808)
- Luther und Loyola (1802)
- Metamorphose des Germanischen Adels (1810)
- Neueste Handels-Chronik (1813)
- Niedersteigende Zeichen Preußens (1808–1812)
- Rezension über Fichte (1797)
- Rienzo (1803)
- Traum (?) (1794)
- Über Buchhandel (1812)
- Über das Verderbnis im deutschen Charakter (1810)
- Über den Begriff des Eigentums (1794)
- Ueber den Kirchenraub [1791] (1801)
- Ueber den Parallelismus der Kreuzzüge, der Reformazion und der Revoluzion. Entworfen im Jahr 1793
- Ueber Staats-Bankerout und Staats-Nothpfennige, und ob es vortheilhaft sey, gesunkenen Staats-Papieren durch käufliche Mittel aufhelfen zu wollen, mit besonderer Anwendung auf den preußischen Staat
- Versuch einer Darstellung der Lizenzen-Geschichten. Eine Bittschrift an die, zum Wohl Europa's verbündeten, Monarchen, um Abstellung der Seekaperei (o. O. [Nürnberg: Riegel] 1814)
- Erörterungen, das Badensche Landrecht über den Nachdruck betreffend
- Flüchtige politische Rhapsodien, die englischen und deutschen Handelsverhältnisse betreffend
- Unterrredung Napoleons's mit dem Grafen von **a zu Paris am 10ten März 1813
- Die Seekaperey, besonders im Kriege; nebst Beleuchtung dessen, was bisher zur Abstellung dieses räuberischen Unwesens geschen ist
- Von den öffentlichen Bibliotheken in Hof (1791)
- Zum Lebenslauf der Tresorscheine (1809)
- Französische Armut und deutscher Reichtum (1814)
- Historischer Aufsatz (1790)
- Aufsatz zum Lehensrecht (1791)
- Betrachtungen über den Kours der Oesterreichischen Einlösungsscheine (Nürnberg: Schrag 1813)
- Dichtung [1797]
- Fragmente, den Geist und die Wirkungen der Mosaischen Anlehen-, Pfand- und Zinsen-Gesetze betreffend, oder Versuch einer Nachweisung, dass die unvertilgbaren Ur- und Erbfehler der Israeliten ihren Grund in der Mosaischen Gesetzgebung haben (1820)
- Geschichten des deutschen Niederlags- und Stapelrechts (1801)
- Fragmente, veranlaßt durch die Königlich-Würtembergischen Gesetze über den Nachdruck
- Bericht von der begonnenen Vollstreckung einiger Artikel der Baier'schen Verfassungs-Urkunde
- Die österreichische National-Bank
Ovid (d.i. Publius Ovidius Naso) (43 v. Chr – 17 n. Chr.), röm.
Dichter
Schlegel, Friedrich (1810); Pilat, Joseph Anton (ab 1811) (Werk,
Hrsg.)
Österreichischer Beobachter (1810–1848)
Österreichischer Beobachter (1810–1848)
Pfeiffer, Michael Traugott (1771–1849), Schweizer Musikpädagoge
Gesangsbildungslehre nach Pestalozzischen Grundsätzen pädagogisch begründet von Michael Traugott Pfeiffer, methodisch bearbeitet von Hans Georg Nägeli (Zürich 1810)
Gesangsbildungslehre nach Pestalozzischen Grundsätzen pädagogisch begründet von Michael Traugott Pfeiffer, methodisch bearbeitet von Hans Georg Nägeli (Zürich 1810)
Pallas, Peter Simon (1741–1811), Forschungsreisender
Reise durch verschiedene Provinzen des Rußischen (russischen) Reichs (1771–1776)
Reise durch verschiedene Provinzen des Rußischen (russischen) Reichs (1771–1776)
Parny, Evariste Désiré de Forges, Chevalier de (1753–1814),
französischer Dichter
La guerre des dieux (1799)
La guerre des dieux (1799)
Paulus, Heinrich Eberhard Gottlob (1761–1851), Professor der Theologie
in Heidelberg
- Das Leben Jesu als Grundlage einer reinen Geschichte des Urchristentums (1826)
- Kommentar über das Neue Testament (1800ff.)
- Über die Glaubwürdigkeit der Stollbergischen Geschichte der Religion Jesu Christi (1819)
- Zur Sicherung meiner Ehre. Aktenstücke als Manuscript für Freunde und unpartheyische Beurtheiler (1819)
Paulus, Heinrich Eberhard Gottlob (1761–1851), Professor der Theologie
in Heidelbergb (Werk, Hrsg.)
Sophronizon (1819 ff.).
Sophronizon (1819 ff.).
Pestalozzi (Pestaluz), Johann Heinrich (1746–1827), Pädagoge und
Erzieher (Werk, Hrsg.)
- Buch der Mütter... (1803)
- Christoph und Else. Mein zweytes Volks-Buch (Zürich und Dessau: Füessly 1782)
- Lienhard und Gertrud. Ein Buch für das Volk, 4 Bde. (Bd. 1: Berlin u. Leipzig, George Jakob Decker: 1781; Bde. 2–4: Frankfurt u. Leipzig 1783–1787)
- Meine Nachforschungen über den Gang der Natur in der Entwicklung des Menschengeschlechts (1797)
- Wie Gertrud ihre Kinder lehrt, ein Versuch den Müttern Anleitung zu geben, ihre Kinder selbst zu unterrrichten (Bern und Zürich: Geßner 1801)
Petersen, Johann Wilhelm (1758–1815), Schrifsteller, Mitarbeiter des
"Morgenblatts für gebildete Stände", Freund Schillers
Petrick, Johann Gottfried (1781–1826), Theologe
Pfenninger, Heinrich (1749–1815), Maler und Kupferstecher
Pfenninger, Johann Konrad (1747–1792), Theologe in Zürich
Appellation an den gesunden Menschenverstand (1776)
Appellation an den gesunden Menschenverstand (1776)
Pfingsten, Johann Hermann, Professor der Philosophie in Erfurt
Repertorium der Psychologie und Physiologie (1784)
Repertorium der Psychologie und Physiologie (1784)
Philon (Philo) von Alexandria (15./10 v. Chr. – nach 40 n. Chr.),
jüdisch-hellenistischer Theologe und Religionsphilosoph
Brief an Cajus
Brief an Cajus
Pilati, Carlo Antonio (1733–1802), ital. Jurist und politischer
Schriftsteller aus Tassullo (Trento)
Briefe aus Berlin über verschiedene Paradoxe dieses Zeitalters (1784–1785)
Briefe aus Berlin über verschiedene Paradoxe dieses Zeitalters (1784–1785)
Platen, August Graf von (1796–1835), Lyriker und Dramatiker
Platner, Ernst (1744–1818), Professor der Medizin in Leipzig,
Philosoph
Platon (Plato) (427–347 v. Chr.)
Plinius d. Ä. (Gaius Plinius Secundus Maior) (23/24–79 n.Chr.), röm.
Verwaltungsmann, Naturforscher und Schriftsteller
Naturalis historia
Naturalis historia
Plinius d. J. (Gaius Plinius Caecilius Secundus) (61/62–113/115 n. Chr.)
, röm. Jurist, Politiker und Schriftsteller
Epistolae
Epistolae
Plumard de Dangeul (Dangueil), Louis Joseph (1772–1777), Ökonom
Anmerkungen über die Vorteile und Nachteile des Handels (1757)
Anmerkungen über die Vorteile und Nachteile des Handels (1757)
Pockels, Carl (Karl) Friedrich (1757–1814), braunschweigischer
Popularphilosoph
Versuch einer Charakteristik des weiblichen Geschlechts (1797–1802)
Versuch einer Charakteristik des weiblichen Geschlechts (1797–1802)
Pococke (Pocoque, Pokok), Richard (1704–1765), anglikanischer Bischof
und Reiseschriftsteller
Beschreibung des Morgenlandes (1771–1773)
Beschreibung des Morgenlandes (1771–1773)
Pölitz, Karl Heinrich Ludwig (1772–1838), Staatswissenschaftler
Jean Pauls Geist oder Chrestomathie (1801–1816)
Jean Pauls Geist oder Chrestomathie (1801–1816)
Polybius (um 200– um 120 v. Chr.), griechischer
Geschichtsschreiber
Universalgeschichte in 40 Büchern
Universalgeschichte in 40 Büchern
Pope, Alexander (1688–1744), engl. Dichter des Frühklassizismus
Posselt, Ernst Ludwig (Werk, Hrsg.)
Preuschen, Georg Ernst Ludwig von (1727–1794), Jurist und hoher
Verwaltungsbeamter
Rechtliche Ausführung, daß die Lehns-Folge der Seiten-Verwandten in theilbaren Lehnen nach den Stämmen, und nicht nach dem näheren Grade zu beurtheilen sey (1751)
Rechtliche Ausführung, daß die Lehns-Folge der Seiten-Verwandten in theilbaren Lehnen nach den Stämmen, und nicht nach dem näheren Grade zu beurtheilen sey (1751)
Priestley, Joseph (1733–1804), engl. Naturforscher, Philosoph und
Theolog
Geschichte der Verfälschungen des Christenthums (Christentums) (1777, dt. 1785)
Geschichte der Verfälschungen des Christenthums (Christentums) (1777, dt. 1785)
Prudhomme, Louis Marie (1752–1830), franz. Publizist
Les crimes des reines de France (1791), dt. Sündenregister der Königinnen von Frankreich (1792)
Les crimes des reines de France (1791), dt. Sündenregister der Königinnen von Frankreich (1792)
Pufendorf (Puffendorf), Samuel Freiherr von (1632–1694), Jurist und
Historiker
De jure naturae et gentium (1672)
De jure naturae et gentium (1672)
Pustkuchen, Johann Friedrich Wilhelm (1793–1834), Theologe und
Schriftsteller
Wilhelm Meisters Wanderjahre (1821–1822). S. auch Goethe.
Wilhelm Meisters Wanderjahre (1821–1822). S. auch Goethe.
Pütter, Johann Stephan (1725–1807), Professor des Staatsrechts in
Göttingen
Versuch einer academischen Gelehrten-Geschichte von der Georg-Augustus-Universität zu Göttingen (1765–1788)
Versuch einer academischen Gelehrten-Geschichte von der Georg-Augustus-Universität zu Göttingen (1765–1788)
Rambach, Friedrich Eberhard (1767-1826), Pädagoge, Altphilologe und
Schriftsteller
Die eiserne Maske (1792)
Die eiserne Maske (1792)
Ramler, Karl Wilhelm (1725-1798), Lyriker und Übersetzer
Raumer, Friedrich von (1781-1873), Historiker
Raynal, Guillaume Thomas François (1713-1796), franz. Historiker und
Philosoph
Histoire philosophique et politique des établissements et du commerce des Europeens dans les deux Indes
Histoire philosophique et politique des établissements et du commerce des Europeens dans les deux Indes
Rebmann, Andreas Georg Friedrich (1768-1824), Jurist und
Schriftsteller
Das neue graue Ungeheuer (1795-1797/98)
Das neue graue Ungeheuer (1795-1797/98)
Rechberg zum Rothen Löwen, Marianne Anna Amalia Friederike, geb. Gräfin
Schlitz (1778-1825), Tochter von Johann Eustachius von Schlitz, gen. Goertz,
ab 1797 Ehefrau von Aloys Graf von Rechberg zum Rothen Löwen
Aufsätze
Aufsätze
Recke, Elisa von der, geb. Reichsgräfin von Medem (1754-1833),
Schriftstellerin
Tagebuch einer Reise (1815-17)
Tagebuch einer Reise (1815-17)
Reichard, Heinrich August Ottokar (1751-1828), Reiseschriftsteller in
Gotha
Reichardt, Johann Friedrich (1752-1814)
Musikalisches Wochenblatt / Musikalische Monathsschrift (1791-1792)
Musikalisches Wochenblatt / Musikalische Monathsschrift (1791-1792)
Reichardt, Johann Friedrich (1752-1814), Komponist und
Schriftsteller
Reichardt, Johann Friedrich (1752-1814), Komponist und Schriftsteller
(Werk, Hrsg.)
Deutschland (1796)
Deutschland (1796)
Reil, Johann Christian (1759-1813), Mediziner in Halle
Rhapsodien über die Anwendung der psychischen Kurmethode (1818)
Rhapsodien über die Anwendung der psychischen Kurmethode (1818)
Reinbeck, Georg von (1766-1849), Hofrat, Professor der Ästhetik in
Stuttgart
Regellehre der deutschen Sprache (1822)
Regellehre der deutschen Sprache (1822)
Reinhold, Karl Leonhard
- Beiträge zur leichteren Übersicht der Philosophie (1801-1803)
- Der Geist des Zeitalters (1801)
- Etwas über den Widerspruch (1804)
- Grundlegung einer Synonymik für den allgemeinen Sprachgebrauch in den philosophischen Wissenschaften (1812)
- Rezension von Friedrich Köppen: Schellings Lehre (1803)
- Rezension von Schelling: System des transzendentalen Idealismus
- Sendschreiben an Lavater und Fichte (1799)
Reinhold, Karl Wilhelm (1777-1841), Dramatiker und Schauspieler
Wörterbuch zu Jean Paul's Schriften oder Erklärung aller in dessen Schriften vorkommenden fremden Wörtern und ungewöhnlichen Redensarten (nur erster Band erschienen: Wörterbuch zu Jean Pauls Levana, 1809)
Wörterbuch zu Jean Paul's Schriften oder Erklärung aller in dessen Schriften vorkommenden fremden Wörtern und ungewöhnlichen Redensarten (nur erster Band erschienen: Wörterbuch zu Jean Pauls Levana, 1809)
Reitzenstein (Reizenstein), Carl Ernst Freiherr von, Lyriker,
Trauerspieldichter
Lotte bey Werthers Grabe (1775)
Lotte bey Werthers Grabe (1775)
Rennebaum, Johann Sophian Samuel und Johann Theodor Benjamin Helfrecht
(Werk, Hrsg.)
Kurzes tabellarisches Lehrbuch der Zeitrechnung und Geschichte (1797)
Kurzes tabellarisches Lehrbuch der Zeitrechnung und Geschichte (1797)
Richardson, Samuel (1689-1761), engl. Romancier
Riedesel, Friederike Freifrau zu Eisenbach, geb. von Massow (1746-1808),
Schriftstellerin, Ehefrau des Generals Friedrich Adolf Riedesel
Die Berufs-Reise nach America (1800)
Die Berufs-Reise nach America (1800)
Rinck (Rink), Friedrich Theodor (1770-1811), Theologe und
Orientalist
Mancherlei zur Geschichte der metakritischen Invasion (1800)
Mancherlei zur Geschichte der metakritischen Invasion (1800)
Rivarol, Antoine (1753-1801), französischer Publizist, Satiriker und
Essayist
Discours sur l'universalité de la langue française (1784)
Discours sur l'universalité de la langue française (1784)
Robert, Ludwig (1778-1832), Schriftsteller und Dramatiker, Bruder Rahel
Levins (Varnhagens)
Robertson, William (1721-1793), schottischer Historiker
Geschichte der Regierung Kaiser Karls V. (deutsch 1778/79)
Geschichte der Regierung Kaiser Karls V. (deutsch 1778/79)
Rochlitz, Johann Friedrich (1769-1842)
Rochow, Caroline (Karoline) von geb. von Briest (1775-1831), ab 1803
Fouqué (Pseud. Serena), Schriftstellerin, Ehefrau von Friedrich Freiherr de
la Motte Fouqué
Drei Märchen (1806)
Drei Märchen (1806)
Rochow, Caroline (Karoline) von, geb. von Briest (1775-1831), ab 1803
Fouqué (Pseud. Serena), Schriftstellerin, Ehefrau von Friedrich Freiherr de
la Motte Fouqué
Roentgen, Ludwig (1754-1814), Superintendent in Esens
Roland de la Platière, Jeanne Marie (Manon), geb. Philipon, gen. Madame
Roland (1754-1793), Pariser Saloniere
Appel à la (...) postérité (1795)
Appel à la (...) postérité (1795)
Roose, Theodor Georg August (1771-1803), Physiologe und Anatom in
Braunschweig
Grundzüge der Lehre von der Lebenskraft (1797)
Grundzüge der Lehre von der Lebenskraft (1797)
Roth, Friedrich (1780-1852), Herausgeber von Jacobi und Hamann und
Ministerialrat in München
Bemerkungen über die Schriften des Fronto (1817)
Bemerkungen über die Schriften des Fronto (1817)
Roth, Friedrich (1780-1852), Herausgeber von Jacobi und Hamann und
Ministerialrat in München (Werk, Hrsg.)
Hamanns Schriften (8 Tle., 1821-1843)
Hamanns Schriften (8 Tle., 1821-1843)
Rottmanner, Carl von (1783-1824), Lyriker
Kritik der Abhandlung Jacobi's: Ueber gelehrte Gesellschaften...
Kritik der Abhandlung Jacobi's: Ueber gelehrte Gesellschaften...
Rousseau, Jean-Jacques (1712-1778)
Rudolphi, Caroline (1753-1811)
Gemälde weiblicher Erziehung, 2 Bände (Heidelberg: Mohr und Zimmer 1807; 2. Aufl. 1815)
Gemälde weiblicher Erziehung, 2 Bände (Heidelberg: Mohr und Zimmer 1807; 2. Aufl. 1815)
Ruhnken, David (1723-1798), Philologe
Opuscula oratoria, philologica, critica. Nunc primum coniunctim edita (1807)
Opuscula oratoria, philologica, critica. Nunc primum coniunctim edita (1807)
Rétif (Restif) de la Bretonne, Nicolas Edme (1734-1806), französischer
libertinistischer Schriftsteller
Rösel von Rosenhof, August Johann (1705-1759), Naturforscher und
Zeichner
Insekten-Belustigungen (1746-1760)
Insekten-Belustigungen (1746-1760)
Rösler (Rößler), Christian Friedrich (1736-1821), Historiker und
Kirchenhistoriker
Bibliothek der Kirchenväter (1776-1786)
Bibliothek der Kirchenväter (1776-1786)
Rückert, Friedrich (Pseud. Freimund Raimar) (1788-1866), Dichter und
Übersetzer
Riemer, Friedrich Wilhelm (1774–1845), Philologe und Bibliothekar,
Sekretär Goethes
Kleines Griechisch-Deutsches Hand-Wörterbuch. Zum Besten der Anfänger ausgearbeitet. Zweyte neu bearbeitete und sehr vermehrte Auflage (2 Bde., Jena: Frommann, 1815–1816)
Kleines Griechisch-Deutsches Hand-Wörterbuch. Zum Besten der Anfänger ausgearbeitet. Zweyte neu bearbeitete und sehr vermehrte Auflage (2 Bde., Jena: Frommann, 1815–1816)
Rühle von Lilienstern, Otto August (1780-1847), preußischer Offizier und
Schriftsteller
Hieroglyphen (1808)
Hieroglyphen (1808)
Rühle von Lilienstern, Otto August (Werk, Hrsg.)
Pallas, eine Zeitschrift für Staats- und Kriegskunst (1808-10)
Pallas, eine Zeitschrift für Staats- und Kriegskunst (1808-10)
Saint-Martin, Louis Claude, Marquis de (1743–1803), französischer
Theosoph
Saint-Pierre, Jacques Henri Bernardin de (1737–1814), franz.
Schriftsteller
Salat, Jakob (1766–1851), Philosoph in Landshut und München
Salat, Jakob (1766–1851), Theologe und Philosoph
Lehrbuch der höheren Seelenkunde. Oder: Die psychische Anthropologie (München: Karl Thienemann 1820)
Lehrbuch der höheren Seelenkunde. Oder: Die psychische Anthropologie (München: Karl Thienemann 1820)
Salice-Contessa, Christian Jakob (1767–1825), schlesischer Kaufmann und
Schriftsteller
Der Freiherr und sein Neffe (1824)
Der Freiherr und sein Neffe (1824)
Salomon, Gotthold (Pseud. G. Salberg) (1784–1862), jüdischer Prediger und
Publizist
Sarpi, Paolo (1552–1623). venezianischer Geschichtsschreiber und
Staatstheologe
Istoria del concilio Tridentino (Geschichte des Tridentinischen Konzils,1761–1765)
Istoria del concilio Tridentino (Geschichte des Tridentinischen Konzils,1761–1765)
Scaliger, Giulio Cesare (1484–1558), italienischer
Literaturtheoretiker
Schad, Johann Baptist (1758–1834), Philosoph
Gemeinfaßliche Darstellung des Fichteschen Systems (1800–1802)
Gemeinfaßliche Darstellung des Fichteschen Systems (1800–1802)
Schäfer, Gottfried Andreas (1745–1800), Hofrat in Bayreuth (Werk,
Hrsg.)
Briefe eines Schweizers über das Wilhelmsbad bei Hanau (1780)
Briefe eines Schweizers über das Wilhelmsbad bei Hanau (1780)
Schäfer, Gottfried Andreas (1745–1800), Hofrat in Bayreuth(Werk,
Red.)
Bürgerliches Gesetzbuch (1796)
Bürgerliches Gesetzbuch (1796)
Schaul, Johann Baptist (1759–1822), Hofmusiker und Musikschriftsteller
?
Klopstock und Schiller. Oder Kritische Versuche über einige lyrische Gedichte des Letztern, in poetischer und moralischer Hinsicht (1821)
Klopstock und Schiller. Oder Kritische Versuche über einige lyrische Gedichte des Letztern, in poetischer und moralischer Hinsicht (1821)
Scheffold, Ludwig, königlich-württembergischer Ökonomierath
Berichtigung des Helvetischen National-Rapports über die Landwirthschaftlichen Anstalten des Herrn El. Fellenbergs zu Hofwyl (Erlangen: Gredy und Breuning 1809)
Berichtigung des Helvetischen National-Rapports über die Landwirthschaftlichen Anstalten des Herrn El. Fellenbergs zu Hofwyl (Erlangen: Gredy und Breuning 1809)
Scheibel, Johann Gottfried (1783–1843), Theologe
Das Abendmal des Herrn. Historische Einleitung, Bibel-Lehre und Geschichte derselben. Ausführliche Erläuterung früherer Schrift (1823)
Das Abendmal des Herrn. Historische Einleitung, Bibel-Lehre und Geschichte derselben. Ausführliche Erläuterung früherer Schrift (1823)
Scheidler, Karl Hermann (1795–1866), Burschenschaftler, später Professor der
Philosophie in Jena
Methodologische Encyklopädie der Philosophie, I. Prolegomena (1825)
Methodologische Encyklopädie der Philosophie, I. Prolegomena (1825)
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph (ab 1812) von
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph (ab 1812) von (1775–1854)
- Bruno (1802)
- Darlegung des Verhältnisses der Naturphilosophie zur Fichteschen Lehre (1806)
- Denkmal der Schrift von den göttlichen Dingen des Herrn Jacobi (1812)
- Die Weltalter (1861)
- Philosophie und Religion (1804)
- Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freyheit und die damit zusammenhängenden Gegenstände (1809)
- Ueber das Verhältnis der bildenden Künste zur Natur (1807)
- Ueber die Gottheiten von Samothrace (1815)
- Von der Weltseele (1798)
- Vorlesungen über Mythologie
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph (ab 1812) von (1775–1854) (Werk,
Hrsg.)
Zeitschrift für spekulative Physik (1800–1801)
Zeitschrift für spekulative Physik (1800–1801)
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph (ab 1812) von (1775–1854)(Werk)
System des transzendentalen Idealismus (1800)
System des transzendentalen Idealismus (1800)
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von und Georg Wilhelm Friedrich Hegel
(Werk, Hrsg.)
Kritisches Journal der Philosophie (1802–1803)
Kritisches Journal der Philosophie (1802–1803)
Schiller, Friedrich (ab 1802) von (1759–1805)
- AlIgemeine Sammlung historischer Memoires (1790)
- Ästhetische Abhandlungen
- Briefe über die ästhetische Erziehung (1795)
- Die Braut von Messina (1803)
- Die Jungfrau von Orleans (1802)
- Die Räuber (1781)
- Die Verschwörung des Fiesko zu Genua (1783)
- Don Carlos (1787)
- Gedichte
- Gedichte: Das Lied von der Glocke (1799)
- Gedichte: Der Venuswagen (1781)
- Gedichte: Die Götter Griechenlands (1788)
- Gedichte: Resignation (1787)
- Geschichte des Abfalls der vereinigten Niederlande (1788)
- Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs (1791/93)
- Huldigung der Künste (1804)
- Kabale und Liebe (1784)
- Kleinere prosaische Schriften (1792–1802)
- Maria Stuart (1801)
- Musen-Almanach (Musenalmanach) (1796–1800)
- Schillers sämmtliche Werke (1822–1826)
- Turandot (1802)
- Über Bürgers Gedichte (Rezension, 1791)
- Über das Erhabene (1801)
- Wallenstein-Trilogie (1798–1799, gedr. 1800)
- Werke (1812–1815)
- Wilhelm Tell (1804)
Schiller, Friedrich (ab 1802) von (1759–1805) (Werk, Hrsg.)
Schilling, Friedrich Gustav (1766–1839), Romancier und Lyriker
Schink, Johann Fiedrich (1755–1821), Dramatiker und Lyriker
Gedächtnißfeier der verewigten Frau Herzogin Anna Charlotte Dorothea von Curland und Sagan (1821)
Gedächtnißfeier der verewigten Frau Herzogin Anna Charlotte Dorothea von Curland und Sagan (1821)
Schlegel, August Wilhelm (1767–1845)
- Ehrenpforte für Kotzebue (1800)
- Ion (1803)
- Poetische Werke (1811)
- Rezension von "Hermann und Dorothea" (1797)
- Rezension von Einsiedels "Grundlinien zu einer Theorie der Schauspielkunst">
- Schauspiele von Don Pedro Calderon de la Barca, 2 Bde. (Berlin: Reimer 1803 und Berlin: Hitzig 1809)
- Shakespeare-Übersetzung (Shakspeare's dramatische Werke, Berlin: Unger 1797–1810)
- Über Napoleon Bonaparte (1814)
- Vorlesungen über dramatische Kunst und Literatur (1809)
Schlegel, August Wilhelm von (1767–1845); Tieck, Ludwig (1773–1853)
(Hrsg.)
Musen-Almanach für das Jahr 1802 (Tubingen: Cotta 1802)
Musen-Almanach für das Jahr 1802 (Tubingen: Cotta 1802)
Schlegel, Friedrich (1772–1829)
- Alarcos (1802)
- Bei der Abreise Ihro Majestät der Kaiserin Maria Louise, Erzherzogin von Oesterreich (1810, Gedicht)
- Brief über den Roman (1800)
- Gedichte (1809)
- Geschichte der Poesie der Griechen und Römer (1798)
- Lucinde (Berlin: Heinrich Frölich 1799)
- Sammlung romantischer Dichtungen des Mittelalters (1804)
- Ueber das Studium der griechischen Poesie (1797)
- Ueber die neuere Geschichte (1811)
- Ueber die Sprache und Weisheit der Indier (Heidelberg: Mohr und Zimmer 1808)
- Ueber Lessing (1797)
Schlegel, Friedrich (1772–1829) (Werk, Hrsg.)
Schlegeln, Johann Adolf; Heyern, Gottlieb Leberecht (Hrsg.)
C. F. Gellerts Moralische Vorlesungen, 2 Bde. (Leipzig: Weidmanns Erben und Reich 1770)
C. F. Gellerts Moralische Vorlesungen, 2 Bde. (Leipzig: Weidmanns Erben und Reich 1770)
Schlegeln, Johann Adolf und Gottlieb Leberecht Heyern (Hrsg.)
C. F. Gellerts Moralische Vorlesungen. nach des Verfassers Tode heraugegeben (Leipzig, 1770)
C. F. Gellerts Moralische Vorlesungen. nach des Verfassers Tode heraugegeben (Leipzig, 1770)
Schleiermacher, Friedrich (1768–1834)
Schleiß von Löwenfeld, Bernhard Joseph (Pseud. Carl Hubert Lobreich von
Plumenoek) (1731–1800), kurpfälzischer Mediziner und Verfasser
freimaurerisch-rosenkreuzerischer Schriften
Geoffenbarter Einfluß in das allgemeine Wohl der Staaten der ächten Freymäurerey (...) Samt dem klar- und deutlichen Unterricht, das wahre Rosenkreutzerische Astralpulver ächt zu bereiten (1777 u. ö.)
Geoffenbarter Einfluß in das allgemeine Wohl der Staaten der ächten Freymäurerey (...) Samt dem klar- und deutlichen Unterricht, das wahre Rosenkreutzerische Astralpulver ächt zu bereiten (1777 u. ö.)
Schlenkert, Friedrich Christian (1757–1826), Schriftsteller
Schlichtegroll, Adolf Heinrich Friedrich (ab 1808) von (1765–1822),
Numismatiker, Altertumsforscher und Philologe
Schlosser, Johann Georg (1739–1799), Jurist, Beamter und Schriftsteller, in
erster Ehe mit Goethe Schwester Cornelia (gest. 1777) verh.
Schmid, Johann Joseph (1785–1851), Pädagoge, Pestalozzianer
Schmid, Johann Joseph (1785–1851), Pädagoge, Pestalozzianer (Hrsg.)
Georg Sigrist's Briefe an Schmid über seine Erfahrungen der Erziehungs-Institute etc., mit Antworten und Bermerkungen herausgegeben von Joseph Schmid (Wien: Carl Schaumburg und Companie 1811)
Georg Sigrist's Briefe an Schmid über seine Erfahrungen der Erziehungs-Institute etc., mit Antworten und Bermerkungen herausgegeben von Joseph Schmid (Wien: Carl Schaumburg und Companie 1811)
Schmidt, Johann Georg (1660–1722), Apotheker und Schriftsteller
Die gestriegelte Rocken-Philosophia (1705 u. ö.)
Die gestriegelte Rocken-Philosophia (1705 u. ö.)
Schmidt, Klamer Eberhard Karl (Pseud. Hadslob, Hadlob) (1746–1824), Dichter,.
Domkommissar in Halberstadt
Klamersruh (1796)
Klamersruh (1796)
Schneider, C. F., Verleger
Reihe der Neuen Original-Romane der Deutschen, 1782–1796 erschienen in 39 Bänden
Reihe der Neuen Original-Romane der Deutschen, 1782–1796 erschienen in 39 Bänden
Schneider, Johann Gottlob (Theaenus) (1750–1823), Altphilologe und
Naturwissenschaftler
Aristotelis De animalibus historiae libri X (1811, Übersetzung)
Aristotelis De animalibus historiae libri X (1811, Übersetzung)
Schönaich, Christoph Otto Freiherr von (1725–1807), Schriftsteller
Die Ganze Aesthetik in einer Nuß, in ein Nüßchen gebracht, oder Nachlese der Neologie (1754)
Die Ganze Aesthetik in einer Nuß, in ein Nüßchen gebracht, oder Nachlese der Neologie (1754)
Schöne, Karl Christian Ludwig (1779–1852), Arzt, Dramatiker, Hofrat in
Stralsund
Schönfeld, Johann Gottlieb von (gest. 1777), sachsen-gothaischer
Kammerrat
Die Landwirtschaft und deren Verbesserung (1773)
Die Landwirtschaft und deren Verbesserung (1773)
Schorch, Heinrich (1777–1822), Professor der Philosophie in Erfurt
Reisen unter Sonne Mond und Sternen (1798–1799)
Reisen unter Sonne Mond und Sternen (1798–1799)
Schreiber, Aloys ( Pseud. Julius) (1763–1841), Historiker
Deutschlands Wiedergeburt durch seine neueste Literatur (1811)
Deutschlands Wiedergeburt durch seine neueste Literatur (1811)
Schroeckh (Schrökh), Johann Matthias (1733–1808), Professor der Geschichte in
Wittenberg
Schröter, Johann Hieronymus (1745–1816), Astronom
Schröter (Schröder, Schroeder), Corona Elisabeth Wilhelmine (1751–1802),
Kammersängerin in Weimar
Schubert, Gotthilf Heinrich von (1780–1860), Arzt und Naturforscher
Schultheß, Johann Georg d. Ä. (1724–1804), Pfarrer und Übersetzer
Bibliothek der griechischen Philosophen (1778–1782)
Bibliothek der griechischen Philosophen (1778–1782)
Schulz, David (1779–1854), Professor der Theologie
Unfug an heiliger Stätte oder Entlarvung Herrn Johann Gottfried Scheibel's design. Prof. der Theol. und Diakons zu St. Elisabeth in Breslau durch den Recensenten seiner Predigt das heilige Opfermahl' usw. in den Neuen theol. Annalen, Juni 1821 (1822)
Unfug an heiliger Stätte oder Entlarvung Herrn Johann Gottfried Scheibel's design. Prof. der Theol. und Diakons zu St. Elisabeth in Breslau durch den Recensenten seiner Predigt das heilige Opfermahl' usw. in den Neuen theol. Annalen, Juni 1821 (1822)
Schulz, Joachim Christoph Friedrich (1762–1798), Schriftsteller
Schulze, Friedrich August (Pseud. Friedrich Laun) (1770–1849),
Schriftsteller
- Das Kleeblatt (1802)
- Der große Mann in Liebesnöten (1823)
- Der Mann auf Freiers Füßen (1800)
- Die Kuhpocken, oder der Ehrenschnurrbart. Ein Marionettenspiel mit lebendigen Figuren (Dresden: Arnold 1803; unter dem Pseud. Leberecht Lustig)
- Die Luftschlösser (1823)
- Die Sache des Herzens (1823)
- Die schwache Stunde (1823)
Schulze, Gottlob Ernst (1761–1833), seit 1788 ordentlicher Professor der
Philosophie an der Universität in Helmstedt
Aenesidemus (1792)
Aenesidemus (1792)
Schumacher, August Heinrich (1790–1864), Assessor, Prinzenhofmeister, später
Staatsrat in Arolsen
Schütz, Christian Wilhelm von (1776–1847)
Lacrimas. Ein Schauspiel (Berlin: Verlag der Realschulbuchhandlung 1803)
Lacrimas. Ein Schauspiel (Berlin: Verlag der Realschulbuchhandlung 1803)
Schütze, Christian Heinrich (1760–1820), Pfarrer in Barkau
Schütze, Johann Friedrich (Pseud. Jäger) (1758–1810), Schriftsteller in
Altona, Bruder von Christian Heinrich Schütze
Schütze, Stephan (1771–1839), Schriftsteller in Weimar
Schwabe, Johann Joachim (1714–1784), Gelehrter und Bibliothekar
Allgemeine Historie der Reisen zu Wasser und zu Lande (1747–1774)
Allgemeine Historie der Reisen zu Wasser und zu Lande (1747–1774)
Schwarz, Friedrich Heinrich Christian (1766–1837), Professor der Theologie
und Pädagogik in Heidelberg
Erziehungslehre (1802–1813)
Erziehungslehre (1802–1813)
Schweigger, Johann Salomon Christoph (1779–1857), Chemiker und
Physiker
- Neues Journal für Chemie und Physik (1811–1820)
- Ueber allgemeine Körperanziehung, mit Hinsicht auf die Theorie der Krystallelektricität als allgemeinen Naturprincips (1823)
- Ueber das Umdrehungsgesetz der magnetischen Erdpole, den berühmten indischen Zahlen gemäß, und ein davon abgeleitetes Gesetz des Trabanten- und Planeten-Umschwunges (1814)
- Ueber die elektrische Erscheinung, welche die Alten mit dem Namen Kastor und Pollux bezeichneten (1823)
- Ueber einige noch unerklärte chemische Erscheinungen (1812)
- Ueber elektrische Reizung der Nerven (1814)
- Ueber Gewitter-Wolken und Stürme, und eine zur Beobachtung ihrer Bildung und ihres Zugs bestimmte Gesellschaft (1820)
- Ueber Kranken- und Armen-Anstalten zu Paris (1809)
- Ueber Strombecks Geschichte eines allein durch die Natur hervorgebrachten animalischen Magnetismus vom Herausgeber (1814)
- Wie die Geschichte der Physik zu erforschen sey (1821)
Seckendorf, Gustav Anton Freiherr von (Pseud. Patrick Peal) (1775–1823),
Schriftsteller (Pseud. Patrick Peal)
Feuer! Feuer! (1808)
Feuer! Feuer! (1808)
Seckendorff-Aberdar, Franz Karl Leopold von Freiherr (1775–1809),
Schriftsteller
Blüten griechischer Dichter (1800)
Blüten griechischer Dichter (1800)
Seckendorff-Aberdar, Franz Karl Leopold von Freiherr (1775–1809),
Schriftsteller (Werk, Hrsg.)
Seidel, Carl August Gottlieb (1754–1822), Lehrer an der Töchterschule in
Dessau, Erzähler, Theater- und Jugendbuchautor
Volksgeschichten der Deutschen (1786–1788)
Volksgeschichten der Deutschen (1786–1788)
Seiler, Georg Friedrich (1733–1807), Professor der Theologie in
Erlangen
Semler, Johann Salomon (1725–1791), Professor der Theologie in Halle
Seneca (Seneka), Lucius Annaeus d. J. (um 1 v. Chr.–65 n. Chr.), stoischer
Philosoph und Tragödiendichter
Servière, Joseph, Önologe, Weinhändler und Liqueurfabrikant in Frankfurt
a.M.
Der theoretische und praktische Kellermeister (1809)
Der theoretische und praktische Kellermeister (1809)
Seume, Johann Gottfried (1763–1810)
Sévigné, Marie de Rabutin-Chantal, Marquise de (1626–1696),
Schriftstellerin
Briefe an ihre Tochter. Zum ersten Mal verdeutscht (1818)
Briefe an ihre Tochter. Zum ersten Mal verdeutscht (1818)
Shakespeare, William (Shakespear, Shakspeare, Shakespear, Schakespeare)
(1564–1616)
- All's Well That Ends Well (1604/5)
- A Midsummer Night's Dream (vor 1600)
- Antony and Cleopatra (1607)
- As You Like It (1599)
- Hamlet (1603)
- King Henry IV (1598–1600)
- King Henry V (1599)
- King Henry VI (1591)
- King Henry VIII (1613)
- King Lear (1608)
- King Richard II (1595)
- King Richard III (1597)
- Love's Labour's Lost (1593/94)
- Macbeth (um 1608)
- Measure for Measure (1603/04)
- Much Ado About Nothing (1598)
- Othello (1603)
- Pericles, Prince of Tyre (vermutlich 1607)
- Romeo and Juliet (1597)
- Schauspiele, übers. von Johann Joachim Eschenburg, hrsg. von Gabriel Eckert (1778–1783)
- Sonett 23
- The Comedy of Errors (1592/94)
- The Life and Death of King John (1623)
- The Merchant of Venice (1596)
- The Merry Wifes of Windsor (1597)
- The Most Lamentable Romaine Tragedie of Titus Andronicus (1591/92)
- The Passionate Pilgrim (1599)
- The Taming of the Shrew (1590–1592)
- The Tempest (1611)
- The Tragedie of Cymbeline (1610)
- The Tragedy of Coriolanus (1623)
- The Winters Tale (1610)
- Timon of Athens (1608)
- Twelfth Night, or What You Will (1601)
Sickler, Johann Volkmar (Hrsg., 1742–1820)
Der Teutsche Obstgärtner oder gemeinnütziges Magazin des Obstbaues in Teutschlands sämmtlichen Kreisen (1794–1804)
Der Teutsche Obstgärtner oder gemeinnütziges Magazin des Obstbaues in Teutschlands sämmtlichen Kreisen (1794–1804)
Sinclair, Isaak von (1775–1815), Diplomat und Schriftsteller, Freund
Hölderlins
Glauben und Poesie (1806)
Glauben und Poesie (1806)
Sismondi, Jean-Charles-Léonard Simonde de (1773–1842), Schweizer Historiker
und Ökonom
Histoire des Républiques Italiennes du Moyen Âge (1807–1824)
Histoire des Républiques Italiennes du Moyen Âge (1807–1824)
Sophokles (496–406/405 v. Chr.), griechischer Tragödiendichter
Souza, Adélaïde Marie Emilie Marquise de, geb. comtesse de Flahault
(1761–1836), Schriftstellerin und Saloniere
Adèle de Sénange, ou lettres de Lord Sydenham (1794)
Adèle de Sénange, ou lettres de Lord Sydenham (1794)
Spaen la Lecq (LaLecq), Willem (Guillaume) Anne Baron von (1750–1817),
niederländ. Historiker, Diplomat und Politiker
Briefe über Holland, England und Spaa (1792–1793)
Briefe über Holland, England und Spaa (1792–1793)
Spalding, Johann Joachim (1714–1804), Theologe in Berlin
Spangenberg, Carl (Karl) Friedrich Wilhelm von (1770–1796), Jurist
Versuch einer systematischen Darstellung der Lehre vom Besiz (Besitz) (1794)
Versuch einer systematischen Darstellung der Lehre vom Besiz (Besitz) (1794)
Spangenberg, Heinrich George Traugott von (1771–1849), Forstmann und
Schriftsteller
Die Zauberlaterne (1799)
Die Zauberlaterne (1799)
Spazier, Johann Karl Gottlieb (1761–1805)
- Bemerkung wegen eines Vorfalls im Leipziger Theater
- Berlinische musikalische Zeitung historischen und kritischen Inhalts (1793–1794)
- Carl Pilger's Roman seines Lebens. Ein Beitrag zur Erziehung und Kultur des Menschen, 3 Bde. (Berlin 1792–1796)
- Gewissenhafter Einbericht nebst Anfrage
- Gretry's Versuche über die Musik (1800). Auszugsweise Übersetzung v. André Ernest Modeste Mémoires ou essais sur la musique
- Wanderungen durch die Schweiz (Gotha: Ettingersche Buchhandlung 1790)
- Widerruf
Spazier, Johann Karl Gottlieb (Werk, Hrsg.)
Karl von Dittersdorfs Lebensbeschreibung. Seinem Sohne in die Feder diktirt (Leipzig: Breitkopf und Härtel 1801)
Karl von Dittersdorfs Lebensbeschreibung. Seinem Sohne in die Feder diktirt (Leipzig: Breitkopf und Härtel 1801)
Spazier, Richard Otto (1803–1854), Schriftsteller, Biograph Jean Pauls, Sohn
von Karl und Minna Spazier
Sprengel, Karl Friedrich Adolph (1788–1840) Erzieher und
Schriftsteller
Die Doppeleiche. Ein Phantasiegemälde aus den Zeiten des dreissigjährigen Krieges
Die Doppeleiche. Ein Phantasiegemälde aus den Zeiten des dreissigjährigen Krieges
Springer, Johann Christoph Erich (1727–1798), Jurist und
Verwaltungsbeamter
An einen teutschen Hofmarschall (Riga 1774)
An einen teutschen Hofmarschall (Riga 1774)
Staël-Holstein, Germaine Baronne de, geb. Necker (1766–1817),
Schriftstellerin
Stägemann (Stegemann), Friedrich August von (1763–1840), preußischer Diplomat
und Dichter
Kriegs-Gesänge (1813)
Kriegs-Gesänge (1813)
Stäudlin, Carl Friedrich (1761–1826), 1790 Professor der Theologie in
Göttingen
Bemerkungen (auf einer Reise in England) über Devonshire und die Insel Londy. Bruchstücke aus einer Reisebeschreibung von den Jahren 1783, 1789, 1790. (1792)
Bemerkungen (auf einer Reise in England) über Devonshire und die Insel Londy. Bruchstücke aus einer Reisebeschreibung von den Jahren 1783, 1789, 1790. (1792)
Stavorinus, Johan Splinter (1739–1788), Seeoffizier in Diensten der
niederländischen Ostindien-Kompanie und Reiseschriftsteller
Reize van Zeeland ( ) naar Batavia
Reize van Zeeland ( ) naar Batavia
Steffens, Henrik (Henrich) (1773–1845), norwegischer Naturphilosoph und
Naturforscher
Steigentesch August Ernst Freiherr von (1774–1826), österreichischer
Lustspieldichter und Diplomat
Die Entdeckung (Osnabrück 1798)
Die Entdeckung (Osnabrück 1798)
Sterne, Laurence (Pseudonym Yorick) (1713–1768)
Stieglitz, Heinrich Wilhelm August (1801–1849), Schriftsteller
Gedichte zum Besten der Griechen (1823)
Gedichte zum Besten der Griechen (1823)
Stier, Rudolf (1800–1862), Theologe
Neunzig Krokodileier und sieben Nebenblätter, in vier Lieferungen herausgegeben von Rudolf von Fraustadt (1819)
Neunzig Krokodileier und sieben Nebenblätter, in vier Lieferungen herausgegeben von Rudolf von Fraustadt (1819)
Stockmann, August Cornelius (1751–1821), Jurist, Professor in Leipzig und
Dichter
Der Gottesacker (1780)
Der Gottesacker (1780)
Stokar von Neuforn Anselm Franz (1782-1847), Kommissar des Fürstprimatischen
Umgeldamtes in Regensburg; Steuerbeamter in bayerischen Diensten
Vollständiges Handbuch der Finanz-Wissenschaft (2 Bde., Rothenburg ob der Tauber: Claß 1807)
Vollständiges Handbuch der Finanz-Wissenschaft (2 Bde., Rothenburg ob der Tauber: Claß 1807)
Stolberg-Stolberg (Stollberg), Friedrich Leopold Graf zu (1750–1819),
Schriftsteller
Strombeck, Friedrich Karl von (1771–1848), Jurist, Geheimrat in
Wolfenbüttel
Geschichte eines allein durch die Natur hervorgebrachten animalischen Magnetismus und der durch denselben bewirkten Genesung (Braunschweiig: Vieweg 1813)
Geschichte eines allein durch die Natur hervorgebrachten animalischen Magnetismus und der durch denselben bewirkten Genesung (Braunschweiig: Vieweg 1813)
Sturm, Christoph Christian (1740–1786), Geistlicher, Dekan in Selb
Betrachtungen über die Werke Gottes (1772 u. ö.)
Betrachtungen über die Werke Gottes (1772 u. ö.)
Sulzer, Johann Georg (1720–1779), Ästhetiker, Philosoph und Erzieher
Allgemeine Theorie der Schönen Künste (1771/74 u. ö.)
Allgemeine Theorie der Schönen Künste (1771/74 u. ö.)
Süßmayr (Süßmayer), Franz Xaver (1766–1803), österreich. Komponist
Sydow, Josephine von (geb. Peyrennit de l'Escun (Lescun), gesch. de Monbart
(1758 (?)–1829), Schriftstellerin,
Tacitus (Tazitus), Publius Cornelius (um 55 - nach 115 n. Chr.),
römischer Historiker
Tempelhof (Tempelhoff), Georg Friedrich von (1737-1807), Militär und
Militärschriftsteller
Geschichte des siebenjährigen Krieges (1783-1801)
Geschichte des siebenjährigen Krieges (1783-1801)
Terenz (Publius Terentius Afer) (195/184-159/8 v.Chr.), röm.
Komödiendichter
Thaer, Albrecht Daniel (Hrsg)
Annalen der Fortschritte der Landwirthschaft in Theorie und Praxis (1811-1812)
Annalen der Fortschritte der Landwirthschaft in Theorie und Praxis (1811-1812)
Thieriot (Thyriot, Thyiriot, Thiriot), Paul Emile (Emil, Aemil)
(1780-1831), Jurist, Philologe, Schriftsteller, Violinist und Erzieher,
langjähriger Freund Jean Pauls
- Abends im Felde (Gedicht)
- Anagramme (1800)
- Ankündigung und Probe einer Ausgabe der römischen und griechischen Classiker in Fragmenten (Rom [recte Leipzig]: 1798)
- Apologie des lauten Disputierens (1799)
- Biographischer Versuch (nicht beendet, nicht erschienen)
- Das wandelnde Blatt (1800)
- Der Scholiast zum teutschen Homer (1798)
- Die Töne
- Die Wünsche (1799)
- Exzerpte aus künftigen Schriften (1800)
- Gedichte (1805)
- Owens Epigramme (1799)
- Pythagoräische Reminiszenzen (1800)
- Vom Nutzen der menschlichen Vernunft (1799)
- Xenie (1799)
Thiersch, Friedrich (1784-1860), klassischer Philologe
Thiersch, Johann Bernhard(t) (1793-1855), Gymnasiallehrer, Bruder von
Friedrich Thiersch
Ueber das Schicksal in den griechischen Tragödien
Ueber das Schicksal in den griechischen Tragödien
Thilo, Johann (Ludewig) Christoph (1775-1854), Professor der
Philosophie
Euchariston. Ueber das Verhältniss der göttlichen Welt zur ausserweltlichen Gottheit (1820)
Euchariston. Ueber das Verhältniss der göttlichen Welt zur ausserweltlichen Gottheit (1820)
Thorild (Thornild, Thorén), Thomas (1759-1807), Professor und
Bibliothekar in Greifswald
Maximum seu Archimetria (1799)
Maximum seu Archimetria (1799)
Thukydides (vor 455 - um 400 v. Chr.), athenischer Historiker
Geschichte des Peloponnesischen Krieges
Geschichte des Peloponnesischen Krieges
Thümmel, Moritz August von (1738-1817), Schriftsteller
Tickell, Richard (1751-1793), englischer Dramatiker und
Satiriker
Die grüne Brieftasche des Herrn von Sartine (1779)
Die grüne Brieftasche des Herrn von Sartine (1779)
Tieck (Tiek, Thieck), Ludwig (Pseud. Peter Leberecht, Gottlieb Färber)
(1773-1853)
- Abdallah (1795)
- Abraham Tonelli (1798)
- Briefe über W. Shakspeare (1800, in: Poetisches Journal)
- Das jüngste Gericht (1800)
- Der gestiefelte Kater (1797)
- Die Reisenden (1822)
- Die sieben Weiber des Blaubart. Eine wahre Familiengeschichte (1797)
- Die verkehrte Welt (1799)
- Die Verlobung (1822)
- Don Quixotte (1799-1801)
- Dramaturgische Blätter (1825)
- Franz Sternbalds Wanderungen (1798)
- Genoveva (1800)
- Kaiser Octavianus (1804)
- Minnelieder (1803)
- Novellen (1823)
- Phantasien über die Kunst (1799)
- Pietro von Abano oder Petrus Apone (1825)
- Poetisches Journal (1800)
- Prinz Zerbino (1799)
- Ritter Blaubart. Ein Ammenmärchen, in vier Akten (1797)
- Romantische Dichtungen (1799 -1800)
Tieck (Tiek, Thieck), Ludwig (Pseud. Peter Leberecht, Gottlieb Färber)
(Hrsg.)
C. Oder Supplemente zum Shakspear, 2 Bde. (Berlin: Realschulbuchhandlung 1811)
C. Oder Supplemente zum Shakspear, 2 Bde. (Berlin: Realschulbuchhandlung 1811)
Tiede, Johann Friedrich (1732-1795), Theologe
Tiedemann, Dietrich (1748-1803), Philosophiehistoriker und Professor in
Marburg
Geist der spekulativen Philosophie (1791-1797)
Geist der spekulativen Philosophie (1791-1797)
Töllner, Johann Gottlieb (1724-1774), Theologe, Professor in
Frankfurt/Oder
Troschel, Jacob (Jakob) Elias (1735-1807), Aufklärungstheologe
Lazarus von Bethanien (1782, 1791-1792)
Lazarus von Bethanien (1782, 1791-1792)
Truchsess von Wetzhausen, Christian Freiherr (1755-1826)
Systematische Classification und Beschreibung der Kirschensorten (Stuttgart: Cotta 1819)
Systematische Classification und Beschreibung der Kirschensorten (Stuttgart: Cotta 1819)
Türk, Carl Christian Wilhelm von (1774-1846), Pädagoge
- Beiträge zur Kenntniß einiger deutschen Elementar-Schulanstalten, namentlich der zu Dessau, Leipzig, Heidelberg, Frankfurt am Mayn und Berlin (Leipzig: Gräff 1806)
- Ankündigung einer zu Yverdon errichteten Pensions-Anstalt für Knaben. (als "Unentgeldliche Beilage" für die Leser der Zeitschrift "Friedenspräliminarien. Ein Journal in zwanglosen Heften", H. 1, 1809, o. S.)
- Briefe aus München-Buchsee über Pestalozzi und seine Elementarbildungsmethode. Ein Handbuch für alle die, welche dieselbe anwenden und Pestalozzi's Elementarbücher gebrauchen lernen wollen, vorzüglich für Mütter and Lehrer bestimmt (2 Bde., Leipzig: Heinrich Gräff 1806)
- Über zweckmäßige Einrichtung der öffentlichen Schul- und Unterrichtsanstalten als eines der würksamsten Beförderungsmittel einer wesentlichen Verbesserung der niederen Volksklassen mit vorzüglicher Rücksicht auf Meklenburg (Neu-Strelitz: Selbstverlag 1804)
Tzschirner, Heinrich Gottlieb (1778-1828), Professor für Kirchen- und
Dogmengeschichte in Leipzig
Unger, Johann Friedrich (1753-1804), Buchdrucker und -händler in
Berlin
Journal der Romane (1800-1802)
Journal der Romane (1800-1802)
Unger, Johann Friedrich (1753-1804), Buchdrucker und -händler in
Berlin (Werk, Hrsg.)
Jahrbücher der preußischen Monarchie unter der Regierung Friedrich Wilhelms des Dritten (1798-1801)
Jahrbücher der preußischen Monarchie unter der Regierung Friedrich Wilhelms des Dritten (1798-1801)
Ungern-Sternberg, Wilhelm Heilwig Karl Robert August Freiherr von
(1777-1847), Theaterintendant und Schriftsteller
Theatralik (nicht erschienen)
Theatralik (nicht erschienen)
Uthe-Spazier, Wilhelmine (Minna), geb. Mayer, verw. Spazier
(1776-1825), Schriftstellerin, Schwägerin Jean Pauls, in erster Ehe mit
Karl Spazier, später mit Johann Andreas Uthe verheiratet
Uthe-Spazier, Wilhelmine (Minna), geb. Mayer, verw. Spazier
(1776-1825), Schriftstellerin, Schwägerin Jean Pauls, in erster Ehe mit
Karl Spazier, später mit Johann Andreas Uthe verheiratet (Werk,
Hrsg.)
Sinngrün (1819)
Sinngrün (1819)
Varnhagen von Ense, Karl August (1785-1858), Diplomat und
Schriftsteller
Vermischte Gedichte (Frankfurt am Main: Varrentrapp 1816)
Vermischte Gedichte (Frankfurt am Main: Varrentrapp 1816)
Vieweg, Johann Friedrich (1761-1835), Verlagsbuchhändler in Berlin,
später Braunschweig (Hrsg., Werk)
Taschenbuch für ... (1798-1803)
Taschenbuch für ... (1798-1803)
Viger, François (1590-1647), Geistlicher, Philologe
Francisci Vigeri De praecipvis Graecae dictionis idiotismis
Francisci Vigeri De praecipvis Graecae dictionis idiotismis
Vigneul de Marville, M. de (Noël, gen. Bonaventure dArgonne)
(1640-1704), Pariser Jurist und Literat
Mélanges d'histoire et de littérature (1699-1701)
Mélanges d'histoire et de littérature (1699-1701)
Villers, Charles de (1765-1815), französisch-deutscher
Schriftsteller
- Coup d'il sur l'état actuel de la littérature ancienne et d' histoire de l'Allemagne (1809)
- Coup d'il sur les Universités de l'Allemagne (1808)
- Essai sur l'esprit de la Réformation de Luther (1804)
- Lettre concernant les évènements à Lubek (1807)
- Précis historique de la vie de Luther (1810)
- Sur la manière essentiellement différente dont les Poètes français et les allemans traitent l'Amour (1807)
- Übersetzung von Jean Pauls Rede an den todten Christus
Visconti, Giambattista Antonio (1722-1784); Visconti, Ennio Quirino
(1751-1818)
Il Museo Pio-Clementino (1782-1807)
Il Museo Pio-Clementino (1782-1807)
Voelderndorff (Völderndorf) und Waradein, Carl (Karl) Friedrich Wilhelm
Freiherr von und Theodor Conrad (Konrad) Kretschmann (Werk, Hrsg.)
Staatswissenschaftliche und juristische Litteratur (Literatur), Zeitschrift (1794-1795)
Staatswissenschaftliche und juristische Litteratur (Literatur), Zeitschrift (1794-1795)
Vogel, Erhard Friedrich (1750-1823), Theologe, Pfarrer in Rehau und
Arzberg, später Superintendent (ab 1810 Dekan) in Wunsiedel
- Anmerkungen zu Jean Pauls Aufsatz "Ieder Mensch ist sich selbst der Masstab" aus dessen "Übungen im Denken" [1781]
- Anmerkungen zu Jean Pauls Aufsatz "Über die Religionen in der Welt" aus dessen "Übungen im Denken" [1781]
- Antipresbyterial-Briefe (1822)
- Der Evangelist Johannes (1801-04)
- Erklärung des Neuen Testaments von einem Heiden (Exegetisches Werk, unter diesem Titel nicht vollendet)
- Exzerpt- und Notizheft
- Freimüthige Briefe über das Concordat (1819)
- Raffinerien: Ausgesuchte Fragmente aus den Briefen des Erasmus (Übersetzungen)
- Raffinerien: Theologische Briefe. Ueber verschiedene kirchliche Gegenstände im Fürstenthum Bayreuth
- Raffinerien: Ueber die Macht - Nothwendigkeit - Art und Weise - und Zeit, zu reformieren. Ein Gegenstück zu den Berliner Briefen
- Raffinerien (1785-1786)
- Reden und Predigten
Vogel von Vogelstein, Carl Christian (1788-1868), Maler und Zeichner in
Dresden
Vogt (Voigt), Nikolaus (1756-1836), Legations- und Hofgerichtsrat in
Frankfurt a. M.
Voigt, Christian Friedrich Traugott (1770-1814), ab 1799 Pfarrer in
Tharandt
Triumpf des deutschen Witzes (1798-1799)
Triumpf des deutschen Witzes (1798-1799)
Volkmann, Johann Wilhelm (1772-1856), Jurist, Stadtrichter in Leipzig,
Mitbegründer der Bibelgesellschaft und des Missionshilfvereins
Zur Feyer des ersten Stiftungs-Festes des Evangelischen Missions-Vereins in Leipzig (Leipzig: Barth 1821)
Zur Feyer des ersten Stiftungs-Festes des Evangelischen Missions-Vereins in Leipzig (Leipzig: Barth 1821)
Volney, Constantin François Comte de (1757-1820), Historiker und
Orientalist
Reise nach Syrien und Ägypten (1788)
Reise nach Syrien und Ägypten (1788)
Voltaire (d.i. Francois Marie Arouet) (1694-1778)
Tancred, übersetzt und bearbeitet von Johann Wolfgang von Goethe (Cotta, Tübingen: Cotta 1802)
Tancred, übersetzt und bearbeitet von Johann Wolfgang von Goethe (Cotta, Tübingen: Cotta 1802)
Voltaire (d.i. François Marie Arouet) (1694-1778)
Voß, Christian Daniel (1761-1821) Professor der Philosophie in Halle
(Werk, Hrsg.)
Die Zeiten oder Archiv für die neueste Staatengeschichte und Politik (1805-1820)
Die Zeiten oder Archiv für die neueste Staatengeschichte und Politik (1805-1820)
Voß, Heinrich (1779-1822), Professor der Philologie in Heidelberg, Sohn
von Johann Heinrich Voß
Voß,
Heinrich und Abraham Voß
Wilh. Shakespeare’s (von Schlegel noch nicht übersetzte) Schauspiele (3 Bde., Tübingen: Cotta 1810-1815)
Wilh. Shakespeare’s (von Schlegel noch nicht übersetzte) Schauspiele (3 Bde., Tübingen: Cotta 1810-1815)
Voß, Johann Heinrich (1751-1826), Dichter und Übersetzer
- Antisymbolik (1824)
- Aristophanes-Übersetzung (1821)
- Bestätigung der Stolbergischen Umtriebe (1820)
- Beurtheilung der Creuzerischen Symbolik (1821)
- Der siebzigste Geburtstag (1781)
- Homer-Übersetzung (1781 und 1793)
- Idyllen
- Luise. Ein ländliches Gedicht in drei Idyllen (1783-84, 1795 u. ö.)
- Musenalmanach (1776-1800)
- Mythologische Briefe (1794)
- Neunzehn lyrische Gedichte
- Ovid-Übersetzung (1798)
- Vergil-(Virgil-)Übersetzung (1799)
- Voß gegen Perthes (1822)
- Wiegenlied (Text)
- Wie ward Fritz Stolberg ein Unfreier? (1819)
Waagen, Gustav Friedrich (1794-1868), Kunsthistoriker
Kunstwerke und Künstler in England und Paris (3 Bde., Berlin: Nicolai 1837-1829)
Kunstwerke und Künstler in England und Paris (3 Bde., Berlin: Nicolai 1837-1829)
Waehner, Friedrich (1785-1839) Theologe, später Privatlehrer und
Journalist in Wien
Janus (Zeitschrift)
Janus (Zeitschrift)
Wagener, Samuel Christoph (1763-1845), Aufklärungstheologe und
Schriftsteller
Naturwunder (1802-1810)
Naturwunder (1802-1810)
Wagner, Adolph (1774-1835), Literat in Leipzig
Wagner, Johann Ernst (1769-1812), Romanschriftsteller
- Der Triumph der Liebe (1801?)
- Der Wald von Myra. Eine dramatische Dichtung (1808, zu Lebzeiten nicht erschienen, aufgenommen in die 3. Aufl. der "Sämtlichen Schriften"),
- Die reisenden Maler, 2 Bde. (Leipzig: Göschen 1806)
- Dietrich zu J. P. Richters humoristischen Himmeln
- Ferdinand Miller (Tübingen: Cotta 1809)
- Historisches ABC eines vierzigjährigen Hennebergischen Fiebelschützen (Tübingen: Cotta 1810)
- Isidora (Stuttgart und Tübingen: Cotta 1812)
- Jesus von Nazareth
- Kunstschulplan
- Reisen aus der Fremde in die Heimath (2 Bde., Bd. 1: Hildburghausen: Hanisch 1808; Bd. 2: Tübingen: Cotta 1809)
- Sämtliche Schriften, hg. von Carl Borromäus von Miltitz (geplant)
- Sämtliche Schriften, hg. von Friedrich Mosengeil (1827-28)
- Wilibald's Ansichten des Lebens (1805)
Wagner, Lorenz Heinrich (1774-1841), Gymnasialprofessor in
Bayreuth
Walther, Johann Adam (geb. 1781), Stadtarzt in Bayreuth
Über das Wesen der phthisischen Constitution (1819-1822)
Über das Wesen der phthisischen Constitution (1819-1822)
Wangenheim, Karl August Freiherr von (1773-1850), Staatsmann
- Auch ein Beytrag (1805)
- Die Idee der Staatsverfassung in ihrer Anwendung auf Wirtembergs alte Landesverfassung und den Entwurf zu deren Erneuerung (Frankfurt am Main: Körner 1815)
- Beleuchtung einer Beleuchtung mehrerer, über den Entwurf der ständischen Verfassung für das Königreich Liliput erschienenen, oder auch nicht erschienenen Flugschriften. Von einem alt-liliputischen Laternenträger (o. O. (Liliput) 1815)
- Ueber die Trennung der Volksvertretung in zwey Abtheilungen und über Landschaftliche Ausschüsse (Tübingen: Cotta 1816)
- Schrift gegen Kretschmann (1805)
Webb, Daniel (1718/19-98), Kunsttheoretiker
Betrachtungen über die Verwandtschaft der Poesie und Musik (1771)
Betrachtungen über die Verwandtschaft der Poesie und Musik (1771)
Webel, Christian Gotthold Wilhelm (1759-1830), Buchhändler in
Zeitz
Enzyklopädisches Wörterbuch (2. Aufl. 1822-1824)
Enzyklopädisches Wörterbuch (2. Aufl. 1822-1824)
Weber, Franz Gottfried (1779-1839), Hofgerichtsrat in Darmstadt,
Musikschriftsteller
Cäcilia. Eine Zeitschrift für die musikalische Welt
Cäcilia. Eine Zeitschrift für die musikalische Welt
Weber, Veit (d. i. Leonhard Wächter) (1762-1837),
Schriftsteller
Sagen der Vorzeit (7 Bde., 1787-1798)
Sagen der Vorzeit (7 Bde., 1787-1798)
Weigl, Joseph (1766-1846), österr. Opernkomponist und
Theaterkapellmeister
Die Schweizer Familie (Singspiel)
Die Schweizer Familie (Singspiel)
Weiller, Kajetan von (1761-1826), katholischer Theologe, Direktor des
Münchener Lyzeums
Weiße, Christian Felix (1726-1804), Schriftsteller in Leipzig
Wekhrlin, Wilhelm Ludwig (1739-1792), aufklärerischer Publizist,
Satririker
Das graue Ungeheur (Ungeheuer) (1784-1787)
Das graue Ungeheur (Ungeheuer) (1784-1787)
Welcker, Friedrich Gottlieb (1784-1864), Archäologe und klassischer
Philologe in Gießen und Bonn
Weller, Karl Heinrich (1794-1854), Augenarzt in Dresden
Diätetik für gesunde und schwache Augen (1821)
Diätetik für gesunde und schwache Augen (1821)
Wellmer, Michael Ludwig (vor 1807-1859), Landrichter in
Markt-Erlbach
- Birmanisches Strafgesezbuch übersetzt und mit den nöthigen, so wie einigen unnöthigen Anmerkungen versehen von Michael Tobias Zaunschliefer, Exrechtspracticanten des Land- und Criminal-Gerichts Scherzburg. Gedruckt im bekannten eigenen Nachdruck-Verlage (1822)
- Briefe des Deputierten Michael Wahrmann (1822)
Wels, Johann Adam (1748-1785), Postmeister in Erlangen und
Schriftsteller
Hinterlassene Schriften (1786)
Hinterlassene Schriften (1786)
Wendel, Johann Andreas (gest. nach 1834), Gymnasialdirektor und
Schriftsteller
Josua Zippleins Ferienreisen (1812)
Josua Zippleins Ferienreisen (1812)
Werner, Zacharias (1768-1823), Tragödiendichter
- Attila (1808)
- Das Kreuz an der Ostsee. Ein Trauerspiel (Berlin: Sander 1806)
- Der vierundzwanzigste Februar (1808)
- Die Söhne des Thales, Erster Theil: Die Templer auf Cypern (1803)
- Die Söhne des Thales (1803-1804)
- Die Weihe der Unkraft. Ein Ergänzungsblatt zur deutschen Haustafel (1814)
- Martin Luther oder die Kraft der Weihe (1807)
- Wanda, Königin der Sarmaten (1808)
Wernlein, Friedrich (Johann Konstantin <Constantin>) Friedrich)
(1765-1830), Kandidat der Theologie, Lehrer, später Rektor, Pfarrer und
Dekan
- Aufsätze für eine in Sachsen erscheinende Zeitschrift
- Aufsatz in den "Erlanger gelehrten Zeitungen" (1794)
- Bemerkungen über die Anzahl der Schriftsteller, die gegenwärtig in (...) Ansbach und Bayreuth leben (1794)
- Entwurf einer Rezension der "Unsichtbaren Loge" (1794)
- Ueber die Mittel, den Griechischen Sprachunterricht auf Schulen zu erleichtern (1795)
Westphal, Georg Christian Erhard (1752-1808), Geistlicher, Pädagoge und
Schriftsteller
Porträts (1779-1781)
Porträts (1779-1781)
Westphalen, Engel Christine (1758-1840), Schriftstellerin
Wetzel (Wezel), Gottlieb Friedrich Wilhelm (1738- nach 1800),
Kammersekretär in Bayreuth
Versuch in Gedichten (1761)
Versuch in Gedichten (1761)
Weyland, Philipp Christoph (Christian?) (1766-1843), Beamter in
Sachsen-Weimar und Schriftsteller
Kleine Abenteuer zu Wasser und zu Land (1802-1810)
Kleine Abenteuer zu Wasser und zu Land (1802-1810)
Wiarda, Tilemann Dothias (1746-1826), ostfriesischer
Geschichtsschreiber
Über deutsche Vornamen (1800)
Über deutsche Vornamen (1800)
Wiedemann, Wilhelm Julius, Philologe und Schulmann (gest. 1816)
Briefwechsel Heloise'ns und Abeilard's (1801)
Briefwechsel Heloise'ns und Abeilard's (1801)
Wieland, Christoph Martin (1733-1813)
- Agathodämon. Aus eine alten Handschrift (1799 als Buch erschienen)
- Agathon (1766-1767 u. ö.)
- An Psyche (1776)
- Araspes und Panthea (1760)
- Aristipp (1800-1801)
- Aristipp (1800-1801): Lais
- Aristophanes-Übersetzung (1797-1806)
- Auserlesene Gedichte (1784-1787)
- Beiträge zur Geschichte des Verstandes (1770)
- Briefe
- Ciceros Briefe (7 Bde., Zürich: Geßner, 1808-1821)
- Cyrus (1759)
- Danischmende (1775, 1795)
- Der Goldne Spiegel (1772)
- Der neue Amadis (1771)
- Die Abderiten (1774)
- Die Grazien (1770)
- Diogenes von Sinope (1770)
- Don Sylvio von Rosalva (1764 und 1772)
- Euthanasia. Drey Gespräche über das Leben nach dem Tode (Leipzig: Göschen 1805)
- Gandalin (1776)
- Göttergespräche (1791)
- Horaz-Übersetzung: Satiren (1786)
- Idris und Zenide (1768)
- Klelia und Sinibald (1784)
- Lukian-Übersetzung (1788-1789)
- Menander und Glycerion (Tübingen: Cotta 1804)
- Musarion (1768)
- Oberon (1780 u. ö.)
- Peregrinus Proteus (1791)
- Shakespeare-Übersetzung (Shakespear Theatralische Werke, Zürich: Orell, Geßner und Comp. 1762-1766)
- Versuch über das Xenofontische Gastmahl (1802), anonym in Wielands Zeitschrift "Attisches Museum"
- Werke (1794-1802)
Wieland, Christoph Martin und Carl (Karl) August Böttiger (Werk,
Hrsg.)
Teutscher Merkur (1773-1810, ab 1790 Neuer)
Teutscher Merkur (1773-1810, ab 1790 Neuer)
Wieland, Ludwig Friedrich August (Werk, Hrsg)
Der Volksfreund; ab 2.1818: Der Patriot, ein politisches Blatt (Jena 1.1818-3.1818)
Der Volksfreund; ab 2.1818: Der Patriot, ein politisches Blatt (Jena 1.1818-3.1818)
Wilhelmi, Heinrich Friedrich
Bilder aus dem innern Leben vom Verfaßer von Wahl und Führung (2 Bde., Leipzig: Köchly 1819)
Bilder aus dem innern Leben vom Verfaßer von Wahl und Führung (2 Bde., Leipzig: Köchly 1819)
Winckelmann, Johann Joachim (1717-1768)
Winkopp, Peter Adolf (1759-1813), Publizist
Wismayr, Joseph Ritter von (1767-1858), Schulmann in Salzburg
Rechtschreiblehre (Grundsätze der hochdeutschen Sprache zum Schul- und SelbstUnterrichte <Bd. 2>) (1805)
Rechtschreiblehre (Grundsätze der hochdeutschen Sprache zum Schul- und SelbstUnterrichte <Bd. 2>) (1805)
Withof, Johann Philipp Lorenz (1725-1789), Arzt, Professor für
Geschichte und Rhetorik und Dichter
Gedichte (1751)
Gedichte (1751)
Witt, Johan (Jean) de (1625-1672), holländ. Staatsmann (Ratspensionär,
Regierungschef)
Mémoires (1709)
Mémoires (1709)
Wolf, Friedrich August (1759-1824), klassischer Philologe
Wolfart, Karl Christian (1778-1832), Mediziner und Mesmerianer
Wolke, Christian Heinrich (1741-1825), Pädagoge und
Sprachreformer
Woltmann, Karl Ludwig (ab 1806) von (1770-1817), Historiker
Woltmann, Karl Ludwig (ab 1806) von (1770-1817), Historiker (Werk,
Hrsg.)
Geschichte und Politik, Zeitschrift (1800-1805)
Geschichte und Politik, Zeitschrift (1800-1805)
Wrede, Friedrich von (geb. 1773), preußischer Beamter
Dürfen wir uns schämen, Deutsche zu seyn? oder einige Blicke auf Deutschlands Vergangenheit und Zukunft (1810)
Dürfen wir uns schämen, Deutsche zu seyn? oder einige Blicke auf Deutschlands Vergangenheit und Zukunft (1810)
Wundt, Friedrich Peter (1742-1805), Theologe, Geograph
Geschichte und Beschreibung der Stadt Heidelberg, nur Bd. 1 erschienen (Mannheim 1805)
Geschichte und Beschreibung der Stadt Heidelberg, nur Bd. 1 erschienen (Mannheim 1805)
Wünsch, Christian Ernst (1744-1828), Mathematiker und Physiker
Horus oder Astrognostisches Endurtheil über die Offenbarung Johannis (1783)
Horus oder Astrognostisches Endurtheil über die Offenbarung Johannis (1783)
Xenophon (um 430 - nach 355 v. Chr.), griechischer Historiker und
Schriftsteller
Young, Edward (1683-1765), engl. Theologe und
Schriftsteller
Ziegler, Friedrich Julius Wilhelm (ca. 1759–1827), Schauspieler und
Dramatiker
Ziemietzki, Friedrich Wilhelm Moritz von (1788–1814), Student der
Philosophie in Berlin
Das akademische Leben im Geiste der Wissenschaft. Eine freye Gabe an die Brüder und Genossen deutscher Universität (o. O. gedruckt in Oels, 1812)
Das akademische Leben im Geiste der Wissenschaft. Eine freye Gabe an die Brüder und Genossen deutscher Universität (o. O. gedruckt in Oels, 1812)
Zimmermann, Eberhard August Wilhelm von (1741–1815), Geograph und
Biologe
- Australien in Hinsicht der Erd-, Menschen- und Produktenkunde nebst einer allgemeinen Darstellung des großen Oceans, gewöhnlich das Südmeer genannt und einem Versuch über den Werth der seit Ansons Zeit darin gemachten Entdeckungen in Bezug auf den Handel und die Politik (Hamburg: Perthes 1810)
- Geographische Geschichte des Menschen, und der allgemein verbreiteten vierfüßigen Thiere, nebst einer hieher gehörigen Zoologischen Weltcharte (4 Bde., Leipzig: Weygand 1778–1783)
Zimmermann, Friedrich Gottlieb (1782–1835), Gymnasialprofessor in
Hamburg
Aufsatz über Johannes von Müller (1809)
Aufsatz über Johannes von Müller (1809)
Zimmermann, Johann Christoph Gottlieb (1788–1856), Philologe in
Erlangen, 1813–1816 Gymnasialprofessor in Bayreuth
Zimmermann, Johann Georg (1728–1795), Arzt und Schriftsteller
Ueber die Einsamkeit (4 Bde., Frankfurt und Leipzig 1784–1785)
Ueber die Einsamkeit (4 Bde., Frankfurt und Leipzig 1784–1785)
Zink, Friedrich Freiherr von (1753–1802), Jurist und
Schriftsteller
An Herrn Schnetzler. In: Überflüßiges Taschenbuch für das Jahr 1800 (Hamburg: Perthes 1799, S. 73–86)
An Herrn Schnetzler. In: Überflüßiges Taschenbuch für das Jahr 1800 (Hamburg: Perthes 1799, S. 73–86)
Zoega, Giorgio (1755–1809), Altertumswissenschaftler
Li bassirilievi antichi di Roma. Incisi da Tommaso Piroli. Publicati in Roma da Pietro Piranesi (Rom 1808)
Li bassirilievi antichi di Roma. Incisi da Tommaso Piroli. Publicati in Roma da Pietro Piranesi (Rom 1808)
Zopf, Johann Heinrich (1691–1774), Gymnasialdirektor in Essen
Grundlegung der Universalgeschichte (1729 u. ö.)
Grundlegung der Universalgeschichte (1729 u. ö.)
Zschokke, Heinrich (1771–1848), deutsch-schweizerischer
Schriftsteller
Zschokke, Heinrich (1771–1848), deutsch-schweizerischer Schriftsteller
(Werk, Hrsg.)
Miszellen der neuesten Weltkunde (1807–1813)
Miszellen der neuesten Weltkunde (1807–1813)